Batterie laden

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Ich habe mal eine Frage an Profis. Bei meinem dicken war die Batterie leer dann habe ich Starthilfe bekommen und sie lief wieder. Jetzt wollte ich gerne die Batterie einmal laden. Ich habe mir ein digitales Ladegerät auch AGM geeignet etc. organisiert. Jetzt einfach an Plus und Minus anschließen oder muss ich hier was beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Dahamba

95 Antworten

Zitat:

@ossy85 schrieb am 27. September 2021 um 18:22:40 Uhr:


@hwd63 die Anzeige im Tacho ist freigeschaltet, und auch das Radio zeigt die Spannung an. Daher weiß ich wann geladen wird und wann nicht, deshalb ja die Aussage vorher, dass der Insignia ohne S/S auch nicht dauernd powert sondern eine Regelung hat.

@ossy85

Richtig, schwankt zwischen 13,5 bis ca. 15,5 Volt.
Wenn du jetzt die Batterie forderst mit deiner Soundanlage, sollten 14 Volt und mehr anliegen um die Batterie nicht einknicken zu lassen.

@hwd63 bei mir eben nicht ganz so. Da ist die Spannung oft beim starten schon unter 12,3V und bleibt da auch erstmal bei 12,3 bis 12,4 auch während der Fahrt, das ist einfach zu wenig. Selbst direkt nach langen Fahrten wo die Spannung dann einige zeit auf 13,8V hoch war "mehr als 13,8V habe ich extrem selten Mal, auch wenn es schon vorkam dass 15,2V im Display stand", ist nach dem Ausschalten des Motors die Spannung direkt wieder bei weniger als 12,6V. Und das ist für mich ein Zeichen, dass die Batterie defekt ist. Wenn ich die Anlage Mal fordere (wir sprechen hier nicht von einem Ultra Ding mit mehreren KW, sondern einem Bass und einer Endstufe mit einer Maximalen Stromaufnahme von 60/70A ca.) dann drehe ich nicht auf bis zum Maximum, und ja, da geht die Spannung der Lichtmaschine auch etwas hoch.

Mit der alten Batterie war das Verhalten nicht so, definitiv nicht, da war nach dem Ausschalten der Zündung sogar fast 13V am Anfang, und das pendelte sich dann bei 12,7/12,8 ein.
Die ist nur nach fast 10 Jahren mal hinüber gewesen, war noch die erste Batterie, und auch diese hatte die letzten 3 Jahre mit verbauter Anlage keine Probleme gemacht.

Zitat:

@Wumba schrieb am 28. September 2021 um 07:04:47 Uhr:



Zitat:

@N1ght_GER schrieb am 24. September 2021 um 11:47:55 Uhr:


Hier ein Bild dazu... evtl hilft das besser🙂

Warum das kleine Kabel (im roten Bereich) hinter dem Sensor liegt kann ich nicht sagen

Roter Bereich liegt hinter dem Sensor (=hier nicht ran mit dem Ladegerät)
Grüner Bereich liegt vor dem Sensor (=hier kannst du dran gehen)

Hier nochmal meine Frage: bei mir fehlt der grüne Bereich. Kann das sein?

Ja, beim Vorfacelift (möglicherweise auch ohne Start/Stop) hat man einen Sensor der um das Massekabel herum geht, ist ein Kunststoff Ring mit Stecker dran. Welche Art Sensor das ist, weiß ich nicht genau, musst aber auch scheinbar den Stromverbrauch.
Sitzt vor dem Batteriekasten neben dem Scheinwerfer.

Also Start/Stop hat mein Fahrzeug dank Automatik nicht. Einen Sensor um das Massekabel kann ich mal suchen gehen. Ich werde auch ein Foto nachreichen, sobald ich wieder am Fahrzeug bin.

Noch etwas zu den Spannungen: Die 13.8V, die man manchmal sehen kann, ist die Spannung, die Ladegeräte als Erhaltungsladung anlegen. Das ist also der Abschluss der normalen Ladung. Die Ladespannung geht dabei über den Ladevorgang zurück: Bei recht leerer Batterie fängt die Ladespannung um die 15V (manchmal auch knapp darüber) an und fällt dann langsam runter, bis sie etwa 13.8V erreicht. Wenn weniger als 13.8V angezeigt werden, dann lädt die Lichtmaschine nicht und du siehst die Batterie Spannung (die kann man auch über die 12V Anschlüsse im Innenraum messen). 12.6V sollten dabei eine ziemlich volle Batterie darstellen, 11.5V und weniger sind eher eine leere Batterie, wobei ich auch schon z.B. 11.3V gesehen habe.

Ähnliche Themen

Alles wad unter 12,4 ist schreit zum nachladen. Allerdings im Ruhezustand. Ab 12,5 ist die nicht mehr belastungsfähig und versagt seinen Dienst im Winter. Bei den alten Autos hat man noch am Anlasser gemerkt. Beim AGM und so ist auf einenschlag Ruhe

Zitat:

@hwd63 schrieb am 26. September 2021 um 17:25:02 Uhr:


Beim Insignia hält keine Batterie länger als 5 Jahre, ist die durchgehende Erfahrung hier im Forum und auch meine.

Meine war mit ihren 8 Jahren wohl eine der Ausnahmen und das trotz wochenlangen Pausen und nur wenig längeren Strecken. Allerdings nutze ich keine ""Finde mich Beleuchtung"" nach dem Öffnen/Schließen, denn der Schwachsinn geht auf den Akku und bringt nix.

Zitat:

Auch bei unserem Corsa E von 2015 war nach 4 1/2 Jahren, Ende Gelände.
Start Stop Funktion ohne Funktion, war das erste Anzeichen.

Unser D hat vor wenigen Wochen nach über 7 Jahren die erste neue bekommen. S/S funktionierte schon länger nicht, aber bei unserem Fahrprofil ist das sowieso das Beste. Dass der Akku schwach ist, hat der FOH festgestellt, da ich das Auto nachts ca 15 KM dort hin schleppen musste und dadurch der Saft ziemlich am Ende war.

-----------------------

Nachladen halte ich für unnötig, denn trotz täglicher 5 Km einfach Kurzstrecke, davon einmal Nacht, hielt der Akku diese guten 7 Jahre. Wenn der Nachfolger, eine VARTA E39 Silver Dynamic AGM für 117.-€ incl. Steuer und Batteriepfand nochmal 7 Jahre halten würde, wäre ich zufrieden. 😁

Zitat:

@haseh schrieb am 26. September 2021 um 19:59:30 Uhr:


. . . . Bei den vielen Verbrauchern reicht die Lichtmaschine nicht mehr auf Dauer.

Wieso sollte die bei halbwegs normalem Fahrprofil nicht reichen? Hast schon mal auf die Leistungsdaten der aktuellen LiMa´s geschaut.

Wunschdenken ist auch ein denken. Brauchst sie nicht nachladen. Dann hält die 100%-tig keine 7Jahre. Kann ich dir versprechen. Alles wird gut

Zitat:

@haseh schrieb am 30. September 2021 um 11:21:17 Uhr:


................................. Dann hält die 100%-tig keine 7Jahre. Kann ich dir versprechen. ................

Dieses Versprechen abzugeben ist quasi ohne Risiko und damit kein großes Ding. 🙄
Die letzten beiden VARTA-Batterien meines Insignia haben diese Zeit trotz immerzu nachladen auch nicht gehalten 😉

Zitat:

@Wumba schrieb am 28. September 2021 um 15:15:52 Uhr:


Also Start/Stop hat mein Fahrzeug dank Automatik nicht. Einen Sensor um das Massekabel kann ich mal suchen gehen. Ich werde auch ein Foto nachreichen, sobald ich wieder am Fahrzeug bin.

Noch etwas zu den Spannungen: Die 13.8V, die man manchmal sehen kann, ist die Spannung, die Ladegeräte als Erhaltungsladung anlegen. Das ist also der Abschluss der normalen Ladung. Die Ladespannung geht dabei über den Ladevorgang zurück: Bei recht leerer Batterie fängt die Ladespannung um die 15V (manchmal auch knapp darüber) an und fällt dann langsam runter, bis sie etwa 13.8V erreicht. Wenn weniger als 13.8V angezeigt werden, dann lädt die Lichtmaschine nicht und du siehst die Batterie Spannung (die kann man auch über die 12V Anschlüsse im Innenraum messen). 12.6V sollten dabei eine ziemlich volle Batterie darstellen, 11.5V und weniger sind eher eine leere Batterie, wobei ich auch schon z.B. 11.3V gesehen habe.

Erhaltungsladung ist 13,2V alles andere überläd den Akku im Erhaltungsbetrieb.

Zerstört ihn damit.

Manche Hersteller geben bei Werten ab 12,4V den Rat nachzuladen,weil es dann schon zu schwächen beim Anlassen kommen kann.

Zitat:

@haseh schrieb am 30. September 2021 um 11:21:17 Uhr:


Wunschdenken ist auch ein denken. Brauchst sie nicht nachladen. Dann hält die 100%-tig keine 7Jahre. Kann ich dir versprechen. Alles wird gut

Jaja, alles wird gut.
Ich hab das Auto neu gekauft und die Batterie nicht per Ladegerät nachgeladen. Trotzdem hielt der Akku trotz exzessiver Nutzung von Sitz-,Lenkrad- und Heckscheibenheizung gute 7 Jahre und hätte sicherlich noch etliche Monate durchgehalten.
Das Nachladen überlasse ich dir und deine leeren Versprechen darfst du gerne behalten.

Meine erste Batterie (es war wirklich die erste) hat sogar knappe 10 Jahre gehalten, wurde dann ersetzt weil sie nach Tiefenentladung (Fahrzeug stand lange Zeit mit defekt in der Werkstatt) nicht mehr zu retten war. Die wurde bei mir auch nie nachgeladen, und hatte zwischen Anfang 2018 und Ende 2020 eine 1KW Anlage im Kofferraum zu versorgen. Wozu dann nachladen? Damit die 10,5 Jahre hält? Ich glaube kaum dass das wirklich was gebracht hätte.

Das waren doch alles alte Säure Batterien. Keine AGM. Und die Autos hatten kein Lademanagement. Da konnte man dad Auto auch noch mit 10V starten.

Ja, die im Dicken war eine stinknormale Säurebatterie, aber die alte AGM aus dem Corsa steht noch in der Garage und wurde durch die VARTA E39 Silver Dynamic AGM 570 901 076 mit 70Ah ersetzt.
Glaub es, oder glaub es nicht, das originale AGM Ding wurde bisher einmal nachgeladen und das war vor wenigen Wochen nur nach einer längeren Schleppfahrt in der NACHT am Haken nötig.
Den neueren Autos würden die 10Volt wohl auch noch reichen, aber die Elektronik lässt den Starter nimmer arbeiten.
Mein Insignia hat sehr wohl Lademanagement an Bord und das trotz seines ollen Blei Akkus.
S/S hab ich dort glücklicherweise nicht. 😛

@ TE
Lass dich gern haben und kauf dir bei autobatterienbilliger.de eine Neue.
Ich habe dort bereits die 2. gekauft und bin zufrieden. Top Akku, top verpackt und der Preis passt auch.

Jeder Insignia hat ein Lademanagment.
Egal ob S/S vorhanden oder nicht. Selbst die 2008er Modelle, da gab es bei Opel noch nichts mit AGM und S/S

ob man das wohl heute noch Lademanagement nennen würde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen