Batterie laden
Hallo,
Ich habe mal eine Frage an Profis. Bei meinem dicken war die Batterie leer dann habe ich Starthilfe bekommen und sie lief wieder. Jetzt wollte ich gerne die Batterie einmal laden. Ich habe mir ein digitales Ladegerät auch AGM geeignet etc. organisiert. Jetzt einfach an Plus und Minus anschließen oder muss ich hier was beachten?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße Dahamba
95 Antworten
Wenn ich das Ladegerät an den Minuspol stecke, hat er ja Verbindung mit Masse. Insbesondere mit der gesamten Karosserie und dem Motorblock. Schließlich macht er ja genau das, was die Batterie auch macht. Insofern muss das Lademanagement das ja sehen. Egal wo es misst: es muss es entweder mitbekommen oder eben nicht mitbekommen, egal ob ich über Masse lade oder über Minus-Pol.
Im Endeffekt ist der Minus-Pol direkt mit allem Verbunden, sonst könntest du ja z.B. über den Motorblock gar nicht die Batterie laden. Ein Sensor, der mit dieser Schiene verbunden ist, wird also alles sehen. Es könnte eventuell (was ich in der Praxis noch nicht sehen konnte) zu Spannungsverlusten per Widerstand kommen, was aber nur dazu führen würde, dass an der Batterie nicht die Spannung ankommt, die das Ladegerät eigentlich anlegen wollte. Insofern störe ich damit sogar das Ladegerät. Und der Sensor, der an der Batterie misst, misst sowieso das, was an der Batterie anliegt, egal wo ich das Ladegerät anhänge.
Für mich ergibt nach wie vor die Masse nur Sinn für ein Überbrückungskabel.
Wenn der Strom nicht über den Messshunt fließt, kann das Lademanagement nichts sehen.
Wenn du über Masse lädst, dann fließt der Strom über Minusleitung und Shunt in die Batterie.
Wenn man direkt über Batterieminus lädst, bleibt der Shunt außen vor und das Lademanagement bekommt nichts mit.
Ich vermute bei dir liegt ein groben Missverständnis vor, wie das Lademanagement und die Messung dazu funktioniert.
Hier ein Bild dazu... evtl hilft das besser🙂
Warum das kleine Kabel (im roten Bereich) hinter dem Sensor liegt kann ich nicht sagen
Roter Bereich liegt hinter dem Sensor (=hier nicht ran mit dem Ladegerät)
Grüner Bereich liegt vor dem Sensor (=hier kannst du dran gehen)
OK. D.h. eine volle Batterie einbauen würde dann eurer Meinung nach beim Insignia nicht mehr funktionieren, da dann das Lademanagement gestört ist? Ich werde das mal bei mir prüfen.
Ähnliche Themen
Nein...
es ging ums laden
Batterien sollten eigentlich immer voll geladen verbaut werden. Im A (kA wie es beim B ist) wird wohl mit fest eingestellten Werten gearbeitet, deshalb entfällt das anlernen. Bei anderen Herstellern ist im QR oder Datamatrix Code die Parameter der Batterie codiert, diese Parameter werden dem BMS mitgeteilt.
Zurück zum Insi...
Sobald das System ohne Strom ist, werden die Werte für das BMS (BatterieManagementSystem) zurückgesetzt: SoC, SoH, SoF hier werden dann Standardwerte verwendet.
Das System "lernt" sich selbst wieder an, in dem die Ruhespannung (SoC) der verbauten Batterie zusammen mit dem (SoH) erfasst werden. Das passiert aber erst nach X Stunden (den Wert kenne ich nicht) - erst danach wird das BMS auch mit der korrekten Strategie die Batterie laden.
Beim laden gibt es dann verschiedene Szenarien z.B. wird die Batterie kaum bis gar nicht mehr geladen wenn ein SoC von nahe 100% erreicht ist.
---- EDIT
Ich versuche es mal kurz und knapp zusammenzufassen:
1. Batterie im eingebauten Zustand über einen Massepunkt laden, damit die Ladung erfasst wird
2. Eine neue Batterie immer vorher vollständig laden (gekaufte Batterien sind i. d. R. nicht vollständig geladen!)
3. Nach dem Einbau einer neuen (vollen) Batterie muss diese nicht angelernt werden, dass BMS erkennt und berechnet nach einer gewissen Standzeit selbstständig die relevanten Parameter.
Zitat:
@N1ght_GER schrieb am 24. September 2021 um 11:47:55 Uhr:
Hier ein Bild dazu... evtl hilft das besser🙂Warum das kleine Kabel (im roten Bereich) hinter dem Sensor liegt kann ich nicht sagen
Roter Bereich liegt hinter dem Sensor (=hier nicht ran mit dem Ladegerät)
Grüner Bereich liegt vor dem Sensor (=hier kannst du dran gehen)
Super Danke für das Bild! Ich versuche das mal die Tage wenn mein Kumpel mit dem Ladegerät vorbei kommt. Falls es nicht hilft kommt ne neue rein. Danke an alle! Ich berichte über das Ergebnis!
@N1ght_GERZitat:
@N1ght_GER schrieb am 24. September 2021 um 12:32:41 Uhr:
Nein...es ging ums laden
Batterien sollten eigentlich immer voll geladen verbaut werden. Im A (kA wie es beim B ist) wird wohl mit fest eingestellten Werten gearbeitet, deshalb entfällt das anlernen. Bei anderen Herstellern ist im QR oder Datamatrix Code die Parameter der Batterie codiert, diese Parameter werden dem BMS mitgeteilt.
Nein arbeitet nicht mit fest eingestellten Werten, das BMS.
Und das System arbeitet anders als die Fahrzeuge aus dem VAG Konzern, Mercedes usw.
Und vorher voll geladen habe ich die Batterien auch nicht bei meinen Opel Fahrzeugen.
Eingebaut, Fensterheber anlernen und gut ist.
Es wurden immer volle Kapazitätswerte erreicht, nach einer längeren Fahrt, kann man mit OPCOM sehr gut sehen.
Auch in meinem Audi Q3, Batterie musste angelernt werden, wurde die volle Kapazität erreicht nach einer etwas längeren Autofahrt.
Ich habe doch nichts anderes geschrieben 😕
Beim Insignia A müssen Standardwerte vorhanden sein (größe 80 Ah oder sowas...)
Mit anderen Herstellern meinte ich auch VAG und co. dein Q3 zählt wohl dazu...
Das BMS bekommt seine Infos zu der verbauten Batterie (Kapazität, Typ? und keine Ahnung was da nohc drin codiert ist per Code auf der Batterie mitgeteilt)
Zitat:
@N1ght_GER schrieb am 24. September 2021 um 13:30:54 Uhr:
Ich habe doch nichts anderes geschrieben 😕Beim Insignia A müssen Standardwerte vorhanden sein (größe 80 Ah oder sowas...)
Alles gut. 😉
Nein man kann auch eine größere einbauen, wenn vorher eine kleinere eingebaut war.
Das habe ich gemacht.
Bin von einer 60 Ampere auf eine 75 Ampere damals umgestiegen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. September 2021 um 20:21:50 Uhr:
@DahambaKaufe einfach eine neue, damit du über den Winter kommst.
Am besten Online und nicht beim FOH.
Z. B. bei https://www.autobatterienbilliger.de/
Die hat ihre Zeit hinter sich.
Blödsinn
Wenn du ein Ladegerät für AGB Batterien hast anschließen und nachladen. Voll laden. Ab 12,41V im ständigen Betrieb führt dies
zur Sulfatierung der Batterie, was zu
einem frühzeitigen Ausfall führ. Wenn die Batterie noch nicht ganz fertig ist klappt es. Kommt auf einen Versuch an. Ent weder oder
Hi Haseh
Ja ist ein AGM Ladegerät mit Reparatur Laden komplett Digital etc. Ich probiere es einfach mal
Zitat:
@Dahamba schrieb am 26. September 2021 um 16:48:39 Uhr:
Hi Haseh
Ja ist ein AGM Ladegerät mit Reparatur Laden komplett Digital etc. Ich probiere es einfach mal
Gute Entscheidung. Wärst nicht der erste wo es klappt.
Ich weiß ja nicht, bis jetzt waren hier immer alle Batterien kaputt und nach Austausch war alles wieder gut 😉
Zitat:
@Crashel schrieb am 26. September 2021 um 16:57:00 Uhr:
Ich weiß ja nicht, bis jetzt waren hier immer alle Batterien kaputt und nach Austausch war alles wieder gut 😉
Viele verstehen einfach nicht wie eine Batterie tickt und die neuen AGM-Batterien sowieso nicht. Dass man die Dinger im Winter am besten noch mal nach Laden soll glaubt auch keiner es ist aber so und tut jeder Batterie gut. Wer mehr über Batterien wissen möchte einfach mal bei YouTube schauen das reicht schon voll und ganz. Oder mal hier reinschauen dann kann man sich einen Reim drauf machen