Batterie laden

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Ich habe mal eine Frage an Profis. Bei meinem dicken war die Batterie leer dann habe ich Starthilfe bekommen und sie lief wieder. Jetzt wollte ich gerne die Batterie einmal laden. Ich habe mir ein digitales Ladegerät auch AGM geeignet etc. organisiert. Jetzt einfach an Plus und Minus anschließen oder muss ich hier was beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Dahamba

95 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 30. September 2021 um 13:58:13 Uhr:



Zitat:

@Wumba schrieb am 28. September 2021 um 15:15:52 Uhr:


Noch etwas zu den Spannungen: Die 13.8V, die man manchmal sehen kann, ist die Spannung, die Ladegeräte als Erhaltungsladung anlegen. Das ist also der Abschluss der normalen Ladung.

Erhaltungsladung ist 13,2V alles andere überläd den Akku im Erhaltungsbetrieb.
Zerstört ihn damit.
Manche Hersteller geben bei Werten ab 12,4V den Rat nachzuladen,weil es dann schon zu schwächen beim Anlassen kommen kann.

Dann solltest du keine C-Tek Ladegeräte kaufen. Die fallen nicht auf 13.2V runter.

Nochmal kurz ne andere Frage. Ich weiß hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun aber wie wechsele ich die Xenon Brenner? Der rechte ist sehr rötlich geworden. Einfach die Kappen aufdrehen und austauschen? Und an der Fahrerseite ist der Einfüllstutzen auch im Weg also da ist kaum Platz da. Sind D3S Brenner Bi Xenon mit AFL.

Stutzen kann man abziehen.
Ansonsten Batterie abklemmen, kappe ab, Kabel ab, Brenner rausnehmen und in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.

Zitat:

@Dahamba schrieb am 1. Oktober 2021 um 13:42:00 Uhr:


Nochmal kurz ne andere Frage. Ich weiß hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun aber wie wechsele ich die Xenon Brenner? Der rechte ist sehr rötlich geworden. Einfach die Kappen aufdrehen und austauschen? Und an der Fahrerseite ist der Einfüllstutzen auch im Weg also da ist kaum Platz da. Sind D3S Brenner Bi Xenon mit AFL.

Einfüllstutzen kann man rausziehen. Und sonst ist das ganz schön fummelig hatte ich auch schon mal gemacht. Glaube hatte den Stecker erst dran gelassen und dann komplett mit Birne raus gemacht und danach and steckert :-) . Das ging glaube ich am besten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wumba schrieb am 1. Oktober 2021 um 07:07:17 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 30. September 2021 um 13:58:13 Uhr:



Erhaltungsladung ist 13,2V alles andere überläd den Akku im Erhaltungsbetrieb.
Zerstört ihn damit.
Manche Hersteller geben bei Werten ab 12,4V den Rat nachzuladen,weil es dann schon zu schwächen beim Anlassen kommen kann.

Dann solltest du keine C-Tek Ladegeräte kaufen. Die fallen nicht auf 13.2V runter.

Richtig ,deshalb überladen sie ja.Die haben 13,6V

@haseh @gott in rot
Danke gut zu wissen. Werde mir die Osram cool Blue mal bestellen

Zitat:

@Dahamba schrieb am 1. Oktober 2021 um 17:57:35 Uhr:


@haseh @gott in rot
Danke gut zu wissen. Werde mir die Osram cool Blue mal bestellen

Wenn ich mich noch recht erinnere mußte du dann noch den Adapter Ring tauschen.

Zitat:

@Dahamba schrieb am 1. Oktober 2021 um 17:57:35 Uhr:


@haseh @gott in rot
Danke gut zu wissen. Werde mir die Osram cool Blue mal bestellen

@Dahamba

Gehe aber nicht zu hoch mit der Kelvin Zahl.
6000 Kelvin ist schon hart an der Grenze bei Fahrten im Regen bzw. wenn es Feucht ist.
Sieht zwar Toll aus das bläuliche Licht, aber nicht immer von Vorteil.

Ja das stimmt aber 6000 Kelvin oder mehr gesagt 5500 was die Real haben ist okay. Der Wagen meiner Frau hat Voll LED und die liegen bei ca. 6000 Kelvin. Was soll ich sagen auch bei Regen alles Super zu erkennen. Ich habe sogar das Gefühl das ich mehr Licht habe wobei das ja nicht der Fall ist, ist nur besser verteilt. Da mehrere Lichttauellen vorhanden sind, eine SWRA braucht der auch nicht und ab 2000 Lumen ist dies ja eigentlich vorgeschrieben.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 28. September 2021 um 14:06:09 Uhr:


@hwd63 bei mir eben nicht ganz so. Da ist die Spannung oft beim starten schon unter 12,3V und bleibt da auch erstmal bei 12,3 bis 12,4 auch während der Fahrt, das ist einfach zu wenig. Selbst direkt nach langen Fahrten wo die Spannung dann einige zeit auf 13,8V hoch war "mehr als 13,8V habe ich extrem selten Mal, auch wenn es schon vorkam dass 15,2V im Display stand", ist nach dem Ausschalten des Motors die Spannung direkt wieder bei weniger als 12,6V. Und das ist für mich ein Zeichen, dass die Batterie defekt ist. Wenn ich die Anlage Mal fordere (wir sprechen hier nicht von einem Ultra Ding mit mehreren KW, sondern einem Bass und einer Endstufe mit einer Maximalen Stromaufnahme von 60/70A ca.) dann drehe ich nicht auf bis zum Maximum, und ja, da geht die Spannung der Lichtmaschine auch etwas hoch.

Mit der alten Batterie war das Verhalten nicht so, definitiv nicht, da war nach dem Ausschalten der Zündung sogar fast 13V am Anfang, und das pendelte sich dann bei 12,7/12,8 ein.
Die ist nur nach fast 10 Jahren mal hinüber gewesen, war noch die erste Batterie, und auch diese hatte die letzten 3 Jahre mit verbauter Anlage keine Probleme gemacht.

@ossy85

Irgendwas stimmt an deinem Auto nicht.
Schon beim starten des Motors sollte die Batterieladespannung für 30 Sekunden auf ca. 14,5 ansteigen.
Über das Ladesystem gibt es verschiedene Lademodus, angefangen ob die Haupstscheinwerfer eingeschaltet sind, das Fahrzeug im Benzinsparmodus ist usw.
Wenn die Spannung unter 12 Volt, werden einzelne Komponenten abgeschaltet, wie Heizung, Radio, Cockpit Instrument, nach und nach.
Ziemlich komplex die ganze Steuerung über das Ladesystem.

Gut möglich das der Batteriesensor bei dir defekt ist oder die Verkabelung oxidiert, Batteriepole, Kabelschuhe, oder unterbrochen ist.

Wird das Masse- oder Pluskabel warm bzw. heiß bei dem Insignia an der Batterie??
Lege doch mal ein Massekabel zusätzlich vom Motorblock oder an der Lichtmaschine an den Minuspol der Batterie.

Seh ich auch so ,da stimmt was an deinem Lademanagement nicht.
Hab das beim Zafi B Diesel mal gehabt,durch ein Zusatzmassekabel wurde der Masserückfluss verbessert.

@hwd63 mit der neuen Batterie habe ich diese pro leme nicht mehr. Da liegt die Spannung anfangs direkt bei 14,8v und geht dann langsam zurück mit der Zeit. Die Kabel habe ich alle geprüft und auf Durchgang gemessen, alle haben kaum messabren Widerstand, somit sollte die Verbindung stabil sein. Als doppelte Sicherheit habe ich an mehreren Masse Punkten und mehreren Plus Punkten quer gemessen. Auch da war die Spannung immer identisch bis auf 3 stellen hinter dem Komma.

Ich vermute, dass die alte (ein Jahr alte) Batterie einfach echt einen an der Waffel hatte, denn jetzt scheint es ja zu laufen.

Also Mal ne Rückmeldung... Die Batterie lädt gerade war noch bei 40% laut Ladegerät und hatte noch 12.3V. Stand aber jetzt auch gute 2 Wochen.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 3. Oktober 2021 um 14:08:35 Uhr:



Ich vermute, dass die alte (ein Jahr alte) Batterie einfach echt einen an der Waffel hatte, denn jetzt scheint es ja zu laufen.

@ossy85

Das kann schon mal passieren, das eine Batterie nach ca. 1 Jahr defekt ist.
Passiert auch bei Neufahrzeugen schon mal.
Warum auch immer, vermute Herstellungsfehler wenn kein Fehler in der Elektrik am Fahrzeug ist.

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 24. September 2021 um 08:57:10 Uhr:


@Wumba
Wenn es eine AGM-Batterie ist, dann gibt es ein Lademanagement.
Das misst den Ladestrom oftmals über die Masseleitung der Batterie (auch beim Insignia?)
Wenn man dann am Minuspol statt an der Fahrzeugmasse lädt, bekommt das Lademanagement das nicht mit.
(Habe ich mir sagen lassen.)

@Standspurpirat

Auch bei Fahrzeugen ohne Lademanagement gibt es ein Ladesystem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen