Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
232 Antworten
Zitat:
@fahrestern schrieb am 9. Februar 2021 um 16:12:18 Uhr:
Zitat:
Hab bei Amazon noch eine ca 30.-€ Gutschrift - hab nochmal ein 2.5m Verlängerungskabel von CTEK (56-304) dazugekommen, besser haben wie brauchen
Danke @hotfire für die Tipps allen anderen natürlich auch ein Danke
ich verwende ctekgeräte seit über 10 jahren, sie sind arbeiten gut.anbei ein tipp, zitiert, da nicht von mir:
"30. Januar 2019 um 10:45:25 Uhr
Pahul
Nachtrag zum CTEK - Ladegerät:
Der im verschlossenem -wasserdicht ! - verklebten Ladegerät verwendete Mini-Taster, ist m.Mng. nach ein Beisp. für geplante Obsoleszenz:
Begründung:
Lt. Manual wird das CTEK-Ladegerät zuerst sekundärseitig auf den Akku angeschlossen und erst dann mit dem Stromnetz gekoppelt.
Wird nun unter Last der MODE-Taster betätigt, so sind die primären AC- Schaltströme über den Mini-Taster je nach L.-Stufe von ca. 200 mA bis 570 mA gegeben, lt. Datenblatt ist aber dieser Taster nur bis 50 mA freigegeben !
Mein Vorschlag:
Das CTEK wird primärseitig mit dem 230 V -Netz gekoppelt ... nun wird der gewünschte Lade-Modus "eingetastet", dabei fließt über den MINI-Taster ein konstanter AC-Strom von nur 21 mA.
Somit wird der für den Kunden unzugängliche Taster geschont und er wird seine geplante Lebensdauer mit Sicherheit erreichen."
Woher hast du das?
Das wäre ziemlich Hammer, wenn die das so geschaltet haben.🙄
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 20:01:31 Uhr:
@REDSUN Den Modus musst Du schon durch Tippen auswählen - der bleibt aber beim nächsten Mal erhalten.ACHTUNG ! Bei meinem CTEK MXS lässt sich [AGM] & [Rekonditionierung] gleichzeitig auswählen, das ist natürlich total scheisse !!!
Sogar CTEK schreibt dazu selber: Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM
Auch ansonsten ist man sich einig:
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 20:01:31 Uhr:
Zitat:
Hallo,
das ist nicht hauptsächlich abhängig von dem Fahrzeug sondern von dem Batterietyp. Sie können das RECOND Programm bei nass-, wartungsfreien-, Ca/Ca- und bei Ca/Ag-Batterien anwenden. Sollten Sie aber eine AGM-, EFB- oder GEL-Batterie haben dann sollten Sie dieses Programm nicht anwenden, da bei diesen Batterien die Spannung nicht über 14,48 V gehen soll.
Weiter sollten Sie Ihren Fahrzeughersteller kontaktieren ob Sie sensible Fahrzeugelektronik installiert haben die Spannung bis 15,8 V nicht vertragen. Nach unseren Informationen von den Hersteller kann eine Spannung bis zu 16 V anliegen ohne das es die Elektronik beschädigt. Das Ladegerät bleibt hierbei drunter.Mit freundlichen Grüßen/ Med vänlig hälsning
Christoph
SALE SUPPORT
CTEK SWEDEN AB | ROSTUGNSVÄGEN 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SWEDEN
PHONE: +46 225 351 80 WEB: www.ctek.com
EMAIL:info@ctek.se
THE SMARTEST BATTERY CHARGERS IN THE WORLD!Wer fragt mal bei Mercedes nach LOL LOL LOL
Ganz einfach, eine AGM kann man nicht rekonditionieren...
Das wäre wie wenn man einen Lithium Ionen Akku rekonditionieren will...
Agm sollte auch nicht über 14,8V abkriegen...
Aber man kann Starter Batterien im AGM Modus laden und rekonditionieren, dafür iss die Funktion da.
Zitat:
@mb.driver schrieb am 9. Februar 2021 um 16:02:01 Uhr:
Ich habe im Normalfall keinen Zugriff auf eine Steckdose zum Laden. Hat schon mal jemand es mit einer Powerbank (z.Bsp. https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_1?... ) probiert? Theoretisch sollte ein 5A Ladegerät damit einige Stunden die Batterie laden können...Was meint Ihr?
Irgend ein Nachbar anhauen...
Für 30 Cent pro Ladevorgang lohnt so ein gerät nicht.
Ausserdem wie erwähnt, macht es elektrotechnisch überhaupt kein sinn.🙄
Also obiges Gerät.
Ich habe auch keine Steckdose... aber ein C-Tek und ein Verlängerungskabel.
@AndyTHL hab schon diverse Berichte gelesen und dass ein oder andere Video bei YT dazu gesehen, hab mich vorher nie mit dem Thema KFZ Ladegerät beschäftigt, hab bislang nie eins gebraucht.
Daher bin ich schon dankbar, dass ich hier diesbezüglich Tipps bekommen habe was das angeht.
Ich lege schon recht viel wert auf Hochwertiges Werkzeug, da vertrete ich eher die Auffassung „Wer billig kauft, kauft zweimal“
@x3black Naja ob man die Batterie nun gut oder schlecht behandelt, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass ich bei meinen Vergangenen Fahrzeugen bislang nie Probleme mit der Batterie hatte und auch bei denen waren Fahrzeuge mit Start/Stopp Funktion dabei.
Kenne das Problem nur von Leuten die Autos fahren, die ein paar Tage älter sind. Selbst im Unternehmen meiner Frau im Gastrobereich wo die Autos (VW UP mit S/S) täglich mehrfach gestartet werden, und das zu 85% mit Beleuchtung gab es bislang keine Batterieprobleme.
Also ist es zumindest für mich daher schon etwas verwunderlich das mein ca 3.5 Jahre alter C43 anfängt mit Batterie Problemen, denn dieser wird nicht mehr oder weniger bzw. anders bewegt wie meine vorherigen Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
Zitat:
@REDSUN schrieb am 10. Februar 2021 um 10:47:19 Uhr:
Also ist es zumindest für mich daher schon etwas verwunderlich das mein ca 3.5 Jahre alter C43 anfängt mit Batterie Problemen, denn dieser wird nicht mehr oder weniger bzw. anders bewegt wie meine vorherigen Fahrzeuge.
In aktuellen Autos wird die Batterie viel höher belastet, bei Mercedes kommt ein etwas seltsames Lademanagement hinzu.
Ein Ladegerät hatte bereits mein Opa, damals konnte man noch vergessen das Licht auszumachen und am nächsten Morgen war die Batterie leer.
Hm, also wenn du mit einem aktuellen Auto rumfährst, dann hört man doch oft was von 30 oder mehr Steuergeräte... nun überleg mal, wenn jedes nur 100mA zieht... und dann noch einige Minuten nach dem abschalten.
Zudem bei dem aktuellen Flockdown... Wenn ich 3 kilometer in die Stadt fahre, mit meinem sparsamen Diesel... iss aber gleich die Heizung warm...🙄 Also schaltet der elektrische zuheizer wahrscheinich automatisch Temperatur gesteuert zu.
Dann schalte ich vielleicht noch kurz Sitzheizung oder Lenkrad ein.
Nichtmal das Xenon-Licht habe ich an.
Trotz das ich vor einem Jahr, Ruhestromverbaucher und alles mögliche geprüft hab... eine super duper Carbon Pust(Spaß)😛 Batterie habe, die angeblich doppelt so schnell laden soll wie normal, fällt meine Batterie Leerlauf-Spannung, vom vollladen letzte Woche Freitag, von circa 12,74V, auf heute 12,50Volt...
(Von meinem Messgerät schätze ich inzwischen schon dass die 2 Nachkommastellen noch recht gut sind... anhand bisheriger Messungen und alter des Gerätes.🙄)
Letztes jahr hab ich festgestellt, dass das Auto nach dem abschließen noch einige Minuten bis zu 10 Ampere zieht.. und dann langsam abfällt.
Völlige Ruhe herrscht erst nach 15 Minuten oder mehr... und denke bei 5-0°Celsius... hat die Batterie vielleicht auch Eigenverbrauch. 🙄
Aber die Messergebnisse liegen sicher auch daran, dass die Automatiklader, halt alle, in ihrem Automatikmode... erstmal nicht viel voller als 80% machen... Das liegt wohl daran, das heutige Calcium Batterien(die ohne AGM) eigentlich Ladeschluß 15,4 oder 14,8V(je nach Quelle) bräuchten.
Dass die Ladegeräte aber auf 14,4V ausgelegt sind.
Zudem iss in den Pkw's das Energiemanagement auf Effizienz getrimmt... also ich weiß nicht, ob ein Diesel seine Batterie in 10 Kilometer wieder voll machen kann.🙄 Ich glaub eher nicht.
https://www.motor-talk.de/.../...ng-batterie-schwach-t6489191.html?...Zitat:
Woher hast du das?
Das wäre ziemlich Hammer, wenn die das so geschaltet haben.🙄
😉
@AndyTHL die Lima hat 2,8 kW in bringt fast volle Leistung im Standgas - Verbraucher spielen da keine Rolle.
Anders sieht es da wegen Mercedes eigenwilligen Lade-Management aus, das und die vielen StandBy Verbraucher machen die Probleme.
Zitat:
@hotfire schrieb am 10. Februar 2021 um 14:15:00 Uhr:
@AndyTHL die Lima hat 2,8 kW in bringt fast volle Leistung im Standgas - Verbraucher spielen da keine Rolle.Anders sieht es da wegen Mercedes eigenwilligen Lade-Management aus, das und die vielen StandBy Verbraucher machen die Probleme.
Das sehe ich auch so, wie bereits erwähnt hatte ich vorher auch Aktuelle Fahrzeuge meine Frau fährt ein 2020er T-Roc mit recht ordentlicher Ausstattung und auch der steht gut im „Strom“
Denke auch das es wie bereits von @hotfire erwähnt am Lade Managment liegt, und das Fahrzeug einen zu hohen Verbrauch im Anschluss hat.
Ist aber lediglich m.M dazu
Hallo Allerseits
kann man die Batterie ausbauen und laden ohne
dass die Assistenzsysteme neu kalibriert werden müssen ?
Mit freundlichen Grüßen
pb
Zitat:
@peterludwigbetz schrieb am 11. Februar 2021 um 12:34:54 Uhr:
Hallo Allerseits
kann man die Batterie ausbauen und laden ohne
dass die Assistenzsysteme neu kalibriert werden müssen ?
Mit freundlichen Grüßen
pb
Das würde ich ohne Stützbatterie nicht empfehlen.
Da wäre das Auto ja sonst mehrere Stunden stromlos
Grüße
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 10. Februar 2021 um 13:06:34 Uhr:
fällt meine Batterie Leerlauf-Spannung, vom vollladen letzte Woche Freitag, von circa 12,74V, auf heute 12,50Volt...
Ich hoffe Du hast nicht direkt nach abklemmen des Ladegerätes gemessen, Leerlaufspannung benötigt nach dem Laden mind. 4 Stunden bis diese sich stabilisiert und einstellt. Du misst sons etwas unspezifisches zwischen Ladeschlussspannung und Leerlaufspannung.
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 10. Februar 2021 um 13:06:34 Uhr:
. . . Dass die Ladegeräte aber auf 14,4V ausgelegt sind . . .
Die meisten Ladegeräte liefern 14,4 Volt bis 14,7 Volt im AGM Modus - das ist eigentlich schlecht, denn für die meisten AGM werden 14,8 Volt für eine Vollladung benötigt. Ich persönlich hätte auch keine Bedenken die 14,8 Volt zum Schluss für einige Minuten zu überschreiten (wenig Stromstärke und keine Ausgasung !!!)
Zitat:
@AndyTHL schrieb am 10. Februar 2021 um 10:09:08 Uhr:
Aber man kann Starter Batterien im AGM Modus laden und rekonditionieren, dafür iss die Funktion da.
Du merkst schon die Gefahr welche damit einhergehen wird ? Der unerfahrene Anwender, welcher auch keine Anleitung lesen wird, wählt AGM aus und fühlt sich sicher, mit viel Glück fliegt Dir dann der Akku um die Ohren.
Also man kann da eine Wissenschaft draus machen, oder nicht.
Mit meinem CTEK lade ich seit Jahren AGM Batterien im "AGM" Modus.
Bisher ist mir kein Akku um die Ohren geflogen.
Allerding käme ich niemals auf den Gedanken mir ein billiges Chinateil zu kaufen, es gibt diverse CTEK Clones die qualitativ zum Preis passen
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 11. Februar 2021 um 13:09:37 Uhr:
Also man kann da eine Wissenschaft draus machen, oder nicht.
Genau, Du als Endanwender kaufst eines wo AGM und ein CE Kennzeichnung drauf steht und gut ist.
Wenn wir aber ein oder mehrere Ladegeräte in ein Fahrzeugkonzept einbauen, macht man da halt ne Wissenschaft drauß ! Weil an der Einsatzstelle sollen alle Akkus voll sein und bei der Abfahrt auf der Wache sollen voll geladene Akkus im Fahrzeug sein und nicht explodierte !