Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Akkus und Autobatterien sind aber schon unterschiedliche Themen.
Nicht alle hier fahren Einsatzfahrzeuge

Für meine diversen Akkus, AA, AAA und 18650 habe ich ein entsprechendes Ladegerät, welches preislich höher angesiedelt ist als ein 5A CTEK.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 11. Februar 2021 um 16:35:07 Uhr:


Akkus und Autobatterien sind aber schon unterschiedliche Themen.

Kannst du das kurz erklären?
Was ist eine Autobatterie anderes als ein Akku?
Grüße

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 11. Februar 2021 um 16:58:55 Uhr:



Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 11. Februar 2021 um 16:35:07 Uhr:


Akkus und Autobatterien sind aber schon unterschiedliche Themen.

Kannst du das kurz erklären?
Was ist eine Autobatterie anderes als ein Akku?
Grüße

Der Kontext.
Bei diversen Akkus für Taschenlampen, Spielzeug usw. kann man aus der Laderei eine Wissenschaft machen, die Dinger werden ja nicht automatisch, wie im Auto durch die Lichtmaschine, geladen.

Bei einer Autobatterie muss man sich keine Birne machen, normalerweise ist die Autobatterie wartungsfrei.
Ja, bei modernen Autobatterien muss man kein destilliertes Wasser mehr auffüllen.
Je nach Nutzung des Fahrzeugs kann es manchmal nötig sein die Autobatterie extra zu laden und das ist wahrlich kein Hexenwerk und sollte jeder Autofahrer beherrschen.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 11. Februar 2021 um 16:35:07 Uhr:


Akkus und Autobatterien sind aber schon unterschiedliche Themen.

. . . genau und die Akkus werden aus den Fahrzeugbatterien geladen.

Teilweise werden auch Zusatzbatterien mit Boostern aus dem Fahrzeugnetz geladen.

Ähnliche Themen

Möchte zum eigentlichen Thema nochmal etwas ergänzen, hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Starthilfe Box wie bspw. diese hier?

NOCO Boost Sport GB20 500A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank

Ich denke das sofern zuverlässig eine solche Starthilfe im Kofferraum keine Fehlinvestition wäre, wie seht ihr das?
Könnte den ein oder anderen Stress im Fall der Fälle vermeiden

Da gibt es doch das Video, in Amazon, wo es das Noco Boost zerfezt.

Also nach allem was ich mit mit diesen Mini-Startboostern gesehen hab, würde ich mir keinen zulegen.

Dann lieber kurz Pannenservice rufen oder überbrücken.

@REDSUN ich habe so eine Banner P12/24 START TRUCK EVO MAX 12V UND 24V PROFI-STARTHILFEGERÄT damit kann man wirklich mal einen ganz leeren KFZ Akku Starthilfe mit geben.
Jetzt muss ich aber gestehen, so Teile haben wir auch auf der Arbeit und eines davon ist explodiert. Der Kollege hat auch ordentlich was abbekommen und war länger krank. Die UK kam zum Ergebnis das sich Knallgas beim Laden im Gehäuse gesammelt hatte und dann beim Starten PENG.

So ein kleines Teil (von Anker) habe ich im Kofferaum seit ca. 5 Jahren - das hilft nur, wenn der Starterakku leicht entladen ist und mit dem Ding so gerade wieder die Startfähigkeit hergestellt werden kann. Auto ne Woche am Flughafen geparkt und Licht an gelassen kann das nicht.

TRAUEN TUE ICH KEINEM DER KISTEN UND BEHANDELE DIESE MIT RESPEKT UND NICHT IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN!

Mein Anker Model

@hotfire Hab seit einem Jahr ein ähnliches Gerät "Dino Kraftpaket" im Kofferraum.

Unglaublicher Zufall: Hab das letzte mal vor vielleicht 20 Jahren jemand Starthilfe mit Kabeln gegeben.
Dann hab ich das Gerät bekommen, die Bedienanleitung gelesen, Akku geladen, und wollte es gerade in das Auto geben als der Nachbar kam und fragte ob ich Starthilfekabel hätte weil das Auto von seiner Sekretärin nicht mehr anspringt.
Großes Staunen als ich ihm das kleine Kästchen zeigte. An die Batterie geklemmt, Motor gestartet und das Auto lief.
2 Wochen später auf dem Hornbach-Parkplatz jemand ratlos mit offener Motorhaube: Auto springt nicht an. Drangesteckt, Motor lief.
Das waren zwei 4-Zylinder Benziner, hab allerdings auch das schwächere Gerät mit 200A bzw. 400A kurzzeitigem Spitzenstrom. Für größere Motoren gibt es auch noch eine stärkere Version.

Bin bis jetzt also voll zufrieden.

@REDSUN

Ich hab übrigen's gestern Morgen an meiner Autobatterie 12,71V gemessen, um 9 Uhr... nachdem ich um 4 zum Auto ging, um die Haube zu entriegeln.

Also 13std. letzte Fahrt... in der Nacht mal kurz Auto aufgeschlossen und wieder abgeschlossen.

Am Abend zuvor machte ich ne Fahrt, ca. ne Stunde oder evtl. bissl mehr.

Achso Calcium/Calcium Batterie... 😛

naja brauche mein Auto dieses Wochenende bislang nicht, alternative steht da noch der T-Roc meiner Frau - kann von mir aus bis Sonntag Abend dauern 😁

nochmals vielen Dank, für die Empfehlung des CTEK Ladegerätes

vg
Stefan

Seite
Ctek 56-305 mxs

Ich habe auch ein CTEC Ladegerät 5A, lade meinen C180 nur gelegentlich im Winter nach. Wenn man nicht viel fährt, sollte man das auch mal im Sommer tun, ist gut für die Lebensdauer der Batterie.
Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Batteriemanagement.

Zitat:

@Hoope schrieb am 12. Februar 2021 um 19:02:27 Uhr:


Ich habe auch ein CTEC Ladegerät 5A, lade meinen C180 nur gelegentlich im Winter nach. Wenn man nicht viel fährt, sollte man das auch mal im Sommer tun, ist gut für die Lebensdauer der Batterie.
Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Batteriemanagement.

stimmt, ist ja auch kein grosser Aufwand. wie bereits erwähnt ist bei mir seit Mitte Dezember fast ausschliesslich Kurzstrecke und die Aktuellen Temperaturen (Heute Morgen um 4:15 hatten wir -14°) tragen ihr Anteil bei, klar das da wir Batterie extrem Strapaziert wird.

Und Abgesehen davon, dass ich in der Garage laden kann, sehe ich da auch kein Problem gelegentlich mal „Nachzuladen“ solange es nicht an der LiMa liegt 😉

Zitat:

@REDSUN schrieb am 12. Februar 2021 um 17:44:15 Uhr:


naja brauche mein Auto dieses Wochenende bislang nicht, alternative steht da noch der T-Roc meiner Frau - kann von mir aus bis Sonntag Abend dauern 😁

nochmals vielen Dank, für die Empfehlung des CTEK Ladegerätes

vg
Stefan

Rein aus Interesse:
Hat der Hermesbote eine neue Ablagemöglichkeit für sein Paket entdeckt, oder wieso klemmt das dazwischen? 😉

Vermutlich um die Dämpfer zu schonen? Können die das nicht ab, wenn die Haube mal drei Tage offen steht?

Gruß Marc

@Marc-1988 ich glaube ehr Schwingtor und Motorhaube vertragen sich nicht besonderlich.

Die Dämpfer würde man ja nur im offenen Zustand schonen.

@Marc-1988 so schlimm ist es noch nicht, zumindest nicht bei uns, was den Hermesboten angeht 😁

Der Grund ist wie von @hotfire bereits vermutet das Schwingtores, das läuft über eine Torsteuerung via FB (Doppelgarage mit 2 Toren allerdings nur einem Motor - war damals bereits so verbaut beim Hauskauf. Ich habe lediglich die Funkschaltung getauscht)

Würde auch mit offener Haube passen, aber gibt MIR so ein besseres Gefühl

Deine Antwort
Ähnliche Themen