Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
Ähnliche Themen
232 Antworten
@REDSUN welcher Hersteller ist wirklich fast brause - es sollte 14,8 Volt im AGM Modus und idealer Weise 8-10 Ampere oder wenn es was günstiger sein soll im Notfall 5 Ampere können.
https://m.louis.de/.../10002718?...
Wenn das ganz toll sein soll Temperatur Kompensation und Stromversorgung bei Batterie-Wechsel unterstützen.
https://www.amazon.de/.../?...
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 15:31:37 Uhr:
@REDSUN welcher Hersteller ist wirklich fast brause - es sollte 14,8 Volt im AGM Modus und idealer Weise 8-10 Ampere oder wenn es was günstiger sein soll im Notfall 5 Ampere können.
https://m.louis.de/.../10002718?...
Wenn das ganz toll sein soll Temperatur Kompensation und Stromversorgung bei Batterie-Wechsel unterstützen.
https://www.amazon.de/.../?...
Ok dann wird’s eben das
CTEK 56-305 MXS Batterieladegerät 5 Batterieladegerät Mit Automatischer TemperaturkompensationHab das Bosch jetzt ebenfalls storniert, danke für die Unterstützung
@REDSUN das habe ich mit der 3 Meter Verlängerung auf der Arbeit liegen um schon mal in der Tiefgarage zu laden. Macht seinen Job für 53€ (Völkner Electronics)
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 15:41:32 Uhr:
@REDSUN das habe ich mit der 3 Meter Verlängerung auf der Arbeit liegen um schon mal in der Tiefgarage zu laden. Macht seinen Job für 53€ (Völkner Electronics)
Hab bei Amazon noch eine ca 30.-€ Gutschrift - hab nochmal ein 2.5m Verlängerungskabel von CTEK (56-304) dazugekommen, besser haben wie brauchen
Danke
@hotfirefür die Tipps allen anderen natürlich auch ein Danke
Ich habe im Normalfall keinen Zugriff auf eine Steckdose zum Laden. Hat schon mal jemand es mit einer Powerbank (z.Bsp. https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_1?... ) probiert? Theoretisch sollte ein 5A Ladegerät damit einige Stunden die Batterie laden können...
Was meint Ihr?
Zitat:
@mb.driver schrieb am 9. Februar 2021 um 16:02:01 Uhr:
Ich habe im Normalfall keinen Zugriff auf eine Steckdose zum Laden. Hat schon mal jemand es mit einer Powerbank (z.Bsp. https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_1?... ) probiert? Theoretisch sollte ein 5A Ladegerät damit einige Stunden die Batterie laden können...
Was meint Ihr?
Möchte dir ja nicht die Freude nehmen, aber mit einem Lithium-Ionen und einer Kapazität von 18650-2200mAh lädst du bei der Autobatterie garnichts
Hallo
"Überbrückt" bzw. gestartet habe ich schon mal mit einem "Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh" - funktionierte gut, aber dann doch lieber zum Aufladen auf die Autobahn....
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
Hab bei Amazon noch eine ca 30.-€ Gutschrift - hab nochmal ein 2.5m Verlängerungskabel von CTEK (56-304) dazugekommen, besser haben wie brauchen
Danke @hotfire für die Tipps allen anderen natürlich auch ein Danke
ich verwende ctekgeräte seit über 10 jahren, sie sind arbeiten gut.
anbei ein tipp, zitiert, da nicht von mir:
"30. Januar 2019 um 10:45:25 Uhr
Pahul
Nachtrag zum CTEK - Ladegerät:
Der im verschlossenem -wasserdicht ! - verklebten Ladegerät verwendete Mini-Taster, ist m.Mng. nach ein Beisp. für geplante Obsoleszenz:
Begründung:
Lt. Manual wird das CTEK-Ladegerät zuerst sekundärseitig auf den Akku angeschlossen und erst dann mit dem Stromnetz gekoppelt.
Wird nun unter Last der MODE-Taster betätigt, so sind die primären AC- Schaltströme über den Mini-Taster je nach L.-Stufe von ca. 200 mA bis 570 mA gegeben, lt. Datenblatt ist aber dieser Taster nur bis 50 mA freigegeben !
Mein Vorschlag:
Das CTEK wird primärseitig mit dem 230 V -Netz gekoppelt ... nun wird der gewünschte Lade-Modus "eingetastet", dabei fließt über den MINI-Taster ein konstanter AC-Strom von nur 21 mA.
Somit wird der für den Kunden unzugängliche Taster geschont und er wird seine geplante Lebensdauer mit Sicherheit erreichen."
Zitat:
@hotfire schrieb am 9. Februar 2021 um 15:21:06 Uhr:
Zitat:
@chami55 schrieb am 9. Februar 2021 um 14:29:03 Uhr:
Ich habe aber ein Lader von Mercedes genommen .... so war ich sicher dass alles ok ist!
Den baut seit geraumer Zeit die Firma CTEC und klebt ein Mercedes Label drauf und Mercedes verkauft den dann zum doppelten bis dreifachen Marktpreis des CTEK selber.
Habe kein Rappen mehr bezahlt ... und es hat kein Kleber von MB darauf sondern MB ist eingeprägt
Zitat:
@mb.driver schrieb am 9. Februar 2021 um 16:02:01 Uhr:
Ich habe im Normalfall keinen Zugriff auf eine Steckdose zum Laden. Hat schon mal jemand es mit einer Powerbank (z.Bsp. https://www.amazon.de/.../ref=sspa_dk_detail_1?... ) probiert? Theoretisch sollte ein 5A Ladegerät damit einige Stunden die Batterie laden können...
Was meint Ihr?
Dann vergiss CTEC - die haben des öfteren Probleme mit dem Betrieb an Invertertechnologie und mit den ganzen Verlusten von 5 Volt auf 230 Volt jetzt wieder runter auf 16 Volt im Ladegerät und dessen Ausgang auf bis zu 14,8 Volt kannst Du evtl. 20 Ah laden.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 9. Februar 2021 um 16:08:10 Uhr:
Möchte dir ja nicht die Freude nehmen, aber mit einem Lithium-Ionen und einer Kapazität von 18650-2200mAh lädst du bei der Autobatterie garnichts
Ok, 1Stunde mit 5A/12V laden entsprechen doch 60Wh. Dann müsste man doch mit 400Wh einige Stunden laden können - oder habe ich hier einen Denkfehler.
@chami55 das Du das günstig bekommst nützt aber den Anderen nix, das Ding kostet das doppelte vom CTEC bei Mercedes:
https://...mercedes-originalteile.de/.../...hiumbatterien-ECE.html?...
Zitat:
@mb.driver schrieb am 9. Februar 2021 um 16:23:50 Uhr:
Ok, 1Stunde mit 5A/12V laden entsprechen doch 60Wh. Dann müsste man doch mit 400Wh einige Stunden laden können - oder habe ich hier einen Denkfehler.
Geh mal lieber von 75-80 Wh aus - 14,8 Volt x 5 Ampere + Verluste in Wärme
Und wenn Du 5Ah in Deinen Starterakku geladen hast, bedeutet das noch nicht das der um 5Ah voller ist.
Stimmt, die Verluste und 14,8V Spannung. Schade.
Hatte schon einmal den Gedanken mir eine zweite Batterie zu kaufen und dann wenn nötig zu wechseln. Nur ist mir das zu aufwändig und eigentlich sollte dss nicht nötig sein. Ich habe ja letzte Woche eine neue Batterie auf Garantie bekommen - bist jetzt alles gut.
Zitat:
Ich habe ja letzte Woche eine neue Batterie auf Garantie bekommen - bist jetzt alles gut.
Na... das wäre ja auch krass wenn es nicht so wäre...