Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Mein C63 steht vom Spätherbst bis zum Frühjahr meist ziemlich genau 6 Monate in der Garage und bekommt ein car-cover übergezogen.
Auch wenn der Modus "Stilllegen" (oder so ähnlich) aktiviert ist, entlädt sich die Batterie dennoch langsam und ist alle paar Wochen zu laden.

Ich zieh dann jedes Mal die Schutzdecke von der Motorhaube ab, öffne diese und lade für einige Stunden.

Jetzt meine Frage: Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, wie man bei geschlossener Motorhaube das Ladegerät dauerhaft auf Erhaltungsladen angeschlossen lassen kann? Mit geöffneter Plus-Pol-Schutzkappe geht sich das Schließen der Motorhaube ja nicht aus.

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 30. Januar 2022 um 15:15:46 Uhr:


Mein C63 steht vom Spätherbst bis zum Frühjahr meist ziemlich genau 6 Monate in der Garage und bekommt ein car-cover übergezogen.
Auch wenn der Modus "Stilllegen" (oder so ähnlich) aktiviert ist, entlädt sich die Batterie dennoch langsam und ist alle paar Wochen zu laden.

Ich zieh dann jedes Mal die Schutzdecke von der Motorhaube ab, öffne diese und lade für einige Stunden.

Jetzt meine Frage: Hat jemand eine Möglichkeit gefunden, wie man bei geschlossener Motorhaube das Ladegerät dauerhaft auf Erhaltungsladen angeschlossen lassen kann? Mit geöffneter Plus-Pol-Schutzkappe geht sich das Schließen der Motorhaube ja nicht aus.

Schon versucht? Habe meine Haube immer aufliegen wenn ich lade. Nicht ganz zu, aber aufliegen.

Okay, das geht sich aus?...cool, dann werde ich das vorsichtig testen.
Thx!

@Serwas die Kurven
Am Beispiel von ctek, gibt es aber auch von anderen Marken oder universell, zur Not mit Lötkolben selbst gemacht.

CTEK Comfort Connect Direct Connect Adapter (M8 Muttern), Ideal Für Schwer Erreichbare Batterien, 40cm Kabellänge https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_SP61S0TAXZCJK2EWTW0J

CTEK 56-304 Connect 2.5M Extension: Verlängern Sie die Reichweite Ihres CTEK Ladegeräts https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_P4R1GYH83W9DT7TVGSV0

(Gibt es bei vielen Händlern, auch vor Ort. es muss ja nicht immer amazon sein!)

Beim Haube aufliegen lassen würde ich in jedem Fall den pol inkl Klemme abdecken und die Haube mit Holz unterlegen

Ähnliche Themen

@Serwas die Kurven dann Bau die doch aus und lade die im Keller oder so ?

Zitat:

@legan710 schrieb am 30. Januar 2022 um 16:48:34 Uhr:


@Serwas die Kurven
Am Beispiel von ctek, gibt es aber auch von anderen Marken oder universell, zur Not mit Lötkolben selbst gemacht.

CTEK Comfort Connect Direct Connect Adapter (M8 Muttern), Ideal Für Schwer Erreichbare Batterien, 40cm Kabellänge https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_SP61S0TAXZCJK2EWTW0J

CTEK 56-304 Connect 2.5M Extension: Verlängern Sie die Reichweite Ihres CTEK Ladegeräts https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_awdo_navT_g_P4R1GYH83W9DT7TVGSV0

(Gibt es bei vielen Händlern, auch vor Ort. es muss ja nicht immer amazon sein!)

Beim Haube aufliegen lassen würde ich in jedem Fall den pol inkl Klemme abdecken und die Haube mit Holz unterlegen

Perfekt, an sowas habe ich schon gedacht, aber nicht gewusst, dass es sowas vorgefertigt gibt!
Werd mir sowas bestellen, danke für deinen Support!

Zitat:

@hotfire schrieb am 14. Februar 2021 um 09:51:58 Uhr:



Zitat:

@MOMOMO12 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:52:58 Uhr:


Bei mir dauert es ca. 2 Tage bis alle Punkte grün sind

Vollkommen logisch, da die Ladegeräte mit bis zu 5 Ampere einfach unterdimensioniert sind - 10 Ah wäre das Minimum für heute in PKW‘s verbaute AGM. Wenn ich dann sehe das CTEK ein 3,8 Ampere Ladegerät für bis 130 Ah Batterien bewirbt - Victron gibt z.B. beim 15 Ampere = 150 Ah Batterie an.

Für meine 80Ah wäre 8 Ampere als Minimum und 24 Ampere als Maximum zu verstehen - die goldene Mitte also 16 Ampere.

Wenn morgen meine beiden geliebten Ladegeräte (14,80 Volt LSS) kaputt gehen würden, die gibt es auch leider nicht mehr, dann würde ich mir ausschließlich dieses kaufen:

Victron Energy BlueSmart IP65 12 Volt / 15 Ampere - BPC121531064R Wehrmutstropfen es kann auch nur 14,7 Volt Ladeschlussspannung aber sauberer als jedes CTEC.

Ich habe mir jetzt so ein Victrongerät gekauft. Über die App kann man den Ladestrom auf 14,8 Volt einstellen. Was ist nun besser für Vollladen, 14,7 Volt oder 14,8 Volt?

Gruß
Stequ

@stequ Ladespannung: 14,80 Volt bei Original, Varta, Yuasa aber nur die Absorbtionsspannung verändern, bei den anderen Spannungen nur Änderungen durchführen wenn Du weißt was Du tust.

In jeden Fall die Temperaturkompensation nicht verändern oder Du kennst die exakten Werte des Akkus - mangels externen Sensors wäre ich hier vorsichtig.

Es soll Leute geben die Stellen das Ladegerät auf den Akku um die Temperatur des Akkus zu messen - der Hersteller sieht aber darin eine Gefahr.

So habe heute mal geladen. Nach zwei Stunden ging das Gerät in Erhaltungsladung über.

Die Anzeige im Cockpit zeigte bei Ladebeginn 75 BN. Danach 69 BN. Ist nicht normal, oder?

Ruhemodus war eingestellt, Fahrzeug abgeschlossen und die Ladeklemmen direkt an der angeschlossenen Batterie.

Gruß
Stequ

Zitat:

Die Anzeige im Cockpit zeigte bei Ladebeginn 75 BN.
Danach 69 BN. Ist nicht normal, oder?

Zumindest seltsam.

Wie alt ist die Batterie?

🙂

@stequ was hast Du denn für ein Ladegerät benutzt und wie waren ggf. die Einstellungen ?

Wo hast Du die Klemmen vom Ladegerät abgeklemmt ?

Wie war die TB bei den beiden BN Werten ?

Das Victrongerät.

Yuasa 80Ah . Klemmen unter der Abdeckung direkt an die Batterie.

Einstellung war auf 14,8V, der Rest wie vom Gerät vorgewählt.

TB habe ich nicht beachtet.

Gruß
Stequ

@stequ Victron + Yuasa - das gefällt mir und auch mein Favorit.

Entweder hat sich die TB reduziert nach dem Laden und deshalb wurde ein geringerer BN errechnet oder die Yuasa schwächelt.

Von wann ist die Yuasa ?

Auto war zu und verriegelt ?

Batterie ist ca. 1 Jahr alt. Auto war zu und verriegelt.

Gruß
Stequ

Wenn Du direkt an den Batterieklemmen auflädst rafft manchmal der IBS das erst nach einigen Tagen !

Zitat:

@stequ schrieb am 12. Februar 2022 um 15:01:43 Uhr:


Batterie ist ca. 1 Jahr alt. Auto war zu und verriegelt.

Kannst mir gerne einen Auszug/Screenshot des Zyklus (Verlauf) zuschicken, dann schaue ich mal drüber ob ich was merkwürdiges erkenne.

Bei der Kombination Victron + junge Yuasa nenne ich BN 69 wirklich sehr sehr merkwürdig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen