Batterie Laden
Moin,
aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.
Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )
wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)
Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3
für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101
(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )
So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.
https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#
Zitat aus der Digitalen BA :
Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.
Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.
und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?
Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.
danke vorab
vg
Stefan
232 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 13. Februar 2021 um 08:40:24 Uhr:
@AndyTHL dann hast Du vermutlich ein älteres Fahrzeug ohne Start/Stop ?Ne EFB oder ne Ca/Ca bzw Ca/Silber würde in unseren 205ern ja kein Jahr überstehen.
PS: Im Oldtimer (1953) werkelt bei uns seit ca. 20 Jahren ne offene Blei/Säure Batterie - die will auch nicht sterben, trotz teils mehr als 45 Sekunden vorglühen
Was ich immer nicht peil, wenn bei den Batterien nicht Ca/Ca dransteht... ob das dann doch Calcium Batterien sind? Also Varta schreibt nix von Calcium oder bei der Exide steht es auch nich dran. 😕
Zitat:
@mausbiber schrieb am 13. Februar 2021 um 23:03:17 Uhr:
Also nachdem ich Probleme mit meiner Batterie hatte, C43 Bj 2019, habe ich versucht sie mit dem Ctek Mxs 5.0 aufzuladen, erfolglos. Die LEDs gingen nie weiter als bis Stufe 4, daher ging ich von einem Defekt aus, zumal die Start Stop Funktion nicht funktionierte.Die Batterie war defekt und wurde auf Garantie getauscht und wegen meinem Fahrverhalten, Kurzstrecke, wurde mir dazu geraten alle 2 bis 3 Wochen das Ladegerät zu verwenden.
Jetzt habe ich versucht die neue Batterie zu laden aber auch hier schafft es das Ctek nicht die Batterie zu laden. Am A3 meiner Freundin funktioniert es bestens.
Ich habe nun das Ctek Start Stop Ladegerät bestellt, da es speziell hierfür geeignet sein soll.
Gibt es Erfahrungen warum das MXS 5.0 nicht mit dem S205 funktioniert.
Hatte letztes WE auch das Problem, dass mein CTEK, allerdings ein älteres 3.6 nicht auf grün sprang. Angeschlossen war es über die Fremdstartpunkte an unserem A205. Habe das 2 komplette Tage dran gehabt.
Wollte präventiv die Batterie laden, da ich das Gefühl habe, dass das Automtikgetriebe nicht richtig schaltet und die Batterie zu laden ( Drehzahl ungewöhnlich hoch und maximal 7 Gang )
Zitat:
@Raum68 schrieb am 14. Februar 2021 um 07:49:36 Uhr:
Zitat:
@mausbiber schrieb am 13. Februar 2021 um 23:03:17 Uhr:
Also nachdem ich Probleme mit meiner Batterie hatte, C43 Bj 2019, habe ich versucht sie mit dem Ctek Mxs 5.0 aufzuladen, erfolglos. Die LEDs gingen nie weiter als bis Stufe 4, daher ging ich von einem Defekt aus, zumal die Start Stop Funktion nicht funktionierte.Die Batterie war defekt und wurde auf Garantie getauscht und wegen meinem Fahrverhalten, Kurzstrecke, wurde mir dazu geraten alle 2 bis 3 Wochen das Ladegerät zu verwenden.
Jetzt habe ich versucht die neue Batterie zu laden aber auch hier schafft es das Ctek nicht die Batterie zu laden. Am A3 meiner Freundin funktioniert es bestens.
Ich habe nun das Ctek Start Stop Ladegerät bestellt, da es speziell hierfür geeignet sein soll.
Gibt es Erfahrungen warum das MXS 5.0 nicht mit dem S205 funktioniert.
Hatte letztes WE auch das Problem, dass mein CTEK, allerdings ein älteres 3.6 nicht auf grün sprang. Angeschlossen war es über die Fremdstartpunkte an unserem A205. Habe das 2 komplette Tage dran gehabt.
Wollte präventiv die Batterie laden, da ich das Gefühl habe, dass das Automtikgetriebe nicht richtig schaltet und die Batterie zu laden ( Drehzahl ungewöhnlich hoch und maximal 7 Gang )
Wie gesagt mit dem 5 AH über die Fremdstartpunkte kein Problem.
Lade nur so.
Bei mir dauert es ca. 2 Tage bis alle Punkte grün sind
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lil´Stanky schrieb am 14. Februar 2021 um 05:10:09 Uhr:
Wie sieht es mit der Li-Ion Batterie im C63 aus, darf/soll man die laden?
Ich wusste garnicht das im C63 ne Li-Ion verbaut wird ?
Wenn Du selber eine verbaut hast, dann hast Du hoffentlich Li-Ion als Synonym für ne LiFePO4 benutzt ?
Zu Lithium Akkus kann man allgemein sagen das diese eine Vollladung nicht mögen aber das sollte das Akkueigene Smart BMS regeln.
Dann kann man zu Lithium Akkus auch noch sagen das diese mit extremer Lebenszeitverkürzung auf Hitze reagieren - ich hoffe Du hast den Typ Akku nicht unter dem gleichen Deckel verbaut wo ein V8 BiTurbo seine Hitze abstrahlt ?
Fazit: Da wir noch nicht mal wissen welche Lithium Technologie Du verbaut hast und auch nichts über das verwendete Smart BMS der Batterie kennen, wirst Du hier keine brauchbare Antwort erhalten. Im besten Fall sagt die eine Hälfte laden und die andere nicht laden.
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:52:58 Uhr:
Bei mir dauert es ca. 2 Tage bis alle Punkte grün sind
Vollkommen logisch, da die Ladegeräte mit bis zu 5 Ampere einfach unterdimensioniert sind - 10 Ah wäre das Minimum für heute in PKW‘s verbaute AGM. Wenn ich dann sehe das CTEK ein 3,8 Ampere Ladegerät für bis 130 Ah Batterien bewirbt - Victron gibt z.B. beim 15 Ampere = 150 Ah Batterie an.
Für meine 80Ah wäre 8 Ampere als Minimum und 24 Ampere als Maximum zu verstehen - die goldene Mitte also 16 Ampere.
Wenn morgen meine beiden geliebten Ladegeräte (14,80 Volt LSS) kaputt gehen würden, die gibt es auch leider nicht mehr, dann würde ich mir ausschließlich dieses kaufen:
Victron Energy BlueSmart IP65 12 Volt / 15 Ampere - BPC121531064R Wehrmutstropfen es kann auch nur 14,7 Volt Ladeschlussspannung aber sauberer als jedes CTEC.
Zitat:
@hotfire schrieb am 14. Februar 2021 um 09:51:58 Uhr:
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:52:58 Uhr:
Bei mir dauert es ca. 2 Tage bis alle Punkte grün sindVollkommen logisch, da die Ladegeräte mit bis zu 5 Ampere einfach unterdimensioniert sind - 10 Ah wäre das Minimum für in PKW‘s verbautere AGM. Wenn ich dann sehe das CTEK ein 3,8 Ampere Ladegerät für bis 130 Ah Batterien bewirbt - Victron gibt z.B. beim 15 Ampere = 150 Ah Batterie an.
Für meine 80Ah wäre 8 Ampere als Minimum und 24 Ampere als Maximum zu verstehen - die goldene Mitte also 16 Ampere.
Wenn morgen meine beiden geliebten Ladegeräte (14,80 Volt LSS) kaputt gehen würden, die gibt es auch leider nicht mehr, dann würde ich mir ausschließlich dieses kaufen:
Victron Energy BlueSmart IP65 12 Volt / 15 Ampere - BPC121531064R
Ich bin ja immer wieder fasziniert von deinem Wissen 🙂
Aber 137.-€ ist es mir es nicht Wert oder sollte ich umsteigen, da es besser für die Batterie ist?
@HotFire: Ist ja noch stärker als der Noco Genius 10, den ich letzte Woche gekauft habe. Der Noco scheint aber auch ganz gut zu funktionieren, hat aber keine digitale Anbindung. Da ich momentan kaum fahre, und bei diesen Temperaturen, muss ich wohl regelmäßig laden.
@MOMOMO12 also nur die Ruhe bewahren, ich habe auf der Arbeit auch ein CTEK 5.0 liegen - besser damit laden als garnicht.
Aber zu Deiner Frage, es ist tatsächlich besser für die Batterie mit mind. 1/10C zu laden und auf äußerst geringen Rippel- bzw. Brummstrom zu achten - da ist Victron & LEAB einfach ganz weit vorne.
Ich meine ich habe hier im Forum auch mal Bilder der Welligkeit auf dem Oszilloskop zu den Geräten hochgeladen.
Welchen Grund gibt es, dass das Ctek Mxs5. 0 den BMW und den Audi lädt aber den Mercedes nicht?
Der Zeitfaktor kann es nicht sein denn bei einer nagelneuen Batterie sollte nach 24 Stunden etwas geschehen sein.
Hat das etwas mit dem BUS System zu tun?
@farhadsun stärker gibts halt immer - Victron IP 67 mit 25 Ampere nur was schwer für die Handtasche ;-)
Und wer noch was größeres benötigt, dem empfehle ich mein Laborgerät & USV Lader
Zitat:
@mausbiber schrieb am 14. Februar 2021 um 10:25:02 Uhr:
Welchen Grund gibt es, dass das Ctek Mxs5. 0 den BMW und den Audi lädt aber den Mercedes nicht?
Der Zeitfaktor kann es nicht sein denn bei einer nagelneuen Batterie sollte nach 24 Stunden etwas geschehen sein.Hat das etwas mit dem BUS System zu tun?
Komisch meine Batterie lädt es einwandfrei.
Zitat:
@hotfire schrieb am 14. Februar 2021 um 09:51:58 Uhr:
Zitat:
@MOMOMO12 schrieb am 14. Februar 2021 um 08:52:58 Uhr:
Bei mir dauert es ca. 2 Tage bis alle Punkte grün sindVollkommen logisch, da die Ladegeräte mit bis zu 5 Ampere einfach unterdimensioniert sind - 10 Ah wäre das Minimum für heute in PKW‘s verbaute AGM. Wenn ich dann sehe das CTEK ein 3,8 Ampere Ladegerät für bis 130 Ah Batterien bewirbt - Victron gibt z.B. beim 15 Ampere = 150 Ah Batterie an.
Für meine 80Ah wäre 8 Ampere als Minimum und 24 Ampere als Maximum zu verstehen - die goldene Mitte also 16 Ampere.
Wenn morgen meine beiden geliebten Ladegeräte (14,80 Volt LSS) kaputt gehen würden, die gibt es auch leider nicht mehr, dann würde ich mir ausschließlich dieses kaufen:
Victron Energy BlueSmart IP65 12 Volt / 15 Ampere - BPC121531064R Wehrmutstropfen es kann auch nur 14,7 Volt Ladeschlussspannung aber sauberer als jedes CTEC.
Das mit dem Unterdimensioniert ist völliger Blödsinn, deine Ladegeräte laden nur schneller sonst nichts.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 14. Februar 2021 um 10:36:24 Uhr:
Das mit dem Unterdimensioniert ist völliger Blödsinn, deine Ladegeräte laden nur schneller sonst nichts.
Wenn Du das sagst . . .
Dann haben die Typen die meine Lehrbücher und Tabellenbücher geschrieben haben keine Ahnung und diverse Hersteller die 15-25 (10-30) % schreiben halt auch nicht.
Ich gebe Denen mal Deinen Forumsnamen, evtl. brauchen Die noch Tipps von Dir.