Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Zitat:

Klemmen unter der Abdeckung direkt an die Batterie.

Warum nimmst du nicht die Plus- und Minuskontakte im Motorraum?

Eigentlich braucht man ein Ladegerät mit 15 A nur bei tief entladenen Batterien. Bei mir hat er nur ganz kurz am Anfang (Bulk) mit hohen Ampere geladen. Bei der Ladung ab 80% hat es nur mit max.1 A geladen (14.8V).

Gruß

Zitat:

@stequ schrieb am 12. Februar 2022 um 17:34:09 Uhr:


Eigentlich braucht man ein Ladegerät mit 15 A nur bei tief entladenen Batterien.

Das endet hier wieder in einer Diskussion, aber es gibt viele Gründe das Batterieladegerät mit 0,2C zu bemessen und extrem sauberer Gleichspannung auszuwählen - exakt das sagen Europäische AGM Hersteller.

Natürlich wenn man zwischen nicht laden und mit schlechteren Ladegeräten laden entscheiden muss, ist meistens nicht laden die schädlichere Option. Aber die beste Option ist richtig gut und sauber laden und dazu gehört auch eine optimale Bulkspannung.

Hallo, nach langer Zeit wollte ich zugrunde der aktuellen Situation meine Erfahrung wiedergeben.

Wie bereits zuvor erwähnt ließ sich meine Batterie nicht laden, worauf diese innerhalb der Garantiezeit nach zwei Jahren gewechselt wurde.

Aufgrund meines Fahrzyklus ist meine Batterie generell eher stark beansprucht und nun habe ich sie erneut mit ein wenig mehr Leben erfüllen wollen.

Die neue Batterie konnte zuletzt trotz dem richtigen Ladegerät nicht den „Vollständig geladen“ Status erreichen, was mich ärgerte.

Ich habe nun den Versuch unternommen, wie von einem User geschildert, das Fahrzeug vor dem Aufladen in der Ruhezustand zu versetzen und was soll ich sagen, es hat dadurch geklappt.

Das Laeegerät, das Ctek, wurde direkt an die im Motorraum befindlichen Fremdstartpunkte angeschlossen, das Auto zuvor in den Ruhezustand versetzt und danach das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen.

Nach 24 Stunden war die Batterie vollständig aufgeladen und ich zufrieden.

Viel Erfolg

Ähnliche Themen

@mausbiber genau das mit dem Ruhezustand hilft schlechteren Ladegeräten mit dem höheren Standbystrom klar zu kommen - besser Ladegeräte können diesen heraus Bilanzieren.

PS: Wie hoch ist Dein BN dann ?

Den BN habe Ich nicht überprüft, war mir auch egal. Es war wichtig für mich das die Batterie ordnungsgemäß geladen wird.

Habe die Batterie jetzt mal komplett abgeschlossen und geladen. Kam in zwei Stunden auf immerhin BN92.

Nach weiteren zwei Stunden Standzeit abgeschlossen ist er auf 86 gefallen. Mal sehen wie das weitergeht.

Gruß
Stequ

Einen BN über 75 hält die Batterie nicht lange. Nach dem Vollladen, das bei meinem auch ohne Ruhezustand klappt, liegt der BN irgendwo knapp über 80, wenn es wärmer ist auch mal bei 90. Aber halt nicht lange.

Wichtig: Während des Ladens ohne Ruhezustand das Auto zusperren, sonst schlafen die meisten Steuergeräte nicht und nuckeln noch einige A aus der Batterie. Da mein Ctek nur 5A max. liefert, ist das schon wichtig.

Guten Tag.
Ich habe mal eine blöde Frage.
Ich habe das ctek mxs 5 und würde gerne meine Batterie, in eingebauten Zustand,in meinem w212 mit s/s Funktion laden.
Ich wäre jetzt davon ausgegangen das ich es auf das Symbol PKW und AGM stelle, mit einer Max. Ausgangsspannung von 14,7 v.
Nun habe ich bei Mercedes im Onlineshop das Ladegerät welches von ctek ist aber doppelt soviel kostet wegen dem Mercedeslogo gesehen, da steht drauf Output 14,4 v.
Heißt das das ich am Ladegerät nur das PKW Symbol wählen muss?
Laut ctek Anleitung würden dann Max. 14,4 v ausgegeben.

Vielen Dank und viele Grüße

@StarLover37 nimm dein Ladegerät was Du besitzt und lade mit 14,7 Volt - nur nicht in der prallen Sonne oder wenn Du den Wagen gerade mit 45°C warmer Batterie abgestellt hast.

Ich hab letzte Woche letzte Beobachtung gemacht: Das Auto hat die Batterie nur noch bis zu einem BN von 70 geladen. Hab daher die Batterie über Nacht ans Ctek gehängt, morgens lag ein BN von 77 an.

Eine Tag später hab ich das Auto bei meinem Polierpolen abgegeben, wo es den ganzen unverschlossen mit Schlüssel im Auto rumstand. Gegen 17 Uhr fing Mercedes Me auf dem Händi wiederholt vor einem kritischen Ladezustand zu warnen. Als ich dann gegen 18 Uhr zur Abholung da aufschlug, lag der BN bei 41. Hab den Motor gestartet und gesehen, dass die Lima die Batterie mit zunächst 120A, dann mit 100A auflud (heftig!). Ging recht fix, hab noch 15 min gequatscht, der BN stand schon wieder bei 68, Ladestrom immer noch 50A. Als ich dann losfuhr, war S/S schon wieder aktiv. 17km nach Hause gefahren, BN dann auf 77.

Seit dem hält der Wagen einen BN von 77-78. Hat die Aktion irgendwie die Batterie regeneriert? Hat sich dadurch der Innenwiderstand reduziert?

Zitat:

@DeFisser schrieb am 29. September 2022 um 11:37:35 Uhr:


Seit dem hält der Wagen einen BN von 77-78. Hat die Aktion irgendwie die Batterie regeneriert? Hat sich dadurch der Innenwiderstand reduziert?

Das ist ein gut rekonstruierbares Verhalten des Lademanagements bei Mercedes. Das wäre sogar ohne Dein vorheriges Laden so ungefähr abgelaufen.

Ich provoziere das im Winter mit der Standheizung auf tiefe BN Werte und siehe da es wird auch bei mir bis um BN 80 geladen.

Habe ich die Battere immer schön voll gehalten, dann klettert die Batterie langsam von Fahrt zu Fahrt auf ca. BN 70 runter.

PS: Wie gerne hätte ich nur die gesamte Parametrierung des Lademanagements.

Ich schaue mir den BN nicht mehr an. Lade stattdessen monatlich per CTEK voll. Seitdem ist Ruhe mit den Meldungen. (Bis au einmal, da war plötzlich der Batteriesensor im Eimer.) Mal schauen wie lange die Batterie noch hält, ist nun gute 3J alt. Und die Zweite in meinem GLC mit BJ 04/2016.

Zitat:

@hotfire schrieb am 29. September 2022 um 16:18:01 Uhr:


PS: Wie gerne hätte ich nur die gesamte Parametrierung des Lademanagements.

Nicht nur Du! 😉 😁

Ich schließe mein Cabrio (A205) immer an ein Ladegerät an, wenn ich in die Garage fahre. Dauert 1 Minute und (toi toi toi) die Batterie hält schon 6 Jahre. Bei meiner Harley mache ich das genau so und die 1.Batterie hat 10 Jahre gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen