Batterie Laden

Mercedes C-Klasse S205

Moin,

aufgrund meines Fahrprofils sowie dem aktuellen Lockdown, nutze ich mein Auto seit einiger zeig aussschliesslich im Kurzstreckenbetrieb.

Mein Auto steht jetzt seit Freitagnachmittag in der Garage und gestern habe ich beim Starten festgestellt, das dieser sich etwas sehr tut – hab dann mal die Batterie mit einem Multimeter gemessen und da lag die Spannung bei ca 11.7x V (Motor lief natürlich nicht 😉 )

wie bereits erwähnt gehe ich davon aus, dass dieses der Kurzstrecke geschuldet ist (ca. 8 Km morgens gegen 4 Uhr somit also incl. voller Beleuchtung)

Da ich bislang kein Ladegerät gebraucht habe, habe ich mir kurzerhand eins bei Amazon bestellt
BOSCH Auto Batterieladegerät KfZ C3

für meine zwecke völlig ausreichend, Parallel dazu auch gleich ein Batterietester um evtl auszuschliessen das die Batterie selbst Platt ist.
TOPDON AB101

(hat auch Bloch von AMS verwendet 😁 )

So nun zur eigentlichen frage, die mich etwas beschäftigt – Wie wird das Ladegerät beim Mercedes angeschlossen? Klar weiss ich grundlegend wie der Ablauf ist, und das wäre auch nicht die erste Batterie die ich im eingebauten zustand Lade, aber lt. BA von Mercedes soll dafür der „Fremdstartstützpunkt“ verwendet werden - wo dieser ist, ist mir bewusst.

https://moba.i.daimler.com/.../...86ca1354ae3656a2943b8-de-DE.html#

Zitat aus der Digitalen BA :

Batterie laden
Verwenden Sie zum Laden nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V. Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt. Dieser befindet sich im Motorraum. Öffnen Sie die Motorhaube und schließen Sie das Ladegerät an der Fremdbatterie in der gleichen Reihenfolge wie bei der Starthilfe, an Pluskontakt und Massepunkt, an.

Laden Sie die eingebaute Batterie nur mit dem von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen Ladegerät. Dieses ist als Zubehör erhältlich.

und was ist mit dem Massepol? wird das Ladegerät dann ernsthaft an einem Massepunkt (Kupfermutter im Motorraum) angeklemmt und nicht an der Batterie selbst?

Sorry für die vielleicht blöde frage, aber ich bin vorher Jahrelang aussschliesslich Autos aus dem VAG Konzern gefahren.

danke vorab

vg
Stefan

232 Antworten

Alle Grundbetriebsarten funktionieren wie bei anderen Geräten mit einer einzigen Modus-Taste. Bluetooth ist rein optional, hebt aber m.E. den Funktionsumfang auf ein ganz anderes Level. Muss man auch nur einmal paaren und das kann man auch im Warmen machen 😉

Die Geräte werden in den Niederlanden entworfen und - zur Abwechslung mal - in Indien produziert (steht zumindest so auf dem Karton und dem Gerät).

Ok, klingt schon interessant.

Kann man auch die Abschaltspannung einstellen, des Bulk Laden's, also des Moduses, der bis erstmal 80% lädt?
Also 14,4 und 14,7 iss klar, aber gehen auch andere Werte?

Was ist denn die übliche Absorptions-Spannung bei dem Gerät?

Am besten lädst Du Dir die App VictronConnect runter, die hat einen vollständigen Demo-Modus für viele Geräte, da kannst Du sämtliche Einstellungen durchspielen ohne das Gerät kaufen zu müssen.

Zum messen der Spannung gibt es nichts Besseres als ein Multimeter…
Hab bislang noch nirgendwo in einer Werkstatt gesehen, dass jemand die Spannung via BT oder einer App ausliest. 🙄

Kauft euch einfach ein brauchbares Ladegerät und evtl. ein Multimeter – that´s all!

Mal im ernst, bevor man sich solche Spielereien zulegt, sollte man das Geld besser in ein vernünftiges Multimeter investieren, findet auch abseits von PKW seine Berechtigung.

Ähnliche Themen

Im Ernst jetzt? Ein Multimeter von Fluke und dann beim Ladegerät sparen?

Zitat:

@Jeansknopf schrieb am 22. Februar 2021 um 19:51:44 Uhr:


Im Ernst jetzt? Ein Multimeter von Fluke und dann beim Ladegerät sparen?

Was spricht D.M.n gegen das CTEK? So schlecht kann es ja nicht sein, wenn Mercedes, Porsche und Co ihr Label drauf kleben. 🙄

Abgesehen davon erfüllt es alle Voraussetzungen, um eine Batterie vollständig zu laden, tauglich für AGM Batterien, Möglichkeit zur Erhaltungsladung, Prüft die Batterie auf Spannungsabfall sowie Mikroprozessorsteuerung usw. was brauchst du als Privatnutzer mehr?

Ich weiß ja nicht wie oft du deine Batterie lädst - aber wenn das häufiger vorkommt, solltest du vielleicht die Ursache suchen und die liegt mit Sicherheit NICHT in einem Ladegerät was dir Daten via BT übermittelt.

sagt ja niemand das DU dir ein MM von Fluke kaufen sollst, jedes bessere Voltcraft MM liefert genauere Daten als eine App die ihre Daten per BT mitgeteilt bekommt.

Mein Post vom 21.02. war gezielt an @hotfire gerichtet, der sich ja offensichtlich auch beruflich mit diesem Thema beschäftigt.

Jaguar nimmt auch C-Tek... Also bei Gtü Test's und Produkt-Vorstellungen hört man immer wieder das die Software des Ctek sehr ausgeklügelt ist, die Nachladephase sehr gut und das Erhaltungsladen.

Wo ich eben auch gut was mit anfangen kann, iss das Frontend(also die 8 Led's)... und zu wissen was dabei passiert.
Und für 60€ kann man da halt nicht jammern. Ausserdem ist es ja IP65 und hat 5 Jahre Garantie...

Also hat irgendwie für den privaten Anwender die perfekte Mischung... technisch gut, nicht zu klobig.

Zitat:

@Jeansknopf schrieb am 21. Februar 2021 um 14:18:38 Uhr:


@hotfire Aufgrund Deiner Erwähnung hier im Forum bin ich auf die Marke Victron Energy aufmerksam geworden und habe den Blue Power IP65 Car Battery Charger 12/7 (12 Volt, 7 Ampere Ladestrom) erworben. Zum Gerät gehört eine gedruckte Bedienungsanleitung, die die wesentlichen Funktionen erläutert. Richtig interessant wird es aber erst mit der App, die über Bluetooth mit dem Ladegerät kommuniziert. Nicht nur kann man hier detaillierte Informationen über die Ladevorgänge erfahren, sondern man kann auch in den Erweiterten Einstellungen im Expertenmodus eigene Batterieprofile anlegen und beispielsweise die Absorptionsspannung genauestens justieren (Werte bis 17,5 Volt sind scheinbar möglich) - für Dich vielleicht interessant.

Das Gerät unterstützt außerdem einen Modus mit geringem Ladestrom von 2 Ampere für kleinere Akkus sowie einen Stromversorgungsmodus um beispielsweise die Bordspannung aufrecht zu erhalten, während die Batterie gewechselt wird.

In der App sowie auf der Homepage der Firma gibt es noch weitere sehr ausführliche Anleitungen, kein Vergleich zu dem, was man zu anderen Ladegeräten so findet.

Im meinem KFZ ist eine Exide AGM 800 mit 80 Ah verbaut, über das Werkstattmenü wird während der Fahrt eine Batteriespannung von 14,8 Volt angezeigt. Du hattest in einem Beitrag erwähnt, dass die Exide AGM Batterien für 14,7 Volt ausgelegt seien. Gibt es dazu Quellen? Spielt dieses 1/10 Volt wirklich eine Rolle?

Bei den gängigen Herstellern habe ich die Spannungen angefragt und mir Profile angelegt.

Ich habe nichts finden können was meine Aussage belegt mit der AGM. Mein BN Wert liegt bei 71. Spannung bei eingeschalter Zündung bei 12,1 V. Springt auch bei -12 sofort an. Macht es Sinn eine gesunde AGM zwischendurch zu laden, vor allem im Hinblick darauf das das Fahrzeug vom Batteriemanagement nicht volllädt?

@hotfire: Ich komme an meine Batterie sehr schlecht dran. Die Abdeckung im Kofferraum mit dem Pannenspray usw. ist nicht zum zwischendurch entnehmen gedacht. Spricht was dagegen an den Starthilfepunkten im Motorraum zu laden?

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 24. Februar 2021 um 14:15:04 Uhr:


Ich habe nichts finden können was meine Aussage belegt mit der AGM. Mein BN Wert liegt bei 71. Spannung bei eingeschalter Zündung bei 12,1 V. Springt auch bei -12 sofort an. Macht es Sinn eine gesunde AGM zwischendurch zu laden, vor allem im Hinblick darauf das das Fahrzeug vom Batteriemanagement nicht volllädt?

Persönlich halte ich eine Batterie Spannung von 12.1 V. Schon fast für grenzwertig. Offensichtlich sieht Varta das ähnlich (sieh Anhang)

Ich sehe jetzt kein Problem darin die Batterie gelegentlich mal nachzuladen, sollte für das Batteriemanagment kein Problem darstellen, warum auch.

Varta

Was meine Aussage mit der Li-Ion belegt, sollte es im vorherigen Post lauten. Habe den Pressemitteilungen vertraut.
Moment die 12,1 sind gemessen mit Zündung an im Werkstattmenü. Da läuft ja auch Musik und Lüftung und andere Verbraucher.

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 24. Februar 2021 um 14:15:04 Uhr:


Ich komme an meine Batterie sehr schlecht dran. Die Abdeckung im Kofferraum mit dem Pannenspray usw. ist nicht zum zwischendurch entnehmen gedacht. Spricht was dagegen an den Starthilfepunkten im Motorraum zu laden?

Ne, die sind genau dazu da. (Müsste doch auch so in der BA ausgewiesen sein.)

Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 24. Februar 2021 um 14:15:04 Uhr:



@hotfire: Ich komme an meine Batterie sehr schlecht dran. Die Abdeckung im Kofferraum mit dem Pannenspray usw. ist nicht zum zwischendurch entnehmen gedacht. Spricht was dagegen an den Starthilfepunkten im Motorraum zu laden?

Kannst Du schon machen

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 21. Februar 2021 um 20:16:06 Uhr:


Ok, klingt schon interessant.

Kann man auch die Abschaltspannung einstellen, des Bulk Laden's, also des Moduses, der bis erstmal 80% lädt?
Also 14,4 und 14,7 iss klar, aber gehen auch andere Werte?

Was ist denn die übliche Absorptions-Spannung bei dem Gerät?

Ja kannst Du eigene Programme anlegen, je nach Ladegeräte sogar mit recht vielen Parametern.

Und qualitativ sind die wirklich gut - die halten auch in unserem Werkstattbetrieb wirklich lange.

Beispiel
Deine Antwort
Ähnliche Themen