Batterie laden ohne abzuklemmen?
Habe hier einen TDI 2.0 BlueMotion EZ März 2015, den ich gern etwas aufmuntern würde, wenn er zu lange im Kalten gestanden hat.
Es handelt sich um eine AGM-Batterie, wohl wegen Start-Stop-Automatik.
Mit einem ca. 50 € Autobatterie-Ladegerät aus dem Baumarkt, Marke "Cartrend": "für 12 V Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 9 bis 160 Ah". Maximaler Ladestrom effektiv 8,5 A (Nennwert 12 A).
Ich hab's dann einfach mal gemacht und das Verhalten war etwas komisch:
Die ersten 24 h:
Die Batterie blieb kalt und das Anzeigeinstrument des Ladegeräts blieb in der Mitte statt sich langsam auf "voll" zuzubewegen.
Nach 24 h:
Ladegerät endlich ein bisschen warm (normal).
Batterie wurde deutlich warm.
Da hab ich's abgeklemmt, weil mir das portugiesisch 🙂 vorkam.
Der Wagen hat dann gut gestartet, bin den ganzen Tag damit nun unterwegs gewesen und eigentlich würde ich das gern im kalten Winter ein paar Mal wiederholen, fand aber das Verhalten merkwürdig:
Ich hätte erwartet, dass das Ladegerät sofort warm wird und die Batterie auch ein bisschen. War aber, wie gesagt, nicht so.
Jemand eine Idee dazu?
Muss man die Batterie immer vom Fahrzeug abklemmen?
Dann ist es mir zuviel Arbeit: Nicht nur das Abklemmen, sondern auch das Neujustieren von allem Möglichen. Zumindest mein BMW war nach einem Abklemmen immer völlig neben der Spur und alles Mögliche musste neu eingestellt werden.
Ich habe auch Keyless-Go, was Probleme machen kann.
Betriebsanleitung VW:
"Spannungsbegrenztes Laden erforderlich" - Ich kann auch in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes keinen Hinweis darauf entdecken!
Auch neu für mich: "Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie aufladen! Eine entladene 12-Volt-Batterie kann bereits bei Temperatoren um 0 Grad gefrieren." (Betriebsanleitung Seite 423, unten rechts)."
Beste Antwort im Thema
Ich würde keines der beiden nehmen, da soweit ich sehe, können die keine AGM-Batterien laden (nur Blei). Die benötigen eine andere Ladespannung bzw. ist die Ladekennlinie eine andere.
Des Weiteren ist der Ladestrom von 0.6A nicht gerade berauschend - beim billigen.
Nimm dir lieber ein CTEK, mit dem kannst alle gängigen Typen laden.
88 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. Dez. 2018 um 17:1:54 Uhr:
Wie soll das Lademanagement des Wagens mitbekommen was an Ladeleistung in den Akku reingeflossen ist wenn der Wagen während der Ladedauer abgestellt
Das Batteriesteuergerät sitzt direkt auf der Batterie und bekommt immer Spannung. Das wiederum kommuniziert mit dem Rest
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 18. Dezember 2018 um 19:54:08 Uhr:
Zitat:
@Ugolf schrieb am 18. Dez. 2018 um 17:1:54 Uhr:
Wie soll das Lademanagement des Wagens mitbekommen was an Ladeleistung in den Akku reingeflossen ist wenn der Wagen während der Ladedauer abgestellt
Das Batteriesteuergerät sitzt direkt auf der Batterie und bekommt immer Spannung. Das wiederum kommuniziert mit dem Rest
"Spannung" bekommen andere Steuergeräte auch immer, müssen aber keineswegs permanent aktiviert sein...
Das Batteriesteuergerät aber defenitiv.
Habe sogar gestern böserweise eine Anzeige im Display (Radio) bekommen das die 12 Volt Batterie zu schwach ist und was abgeschaltet wird. Zündung ect war aus.
Abschalten wird die Steuerung den Akku nicht können . Wie auch ohne Relais ?
Wäre aus meiner Sicht hochgefährlich denn wer kann garantieren daß ein Fehler in der Elektronik während der Fahrt dann die Stromversorgung nicht ausschaltet.
Wäre ja Wahnsinn.
Ähnliche Themen
Das Steuergerät kann aber bei geringer Bordspannung Komfortverbraucher abschalten wie z.B. die Sitzheizung, Standheizung, etc..
Es gibt nicht "das Batteriesteuergerät" für alle Funktionen und das Steuergerät von dem ich schrieb "Steuergerät zur Batterieerkennung", J367, ist ständig aktiviert und kann selbst überhaupt nichts abschalten....die Batterie schon gar nicht....das kann kein Steuergerät.
Das Steuergerät J367 liefert nur Informationen über den LIN-Bus (das sind 2 der dünnen kabel, die an dem Steuergerät eingesteckt sind) an das Diagnoseinterface J533 und von dort aus, das ist quasi die Zentrale des Gesamtsystems, werden diese Infos "verteilt".
U.a. geht diese Info dann zum Bordnetzsteuergerät J519 und diese veranlasst dann (vermutlich) weitere Dinge, wie z.B. die zeitweise Abschaltung von Verbrauchern o.ä.
Ich nehme mal an, dass alle Steuergeräte bei bestimmten Bedingungen "geweckt" werden können, denn sonst müssten sehr viele Steuergeräte ständig aktiv sein, was 1. unnötig ist und 2. den Ruhestrom deutlich erhöhen wüde.
Die Aussage, dass ein Steuergerät aktiv ist, weil es immer "Spannung" hat, stimmt so jedenfalls nicht.
Reg Dich doch nicht gleich so auf. 😉
Einfach falsch ausgedrückt.
Wenn festgestellt wird dass die Bordspannung/Batteriespannung zu gering ist wird diese Information an ein Steuergerät übermittelt welches dann wiederum andere Steuergeräte dazu veranlassen kann bestimmte Verbraucher in einer bestimmten Reihenfolge ab zu schalten.
Besser? 😁
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:36:29 Uhr:
Das Steuergerät kann aber bei geringer Bordspannung Komfortverbraucher abschalten wie z.B. die Sitzheizung, Standheizung, etc..
da gibt es aber deutliche Unterschiede bei den Randbedingungen:
Die Sitzheizung kann nur abgeschaltet werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist, denn sonst funktioniert die eh nicht.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist, sind ohnehin alle Steuergeräte aktiv.
Wenn eine Standheizung vorhanden ist, ist deren Empfänger (R64) permanent aktiv, auch ohne eingeschaltete Zündung. Wenn die Standheizung dann eingeschaltet wird, ist zumindest zusätzlich schon mal das Steuergerät der Standheizung (J364) und auch das der Climatronic (J255) aktiv.
Der Verteiler (J519) ist immer aktiv und dann kann z.B. eine entsprechende Ladezustands-Information des Steuergeräts zur Batterieerkennung dazu führen, dass die Climatronic das Gebläse ab schaltet oder dazu das die Standheizung zusätzlich herunter fährt, um die Batterie nicht weiter zu entladen.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:07:27 Uhr:
@navecReg Dich doch nicht gleich so auf. 😉
Einfach falsch ausgedrückt.
Wenn festgestellt wird dass die Bordspannung/Batteriespannung zu gering ist wird diese Information an ein Steuergerät übermittelt welches dann wiederum andere Steuergeräte dazu veranlassen kann bestimmte Verbraucher in einer bestimmten Reihenfolge ab zu schalten.Besser? 😁
Ich habe mich definitiv nicht aufgeregt....aber so ist es besser.
meinen vorherigen Beitrag hatte ich schon gesendet....
Wobei noch zu betonen ist, dass (laut Audi SSP 395) das J367 vollständig allein den Ladezustand der Batterie ermittelt. Es braucht dazu keinen Kontakt zu anderen Steuergeräten, die kontinuierliche Messung von Spannung und Strom reicht aus. Es reicht also, wenn im Standby ausschließlich das J367 "an" ist, um externe Ladevorgänge oder auch gewünschte/ungewünschte Entladevorgänge quantitativ zu erfassen. Einen ungewünschten Entladevorgang unterbrechen kann es selbständig natürlich nicht.
Patrick
Zitat:
@patba schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:28:41 Uhr:
Wobei noch zu betonen ist, dass (laut Audi SSP 395) das J367 vollständig allein den Ladezustand der Batterie ermittelt. Es braucht dazu keinen Kontakt zu anderen Steuergeräten, die kontinuierliche Messung von Spannung und Strom reicht aus. Es reicht also, wenn im Standby ausschließlich das J367 "an" ist, um externe Ladevorgänge oder auch gewünschte/ungewünschte Entladevorgänge quantitativ zu erfassen. Einen ungewünschten Entladevorgang unterbrechen kann es selbständig natürlich nicht.Patrick
wurde gestern schon beschrieben...zudem wird auch die Temperatur ständig gemessen.
Ich habe ein Ladegerät, Hersteller im Moment nicht zur Hand, da war als Beigabe ein Adapter zum befestigen an + und - mit einer Kupplung für das Ladegerät. Die Kupplung war natürlich gegen Verpolung sicher. Ich hatte vorher einen Vectra C Diesel, den habe ich über Nacht immer mit der Kupplung verbunden und damit geladen. Das Gerät hatte laut Beschreibung einen Überladeschutz und mehrere Modi zum auswählen. Für den SV habe ich es nicht mehr gebraucht, bin mir nach Euren Beiträgen nicht sicher, ob ich das später bei Bedarf benutzen sollte. Euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Normal, wenn ein Auto halbwegs regelmäßig genutzt wird braucht es gar kein Ladegerät.
Eine Batterie ist entweder platt, oder nicht. Kriechstrom macht natürlich auch die fitteste Batterie in kurzer Zeit platt, dann sollte man aber nach der Ursache suchen und nicht die Symptome bekämpfen.
Ebenfalls schöne Weihnachten und guten Rutsch.
Zitat:
@navec schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:10:07 Uhr:
Die Sitzheizung kann nur abgeschaltet werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist, denn sonst funktioniert die eh nicht.
Auf eine mysteriöse Weise ist der Taster aber auch bei ausgeschalteter Zündung mit dem Bussystem verbunden. Ich kann nämlich mit der Sitzheizungstaste die Hintergrundbeleuchtung meines DM aktivieren. Funktioniert auch bei einem Touran.