Batterie laden ohne abzuklemmen?
Habe hier einen TDI 2.0 BlueMotion EZ März 2015, den ich gern etwas aufmuntern würde, wenn er zu lange im Kalten gestanden hat.
Es handelt sich um eine AGM-Batterie, wohl wegen Start-Stop-Automatik.
Mit einem ca. 50 € Autobatterie-Ladegerät aus dem Baumarkt, Marke "Cartrend": "für 12 V Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 9 bis 160 Ah". Maximaler Ladestrom effektiv 8,5 A (Nennwert 12 A).
Ich hab's dann einfach mal gemacht und das Verhalten war etwas komisch:
Die ersten 24 h:
Die Batterie blieb kalt und das Anzeigeinstrument des Ladegeräts blieb in der Mitte statt sich langsam auf "voll" zuzubewegen.
Nach 24 h:
Ladegerät endlich ein bisschen warm (normal).
Batterie wurde deutlich warm.
Da hab ich's abgeklemmt, weil mir das portugiesisch 🙂 vorkam.
Der Wagen hat dann gut gestartet, bin den ganzen Tag damit nun unterwegs gewesen und eigentlich würde ich das gern im kalten Winter ein paar Mal wiederholen, fand aber das Verhalten merkwürdig:
Ich hätte erwartet, dass das Ladegerät sofort warm wird und die Batterie auch ein bisschen. War aber, wie gesagt, nicht so.
Jemand eine Idee dazu?
Muss man die Batterie immer vom Fahrzeug abklemmen?
Dann ist es mir zuviel Arbeit: Nicht nur das Abklemmen, sondern auch das Neujustieren von allem Möglichen. Zumindest mein BMW war nach einem Abklemmen immer völlig neben der Spur und alles Mögliche musste neu eingestellt werden.
Ich habe auch Keyless-Go, was Probleme machen kann.
Betriebsanleitung VW:
"Spannungsbegrenztes Laden erforderlich" - Ich kann auch in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes keinen Hinweis darauf entdecken!
Auch neu für mich: "Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie aufladen! Eine entladene 12-Volt-Batterie kann bereits bei Temperatoren um 0 Grad gefrieren." (Betriebsanleitung Seite 423, unten rechts)."
Beste Antwort im Thema
Ich würde keines der beiden nehmen, da soweit ich sehe, können die keine AGM-Batterien laden (nur Blei). Die benötigen eine andere Ladespannung bzw. ist die Ladekennlinie eine andere.
Des Weiteren ist der Ladestrom von 0.6A nicht gerade berauschend - beim billigen.
Nimm dir lieber ein CTEK, mit dem kannst alle gängigen Typen laden.
88 Antworten
Zitat:
@Thomas7000 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:26:28 Uhr:
Das solcheTest aufwändig sind, streite ich ja nicht ab. Und seine Meinung zum Zustandekommen zu äußern kann man natürlich auch - wenn man denn über die Veröffentlichung hinaus Anhaltspunkte hat. Aber Behauptungen zu einem möglichen Betrug aufzustellen, ohne jeglichen Beweis, dies überschreitet m.E. die Grenzen.Ansonsten äußert man seine persönlichen Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät oder gibt sachliche Infos weiter. Den Rest sollten mündige User, die ja alle i.d.R. Volljährig sind, sich selbst denken können.
OK, du hast recht und ich ziehe daher meine diesbezüglichen Aussagen zurück.
Ich habe eine Batterieladegerät wo ich nur zwischen Standard und Gel Batterie auswählen kann.
Was muss ich bei meinen 2.0 Tdi dann anwählen? Ist doch bestimmt eine AMG Batterie verbaut wegen Start Stopp oder?
VW verbaut als Standard EFB-Batterien. AGM-Batterien kommen bei zusätzlicher Ausstattung zum Einsatz, z.B. Standheizung. Also am Besten einfach mal am Auto nachsehen.
Zitat:
@tonirr schrieb am 31. Januar 2019 um 15:22:12 Uhr:
Ich habe eine Batterieladegerät wo ich nur zwischen Standard und Gel Batterie auswählen kann.
Was muss ich bei meinen 2.0 Tdi dann anwählen? Ist doch bestimmt eine AMG Batterie verbaut wegen Start Stopp oder?
Es könnte auch bei Start&Stop eine EFB-Batterie sein. Was es letztendlich ist, steht i.d.R. auf der Batterie.
Du kannst grundsätzlich, im Zweifel, immer die Standard-Einstellung (die mit der niedrigeren Spannung) einstellen. Die AGM-Batterie wird dann auch geladen nur vermutlich nicht ganz so schnell und eventuell bis zur Vollerkennung des Gerätes nicht ganz so weit (voll) geladen.
Wenn du ein aktuelleres Fz des VW-Konzerns hast, welches über S&S verfügt, wird deine Batterie ganz offiziell von der Lichtmaschine noch weniger voll geladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tonirr schrieb am 31. Januar 2019 um 16:07:39 Uhr:
Ich hab einen Variant mit dem Baujahr Dezember 2012.
Hat er S&S?
Was steht auf der Batterie?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 31. Januar 2019 um 15:57:33 Uhr:
VW verbaut als Standard EFB-Batterien. AGM-Batterien kommen bei zusätzlicher Ausstattung zum Einsatz, z.B. Standheizung. Also am Besten einfach mal am Auto nachsehen.
Warum nachsehen?
Ist doch offenbar kein Unterschied bei der Einstellung am Ladegerät 😉
Zitat:
@tonirr schrieb am 31. Januar 2019 um 15:22:12 Uhr:
Ich habe eine Batterieladegerät wo ich nur zwischen Standard und Gel Batterie auswählen kann.
Was muss ich bei meinen 2.0 Tdi dann anwählen? Ist doch bestimmt eine AMG Batterie verbaut wegen Start Stopp oder?
Deine Frage solltest du einfach an den Hersteller deines Ladegerätes stellen. Er muss dir sagen können mit welcher Ladungsspannung das Gerät im Eingang arbeitet, bzw. ob das Gerät einen internen Schutz gegen Überhitzung oder Sulfatbildung besitzt.
In der Anfrage solltest du die Typbezeichnung der Batterie nennen, so das dir gesagt werden kann ob dein Gerät zur Aufladung geeignet ist.
Eine E-Mail wird dir Klarheit bringen!
Ja das stimmt natürlich.
Sorry ich hatte mich verschrieben. Ich habe einen 2.0 TDI mit dem Baujahr Dezember 2016.
Hab heute mal meine Batterie geladen mit einem AGM fähigen Ladegerät.
Nach nicht mal zwei Studnen war die Batterie laut Anzeige voll und es hat das Ladesymbol nicht mehr geleuchtet.
Kann das schon sein?
Würde es etwas bringen das Ladegerät angesteckt zu lassen?
Schönes We
Wenn die Batterie relativ voll ist, dann könnte dies schon sein. Und da Batterien immer eine leichte Entladung haben gibt es gute Ladegeräte, wie z.B von CTEK, die eine sogenannte Erhaltungslaung vornehmen. Auf Dauer würde ich aber ein Ladegerät nicht angeschlossen lassen. Wenn das Fahrzeug länger als 4 Wochen steht, dürfte z.B. eine rund 2 stündige "Aufladung" völlig ausreichen. Wobei dir z.B. das CTEK (aber auch gute andere, nur das kenne ich eben) anzeigt, was notwendig ist
Danke für die Auskunft.
Meine Werkstatt meinte eben das man ab und zu die Batterie mal laden sollte.
Zitat:
@tonirr schrieb am 6. April 2019 um 22:32:03 Uhr:
Hab heute mal meine Batterie geladen mit einem AGM fähigen Ladegerät.
Nach nicht mal zwei Studnen war die Batterie laut Anzeige voll und es hat das Ladesymbol nicht mehr geleuchtet.
Kann das schon sein?
Würde es etwas bringen das Ladegerät angesteckt zu lassen?
Schönes We
Kommt immer drauf an, wie voll die Batterie noch war und in welchem Zustand sie ist.....
Im Erhaltungsmodus mit z.B. ca 13,7V länger angeschlossen lassen ist nahezu immer von Vorteil.