Batterie laden ohne abzuklemmen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe hier einen TDI 2.0 BlueMotion EZ März 2015, den ich gern etwas aufmuntern würde, wenn er zu lange im Kalten gestanden hat.
Es handelt sich um eine AGM-Batterie, wohl wegen Start-Stop-Automatik.

Mit einem ca. 50 € Autobatterie-Ladegerät aus dem Baumarkt, Marke "Cartrend": "für 12 V Blei-Säure-Batterien mit einer Kapazität von 9 bis 160 Ah". Maximaler Ladestrom effektiv 8,5 A (Nennwert 12 A).

Ich hab's dann einfach mal gemacht und das Verhalten war etwas komisch:

Die ersten 24 h:
Die Batterie blieb kalt und das Anzeigeinstrument des Ladegeräts blieb in der Mitte statt sich langsam auf "voll" zuzubewegen.

Nach 24 h:
Ladegerät endlich ein bisschen warm (normal).
Batterie wurde deutlich warm.
Da hab ich's abgeklemmt, weil mir das portugiesisch 🙂 vorkam.

Der Wagen hat dann gut gestartet, bin den ganzen Tag damit nun unterwegs gewesen und eigentlich würde ich das gern im kalten Winter ein paar Mal wiederholen, fand aber das Verhalten merkwürdig:
Ich hätte erwartet, dass das Ladegerät sofort warm wird und die Batterie auch ein bisschen. War aber, wie gesagt, nicht so.

Jemand eine Idee dazu?
Muss man die Batterie immer vom Fahrzeug abklemmen?
Dann ist es mir zuviel Arbeit: Nicht nur das Abklemmen, sondern auch das Neujustieren von allem Möglichen. Zumindest mein BMW war nach einem Abklemmen immer völlig neben der Spur und alles Mögliche musste neu eingestellt werden.
Ich habe auch Keyless-Go, was Probleme machen kann.

Betriebsanleitung VW:
"Spannungsbegrenztes Laden erforderlich" - Ich kann auch in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes keinen Hinweis darauf entdecken!

Auch neu für mich: "Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie aufladen! Eine entladene 12-Volt-Batterie kann bereits bei Temperatoren um 0 Grad gefrieren." (Betriebsanleitung Seite 423, unten rechts)."

Beste Antwort im Thema

Ich würde keines der beiden nehmen, da soweit ich sehe, können die keine AGM-Batterien laden (nur Blei). Die benötigen eine andere Ladespannung bzw. ist die Ladekennlinie eine andere.

Des Weiteren ist der Ladestrom von 0.6A nicht gerade berauschend - beim billigen.

Nimm dir lieber ein CTEK, mit dem kannst alle gängigen Typen laden.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 19. Dezember 2018 um 17:29:30 Uhr:


Normal, wenn ein Auto halbwegs regelmäßig genutzt wird braucht es gar kein Ladegerät.

bei den Autos mit Rekuperation ist es eh ziemlich egal, ob man Kurzstrecke oder Langstrecke fährt:
Die Batterie ist nie voll geladen.
Nur Ultra-Kurz (ca bis 3 km) sollte die Strecke nicht oft sein, denn wenn nichts kommt, schafft es selbst die tollste Elektronik nicht, die üblicherweise vorhandenen 80% Ladezustand zu realisieren.

Mal zwischendurch, das (geeignete) Ladegerät, sofern überhaupt machbar, längere Zeit angeschlossen lassen (gerne 2-3 Tage), tut einer bereits gestressten Batterie meist messbar gut.

Nachladen schadet eh niemals, nur ist es bei Autos mit Rekuperation so, dass sich der Ladezustand ab Beginn der nächsten Fahrt wieder schnell verringert.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 19. Dezember 2018 um 17:54:17 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 19. Dezember 2018 um 14:10:07 Uhr:


Die Sitzheizung kann nur abgeschaltet werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist, denn sonst funktioniert die eh nicht.

Auf eine mysteriöse Weise ist der Taster aber auch bei ausgeschalteter Zündung mit dem Bussystem verbunden. Ich kann nämlich mit der Sitzheizungstaste die Hintergrundbeleuchtung meines DM aktivieren. Funktioniert auch bei einem Touran.

Die Sitzheizungstaste scheint bei VW ohnehin mit merkwürdigen Eigenschaften bedacht zu sein, denn mit der kann man ja auch die Rekuperation deaktivieren....

Für drei km nehme ich das Fahrrad, alles darunter gehe ich zu Fuß. (Da lohnt das aufpumpen vom Fahrradreifen nicht)
Wer für solche Strecken das Auto nimmt sollte mal sein Nutzverhalten überdenken (absolutes Mistwetter mal ausgenommen).

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:00:34 Uhr:


Für drei km nehme ich das Fahrrad, alles darunter gehe ich zu Fuß. (Da lohnt das aufpumpen vom Fahrradreifen nicht)
Wer für solche Strecken das Auto nimmt sollte mal sein Nutzverhalten überdenken (absolutes Mistwetter mal ausgenommen).

Wenn ich einiges Einkaufen muss, nehme ich auch für 3km das Auto und bei Sauwetter sowieso.
Es sollte halt nur nicht so oft vorkommen; dann geht das, zumindest aus "Sicht" der Batterie, schon in Ordnung.
Die Batterie wird in S&S plus Simpel-Rekuperations-Autos ohne nicht so lange voll funktionsfähig bleiben, wie bei anderen Autos ohne diese Technik.

Ich will mir den teuren Luxus eines Extra-E-Autos für kurze Strecken (noch) nicht leisten...

Ähnliche Themen

Kann mir jemand sagen, warum ich das 30 € (kürzlich noch 38 €) Gerät kaufen sollte, nicht das für 8,20 € ?
Beide haben doch Spannungsüberwachung und ich brauche es nur für Dauerladung in der winterlichen Garage.

https://www.reichelt.de/...0-ah-6-12-24-v-alct-6-24-2-p149260.html?...

https://www.reichelt.de/...b-1-2-ah-2-6-12-v-lader-as-p115306.html?...

Wenn natürlich auch gute Argumente gegen das 30 € - Gerät sprechen, wäre ich ebenfalls interessiert!

Ich würde keines der beiden nehmen, da soweit ich sehe, können die keine AGM-Batterien laden (nur Blei). Die benötigen eine andere Ladespannung bzw. ist die Ladekennlinie eine andere.

Des Weiteren ist der Ladestrom von 0.6A nicht gerade berauschend - beim billigen.

Nimm dir lieber ein CTEK, mit dem kannst alle gängigen Typen laden.

Danke.
Ich möchte aber wirklich bei Reichelt bestellten, das ist ein cooler, förderungwürdiger Laden.
CTEK haben die nicht.
Vielleicht dann dieses Ansman in der Mitte hier?

https://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-Bleiakkus/2/index.html

Woran erkenne ich selbst die richtige Spannung / Ladekurve?

Die Geräte aus deinen obigen Links laden auch AGM-Batterien, das steht ja so in der Beschreibung dabei (Blei-Gel, Blei-Vlies).

Im Endeffekt geht jedes Ladegerät, welches auch AGM laden kann.
Genau auf das musst du beim Kauf achten. Und wenn dieses auch unterstützt wird, kannst du dich auch verlassen, dass dein AGM-Akku korrekt geladen wird.
Evtl. schaust auch auf den Ladestrom, hier würde ich mind. 5A nehmen.

unter 4-5A Nennstrom würde ich gar kein Ladegerät für normale Pkw-Starterbatterien empfehlen.
Das Erhaltungsladegerät für 8€ mit 0,6A Strom und 13,8V Spannung ist zum effektiven Nachladen gar nicht zu gebrauchen.
Wie wäre es mit einem Aldi/Lidl-Lader für 18€ oder einem suaoki 4A für rund 34€.

Beim suaoki wird immerhin angegeben, mit welchen Spannungen geladen wird.

Mal bitte nachdenken. Da fährt man ein rund 30.000 € teures Fahrzeug und will eine nicht gerade billige AGM-Batterie mit einem No-Name-Produkt pflegen?

Da sind die rund 70 € für z.B. ein CTEK nicht nur gut angelegt, sondern im Vergleich zu einer AGM-Batt. auch billig.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 24. Januar 2019 um 22:04:06 Uhr:


Mal bitte nachdenken. Da fährt man ein rund 30.000 € teures Fahrzeug und will eine nicht gerade billige AGM-Batterie mit einem No-Name-Produkt pflegen?

Da sind die rund 70 € für z.B. ein CTEK nicht nur gut angelegt, sondern im Vergleich zu einer AGM-Batt. auch billig.

auch mit den genannten No-Name-Produkten kannst du deine "teure" AGM-Batterie bedenkenlos laden, die es übrigens für rund 120€ z.B. von Varta, passend für dein Auto, gibt.

Es gibt durchaus Ladegeräte, die man nicht verwenden sollte (z.B. einige der sogenannten Automatik-Lader mit Trafo), aber die beiden zuletzt genannten gehören nicht in diese Kategorie.

malträtiert wird deine "teure" AGM zum größten Teil durch zusätzliche Spritsparmaßnahmen deines Autos, denn die sorgen dafür, dass die Batterie nur bis zu einem Ladezustand geladen wird, welcher der Lebensdauer definitiv nicht zuträglich ist.

Zitat:

@navec schrieb am 25. Januar 2019 um 10:44:29 Uhr:



malträtiert wird deine "teure" AGM zum größten Teil durch zusätzliche Spritsparmaßnahmen deines Autos, denn die sorgen dafür, dass die Batterie nur bis zu einem Ladezustand geladen wird, welcher der Lebensdauer definitiv nicht zuträglich ist.

Aber genau das ist doch der Clou, dass die Batterie nur bis 80% geladen wird?!

Kannst du deine Aussage vielleicht nochmal konkretisieren?

Wenn der Akku randvoll = 100% geladen ist, wohin soll dann die Energie geschoben werden, die durch Rekuperation gewonnen wird?

Meines Wissens nach ist es für die AGM-Akkus am besten im Sinne der Lebensdauer, wenn der Ladestand bei 80% liegt. Mein Koffer ist jetzt bald 7 Jahre alt und hat noch die erste AGM-Batterie drin. Sollte ich mir deswegen Sorgen machen?

Ich hatte vor vielen Jahren als wir noch den Golf 6 und einen PT Cruiser mit Red Top Batterie vorsichtshalber auch mal ein Ladegerät gekauft das auf jeden Fall mit Gelbatterien umgehen kann.

Das Pro User DFC530N

Nun lese ich in den obrigen Posts das ein Ladestrom von min. 4-5 anliegen sollte damit es Sinn macht.

Das von mir hier hat lt. Output 3,5A ( 5,3 Amp RMS) und bis 120 Ah und sei nur für Blei-, wartungsfreie-, Freizeit- und Gelbatterien geeignet.

Wie erwähnt soll das auch nur zur Not da sein, gebraucht habe ich es bis jetzt noch nie, gekauft 2013

Für unseren VW Fox reicht das auf jeden Fall, aber wie sieht es bei unseren G7 GTI aus ?

Der hat dann wohl auch eine AGM drin. Eigentlich braucht es bei niedriger Ladespannung doch nur länger zum laden und sollte doch Notfalls auch gehen beim GTI oder ?

Logo...wird evtl. nicht zu 100 % voll.

VG Thommi

Deine Antwort
Ähnliche Themen