Batterie-Ladegerät BMW (R 1250R)
Moin,
habe ein älteres Ladegerät von Tante Louis, Pro charger 70.
Versuche damit über die Außensteckdose zu laden, jedoch funktioniert es nicht so ganz.
Obwohl die Batterie recht neu ist und einwandfrei funktioniert, 12,5 Volt hat, zeigt das Ladegerät zunächst nur 50%
Ladezustand an. Es klettert dann allmählich hoch, geht aber nicht über 100%..weiter, erhalten usw..
Woran liegt es?
Es gibt BMW-Ladegeräte..gehen die irgendwie anders mit dem Bordnetz um..angepasst?
Wer kennt sich aus?
Das Ladegerät ist in Ordnung..hatte es noch kürzlich direkt an meiner Guzzi-Batterie!
Gruß
84 Antworten
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 19. November 2022 um 17:04:54 Uhr:
Optimate 4 ..funktioniert nicht über Außensteckdose.
ob das über ein BMW-Ladegerät möglich ist?
Ist ja auch kein Problem, das direkt anzuschließen..schöner wär´s schon.
Vom Optimate 4 gibt es verschiedene Versionen: https://optimate1.com/prod/chargers/
Du benötigts die Can-Bus-Edition. Beim Laden über die Bordsteckdose musst du aber erst kurz die Zündung anschalten, dann Ladegerät dran und kannst danach die Zündung wieder ausschalten. Einfach so an die Bordsteckdose funktioniert nicht.
... und es muss noch das richtige Programm eingestellt sein. Das Optimate hat zwei davon.
Funktioniert bei unseren BMWs (mit CAN.Bus) seit rund 10 Jahren einwandfrei über die Bordsteckdosen.
Kurz die Zündung an, wie schon beschrieben, dann erst das Optimate. Das Ladegerät kann schließlich keine Steckdose wier zum Leben erwecken, wenn sie schon komplett abgeschaltet wurde und das Bussystem schon in den Tiefschlaf gegangen ist.
ich hab dieses..
Dann schau in das "Verbotene Buch" vom Optimate, dort sollte alles drinstehen. Meins sieht übrigens genauso aus. Die ältere Geräte haben noch andere Aufkleber. Das richtige Programm auswählen und den Rest befolgen, dann sollte es gehen. Nach ~15 Min. wird im Normalfall dir Steckdose abgeschaltet, wenn dann noch weiter geladen wird, ist es das richtige Programm.
Das originale BMW-Ladegerät von Fritec funktioniert übrigens nicht anders. Beide senden Weckimpulse an das CAN-Bussystem, damit die Steckdose nicht abgeschaltet wird. Nur das BMW-Gerät kostet rund das Doppelte.
Ähnliche Themen
Da dein Motorrad relativ jung ist musst du ein original BMW Ladegerät benutzen (https://www.bmw-motorrad.de/.../batterieladegeraet-plus.html), da CanBus fähig. Das Ladegerät wird exklusiv für BMW, von der Firma FriTec hergestellt. (https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-fuer-12-v-batterietypen?c=5), nicht CanBus fähig. mfg.
CAN-Bus Systeme werden schon seit Anfang/Mitte der 2000er Jahre von BMW verbaut. Es funktioniert jedes CAN-Bus fähige Ladegrerät egal ob von Tecmate oder Tante Louise. Man muss nicht das überteuerte Fritec von BMW kaufen.
Man muss keine (Fritec-) BMW-Ladegerät nehmen, es gibt auch andere Marken, die CAN-Bus-fähig sind.
Gleichwohl sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Das (Fritec-) BMW-Ladegerät kostet 89,90 €, dafür bekommt man aber auch ein Spitzengerät mit Digitalanzeige und nicht nur Leuchtdioden. Außerdem kann das bis zu 2,5 A Ladestrom und nicht nur 1 A wie das Optimate 4.
https://manuals.bmw-motorrad.com/.../..._UM_0721_BattLadGerPlus_00.pdf
https://www.bmw-motorrad.de/.../batterieladegeraet-plus.html
PS: Fritec-Ladegeräte benutze ich seit fast 30 Jahren. Zuerst mit 0,5 A, dann mit 1,0 A und derzeit mit 1,5/3,0 A. Mit letzterem lade ich auch meine Autobatterien bis 100 Ah. Probleme gab es mit keinem der Geräte, das mit 1,0 A besitze ich auch noch; das hat aber leider nur Diodenanzeige, weshalb es kaum noch eingesetzt wird.
Ich verwende eine Ladegerät von Noco. Ist canbus-fähig, kann Lithium-Ionen und normale laden, funktioniert einwandfrei und ist günstiger als BMW und Fritec. Zumal das originale BMW-Ladegerät bei mir nach knapp 3 Jahren schon defekt war.
ich war nicht zufrieden..mit dem opimate..vmtl. hatte ich nicht das letzte, was zu meiner Dicken passst..
ich wollte das über die Steckdose betreiben..nicht immer den deckel abfummeln..
das hätte ich auch mit meinem alten Louis-Ladegerät machen können..
ist schon wieder verkauft..
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 20. November 2022 um 20:25:55 Uhr:
hab mir nun das BMW Ladegerät bestellt..
bin gespannt..
Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben. mfg.
Funktioniert einwandfrei über Ladebuchse wie erwartet..
recht einfache Bedienung, ..klare Anzeige.
Alles gut!
Ich krame mal den Beitrag wieder raus.
Vorletzten Winter hatte ich nach Anleitung des orig. BMW Ladegerät meine damalige F800GT zum Überwintern an der Bordsteckdose angestöpselt (Zündung ein- wieder aus; Stecker ins Motorrad und dann in Steckdose). Kurz Anzeige "Keine Batterie" und dann ging es doch los mit laden.
Im Frühjahr "Ladungserhaltung" aber Batterie war fertig.
Da es ein Fahrzeug aus 2015 war und ich nicht wusste wie lange die Batterie bereits im Fahrzeug war (war auch die billigste von Louis).
Seit Herbst 23 bin ich auf ein Jahresfahrzeug R1250RS umgestiegen, im November ans Ladegerät gehangen.
Wieder kann man, wenn Zündung an-aus; Stecker in Motorrad, keine Bordspannung am Ladegerät ablesen (sollte laut Anleitung funktionieren, ging bei der F800 auch nicht)
Die RS hat laut Display 13,3?V trotzdem kommt erstmal (bei gleicher Prozedur und Ladegerät an den Strom wieder erstmal "keine Batterie" und kurz danach fängt sie an zu laden.
Ladegerät die ganze Zeit dann in Standby.
Heute laut Display Motorrad 12,5 V und nach erneuten Anschluss des Ladegerätes (erstmal "keine Batterie"😉 wieder laden von ungefähr 70% bis 100% in 15min auf 14,. V laut Ladegerät.
Bin mir echt unsicher ob das mit dem Laden richtig klappt und die Batterie aus dem Standby auch mal wieder geladen wird (sonst könnte man es ja lassen). Ansonsten müsste man immer direkt die Batterie laden, wollte ich damit eigentlich umgehen.
Könnt ihr nach einstecken des Steckers in die Bordsteckdose auf dem Ladegerätdisplay eine Bordspannung ablesen ?
(5-10s nach Ausschalten der Zündung, Ladegerät ohne Strom)
Sorry das es etwas länger geworden ist, aber es nervt mich wenn was nicht so funktioniert wie es sollte.
Danke schon mal für Eure Erfahrungen mit dem BMW Ladegerät Plus.
Bist du nach Anleitung vorgegangen?
Zunächst müssen die Einstellungen einmalig angepasst werden.
Zum Laden einfach in die Bordsteckdose stecken und los geht's, nichts mit Zündung an-aus.