Batterie im 1,2 TSI BlueMotion mit Standheizung
Hallo Alle,
habe seit kurzem einen Golf VI Plus 1,2 l, 77 KW, Comfortline BlueMotion mit Climatronic und Standheizung.
Habe im Forum gelesen, dass wohl im Golf VI eine 72 Ah Batterie verbaut und in Fahrzeugen mit Standheizung eine stärkere Batterie sein soll.
Habe jetzt festgestellt, dass ich nur eine 68 Ah Batterie im Fahrzeug habe, ist das korrekt ? oder werfe ich hier etwas durcheinander ?
Gruß HuPra
Beste Antwort im Thema
Das stimmt m.E. so nicht:
Weder gibt es besondere Hitzeempfindlichkeit von AGM-Batterien zu normalen Startrerbatterien, noch ist eine AGM-Batterie empfindlicher bei Tiefentladung, als eine normale Starterbatterie.
Wäre auch Unsinn, da die AGM-Batterie ja gerade beim Start-Stopp-System aus dem Grund eingesetzt wird, weil sie eben unempfindlicher gegen über längeren Phasen der (Teil-) Entladung ist, als eine normale Starterbatterie. Eine AGM-Batterie kann nämlich, im Gegensatz zu normalen Starterbatterien, auch als reine (zyklenfeste) Versorgungsbatterie eingesetzt werden.
Eine normale Starterbatterie wird, wenn alles korrekt läuft, fast permanent in einem relativ gut geladenen Zustand gehalten. Wenn keine Steuergeräte ständig minimal Strom benötigen würden, wäre die wirklich ausschließlich dazu da, kurzzeitig viel Strom zum Starten abzugeben und sonst nichts. Die entnommene Kapazität ist beim Startvorgang aber sehr gering.
Die gesamte übrige Zeit wird sie, bei den heute üblichen LiMa's, praktisch permanent geladen.
Beim Start-Stopp-System wird die Batterie aber bewusst während der Fahrt entladen, damit die LiMa weniger Antriebsenergie braucht, um dann möglichst durch Rekuperation (also durch Bremsenergie) wieder aufgeladen zu werden.
Die Batterie wird also bei BMT-Modellen, wo es Start-Stopp und Rekuperation gibt, durchschnittlich auf einem geringeren Ladeniveau gehalten, als es bei den Nicht-BMT-Ausführungen der Fall ist. Das ist der Hauptgrund für den Einsatz von AGM-Batterien bei BMT-Modellen.
Für den Einsatz einer Standheizung wäre der Einsatz einer AGM-Batterie auch sinnvoll, denn das ist im Normalfall die einzige Anwendung, die beim Auto auch bei Motorstillstand nennenswert Energie braucht und sich daher ebenfalls nicht immer in einem "Fast-Voll"-Zustand befindet.
Offenbar ist diese Lösung für VW bei werksmäßiger SH aber zu teuer, so dass man sich in dem Fall (SH ohne BMT) damit begnügt, einfach eine Starterbatterie höherer Kapazität zu verbauen.
40 Antworten
Zitat:
@franz40 schrieb am 2. Januar 2015 um 15:30:14 Uhr:
Die wenigsten wissen halt den Unterschied zwischen Strom und Spannung.
Wenn jemand den Unterschied zwischen Strom und Spannung nicht kennt (bzw. es nach der 6. Klasse wieder vergessen hat) dann hat er da auch nix zu fummeln.
@alex1234567890:
Das ist also Dein Beitrag zum Thema? Tut mir leid, aber ich hänge leider noch auf der Förderschule fest. Man weiß doch was gemeint ist, genauso wie wir alle von einer Batterie sprechen/schreiben, obwohl es streng genommen ein Akku ist... 😉
@franz40
Sehe ich auch so, allerdings würde ich die Wenigsten groß schreiben... nicht dass sich Klugscheißer berufen fühlen, auf die Grammatik der Grundschule zu verweisen.
@navec
Danke, dass Du so zielführend hilfst. Ich muss morgen mal in die Schrauberhalle fahren, da liegt mein Multimeter noch. Dann werde ich messen.
Gruß SCOPE
Batterie ist auch nicht ganz falsch, denn dein Akku ist eine Batterie die aus 6 Sekundärzellen gebildet wird, die in Reihe geschaltet sind.
SO, ich habe mal gemessen. An der 12V Dose und am Pluspol während der Motor läuft: 15,4 V
Bei verschlossenem Fahrzeug fällt die Spannung auf 10,3 V- Direkt während des Startvorgangs sogar auf 8,2 V.
Die Batterie ist nun 3 Jahre alt- Das Säurefenster ist dunkel.
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
....
Wenn ein Golf ohne BMT auf eine Spannung von 15,4V kommt, kann da eigentlich etwas nicht stimmen!
Das ist in jedem Fall zu viel und damit bekommst du jede Bleibatterie auf Dauer kaputt.
14,8V wäre m.E. bei niederigeren Temperaturen so ungefähr die Grenze.
10.3V Leerlaufspannung, mit wenigen schwachen Verbrauchern (z.B. Steuergeräte), ist deutlich zu wenig und somit würde ich es mal als gegeben ansehen, dass die Batterie defekt ist.
Du solltest, bevor du eine neue Batterie einbaust unbedingt die LiMa genau überprüfen lassen (Regelspannung), denn es könnte sein, dass deine LiMa die alte Batterie gekillt hat.
Ja, hat mich auch gewundert. Ich werde mich morgen mal damit auseinandersetzen.
Gruß SCOPE
Also hier mal die Rückmeldung.
Ich habe das Auto in der Werkstatt durchmessen lassen, die Ladeströme sind OK. Also habe ich mich für eine neue
Varta Batterie Start Stop E45 mit EFB Technologie 12V 70 Ah 650A/EN entschieden.
Die funktioniert jetzt seit einer Woche sehr gut und kann auch 25 min Standheizung ab, ohne dass dann die Beleuchtung aus bleibt, wenn ich den Golf öffne.
Danke nochmal für die hilfreichen Beiträge.
Gruß SCOPE
Zitat:
Ich habe das Auto in der Werkstatt durchmessen lassen, die Ladeströme sind OK
wichtig war eher die Maximal
spannungder LiMa....wenn die weiterhin 15,4V ist, wie geschildert, dann brauchst du in verkürzter Zeit die nächste Batterie.
Das Messgerät auf dem Foto zeigt an das die Messgeräte-Batterie zu schwach ist. Es ist daher durchaus möglich das die dort angezeigte Spannung nicht stimmt und mit der Ladespannung alles in Ordnung ist.
...deswegen wäre es dann ja besonders sinnvoll, wenn die Werkstatt die Regler-Spannung und nicht nur den Ladestrom überprüft hätte...