ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Batterie fast leer - Meldung

Batterie fast leer - Meldung

BMW 3er F30
Themenstarteram 19. Januar 2016 um 6:04

Hallo zusammen,

ich hatte heute die Meldung Batterie fast leer - unbenötigte Verbraucher werden abgeschaltet.

Die Meldung ist gekommen, als ich eine 30 km Fahrt beendet habe und auf dem Parkplatz gefahren bin. Motor war ca. 75 Grad warm. Anspringen tut der Wagen ohne Probleme.

- Lüftung volles Geblöse

- Radio

- Sitzheizung Fahrer auf Stufe 1

Außentemperatur bei Start: - 22 Grad; Außentemperatur bei Ankunft: - 11 Grad

Ist das normal, das die Meldung nach einer Fahrt kommt? Bzw. den 22 Grad geschuldet ist?

Wagen hat 30.000 km auf dem Tacho und fährt keine Kurzstrecken.

Vielen Dank schon mal :)

Snowi

Beste Antwort im Thema

Geht genauso, wie Ölservice und Bremsenservice zurücksetzen im Kombi. Wie oft sollen wir dir das Video denn noch verlinken? In dem anderen Thread hast du dich doch für die Anleitung bedankt.

Nun mußt du es nur auch mal ausprobieren.:)

Gruß Mario

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Ja für den Start Stop krempel, der eh immer aus ist, also braucht AGM kein Mensch.

Der letzte Akku hat in meinem Vorgänger Fahrzeug 9 Jahre gehalten bis ich das Auto verkauft hatte war ne ganz normale Varta.

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 20. Februar 2016 um 21:09:58 Uhr:

Ja für den Start Stop krempel, der eh immer aus ist, also braucht AGM kein Mensch.

Der letzte Akku hat in meinem Vorgänger Fahrzeug 9 Jahre gehalten bis ich das Auto verkauft hatte war ne ganz normale Varta.

Nein, IGR mit den extrem vielen Ladezyklen ist das Problem.

Man kann auch alles übertreiben, früher war jede Autofahrt nen Ladezyklus.

Ich messe auch, daß in meinem Auto dauernd mit ca.14,95 V geladen wird, was lt. BMW- und Akkuherstellerfirma Banner ... angeblich für den AGM-Akku i.O. ist.

Für normale 12V Starter-Autoakkus ist über 14,4 V (gasen) aber seit 100 Jahren eindeutig zu viel - hab ich mal gelernt :confused:

Obwohl so ein normaler Akku -chemisch- genauso wie AGM funktioniert - hab ich auch mal gelernt :confused:

Und das mit dem "Auto auf einen neuen anlernen", glaub ich noch nicht so recht, beobachte die Laderei permanent und bekomme das noch irgendwann raus !

Oberschlaue Geschäftemacherei ???

P1200474
P1200455

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 20. Februar 2016 um 21:09:58 Uhr:

Ja für den Start Stop krempel, der eh immer aus ist, also braucht AGM kein Mensch.

Der letzte Akku hat in meinem Vorgänger Fahrzeug 9 Jahre gehalten bis ich das Auto verkauft hatte war ne ganz normale Varta.

Wir reden hier aber nicht über alte Möhren!

Dafür ist eine Batterie/Akku gebaut um Entladen und wieder Geladen zu werden. Vieles ist nur Geldschneiderei und gerade das hier auch.

Ich saß auch schon 2 Stunden im Auto (F30) mit meiner Soundanlage an und? nix passiert

Mein Auto Stande diese Woche 3 Tage ohne bewegt zu werden beim Freundlichen mit Alarmanlage, am Freitag hatte der Meister auf mein Wunsch nachgemessen 12,2V also alles im Grünen. Habe vor 20min Spaßhalber selbst mit dem Multimeter mal gemessen 12,68V (Billiges MUME)...

Das sagt übrigens Wikipedia:

"Absorbent Glass Mat (AGM) ist eine weitere Bauform des Bleiakkumulators, bei der der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Die hierzu gebräuchliche Bezeichnung auf dem Markt ist VRLA-AGM."

"Vlies-Akkumulatoren können mindestens gleich hohe Ströme wie offene Versionen liefern[1] und werden etwa als Starterbatterie in Motorrädern, Booten (keine auslaufende Säure beim Kippen oder Kentern), Fahrzeugen mit Start-Stopp-System oder Elektrofahrzeugen (so z. B. im CityEL) verwendet. Auch bei Car-Hifi-Anwendungen werden diese Akkumulatoren vermehrt eingesetzt. Dort macht man sich den niedrigeren Innenwiderstand (im Vergleich zu Nassakkumulatoren) zunutze."

"Ein Standardakkumulator mit einer Kapazität von 50 Ah kann in der Regel einen Kaltstartstrom von 350 bis 450 A liefern. AGM-Akkumulatoren können hier bei gleicher Kapazität (je nach Hersteller und Aufbau) einen Kaltstartstrom von bis 800 A bereitstellen."

Es geht primär um die Ladezyklen und IGR!

Heute ist eben nicht jede Fahrt ein Ladezyklus, sondern je nach Dauer und Randbedingungen viele Ladezyklen!!!

AGM verkraftet viel mehr Ladungen als die Standardbatterie, stand das bei Wiki denn nicht???

Ich habe bis heute kein Problem mit der Batterie.

SSA ist hier immer aktiv, bis auf bei den in der BA beschrieben Situationen.

Batteriemeldungen habe ich außer in 2013 (Wagen damals kaum in Benutzung) nicht bekommen.

(Der Winter war ja bisher, was tiefe Temperaturen betrifft, auch nicht der Rede wert).

Das sagt VARTA

"Die VARTA® Professional Dual Purpose AGM weist eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu zweifache Zyklenfestigkeit auf (bis zu 400 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %), die VARTA® Professional Deep Cycle AGM eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu achtfache Zyklenfestigkeit (bis zu 800 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %). "

Aber in der Praxis wohl nicht erreicht? Denn so oft wie Batterien schon getauscht wurden, wurden sie früher auch.

am 21. Februar 2016 um 10:14

Ich denke schon, dass durch Start/Stop der Akku stärker belastet wird als bei einem Auto ohne.

Beispiel: In meinem E91 vFL ist der Akku nun schon 9.5 Jahre alt und funktioniert immer noch. In meinem 1er E87 FL habe ich nach nun 6 Jahren schon seit einem Jahr den zweiten Akku drinnen. Ein Fall ist jetzt schon eine kleine Datenbasis um eine Aussage zu treffen, aber das mache ich ja nicht :)

Es ist ja eigentlich viel mehr als nur Start/Stop. Da kommt noch der Generator dazu, der genauso wie der Klimakompressor per Magnetkupplung an und abgekoppelt wird. Solange der Akku über 80% Ladung hat, wird der Generator nur dann angekoppelt, wenn das Auto im Schiebebetrieb (d.h. Auto rollt, Gang drinnen aber kein Gas gegeben) ist. Dann ist der Strom recht billig, weil in dieser Betriebsart kein Treibstoff verbraucht wird (und im NEFZ läuft das Auto dann komplett ohne Generator).

Das führt dazu, dass der Akku nicht ständig geladen wird (wie ohne SSA) sondern immer nur kurz aber dafür öfter. Das ist für den Akku nicht so toll.

Außerdem müssen die ganzen Steuergeräte auch die sich ständig ändernde Spannung im Bordnetz verkraften...

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 21. Februar 2016 um 09:46:06 Uhr:

Das sagt VARTA

"Die VARTA® Professional Dual Purpose AGM weist eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu zweifache Zyklenfestigkeit auf (bis zu 400 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %), die VARTA® Professional Deep Cycle AGM eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu achtfache Zyklenfestigkeit (bis zu 800 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %). "

Aber in der Praxis wohl nicht erreicht? Denn so oft wie Batterien schon getauscht wurden, wurden sie früher auch.

Besser als hier in diesem internen Dokument, das den Weg ins Netz fand, kann man es nicht beschreiben.

Ab Seite 11 ...

http://quickr03.teamlearnlive.de/.../...ligente%20Generatorregelung%20(IGR).pdf

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Februar 2016 um 12:02:56 Uhr:

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 21. Februar 2016 um 09:46:06 Uhr:

Das sagt VARTA

"Die VARTA® Professional Dual Purpose AGM weist eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu zweifache Zyklenfestigkeit auf (bis zu 400 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %), die VARTA® Professional Deep Cycle AGM eine im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu achtfache Zyklenfestigkeit (bis zu 800 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %). "

Aber in der Praxis wohl nicht erreicht? Denn so oft wie Batterien schon getauscht wurden, wurden sie früher auch.

Besser als hier in diesem internen Dokument, das den Weg ins Netz fand, kann man es nicht beschreiben.

Ab Seite 11 ...

http://quickr03.teamlearnlive.de/.../...ligente%20Generatorregelung%20(IGR).pdf

klick

gelöscht - Hinweis hat sich erledigt.

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 21. Februar 2016 um 09:46:06 Uhr:

...

im Vergleich zu konventionellen Nassbatterien bis zu achtfache Zyklenfestigkeit (bis zu 800 Zyklen bei einem Entladungsgrad von 50 %). "

Aber in der Praxis wohl nicht erreicht? Denn so oft wie Batterien schon getauscht wurden, wurden sie früher auch.

Schon mal dran gedacht, das du jetzt mehr Ladezyklen hast, als früher? Wenn einmal aus-/einkoppeln der Lima als neuer Ladezyklus gilt, möchte ich nicht wissen, wieviele das pro Fahrt sind.

Zitat:

@F30328i schrieb am 21. Februar 2016 um 12:19:53 Uhr:

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 21. Februar 2016 um 12:02:56 Uhr:

 

Besser als hier in diesem internen Dokument, das den Weg ins Netz fand, kann man es nicht beschreiben.

Ab Seite 11 ...

http://quickr03.teamlearnlive.de/.../...ligente%20Generatorregelung%20(IGR).pdf

klick

Seite 12 der Produktinformation IGR liefert die Lösung für die Batterie laden Meldung: Die intelligente Generatorregelung muss über das BMW Diagnosesystem deaktiviert werden. Das Abschalten der IGR dürfte dann ja wohl auch das ominöse Anlernen einer neuen Batterie obsolet machen.

Da bewegen wir uns bei Brent und WTI Notierungen teilweise unterhalb von 30 Dollar und BMW reizt mit einer IGR die Zyklenfestigkeit von AGM Akkus aus. Soll wohl BMWs aktiver Beitrag zum Umweltschutz werden mit frühzeitig verschliessenen AGM Akkus die Umwelt zu beglücken. Ein sustainable product sieht für mich anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen