Batterie fast leer - Meldung
Hallo zusammen,
ich hatte heute die Meldung Batterie fast leer - unbenötigte Verbraucher werden abgeschaltet.
Die Meldung ist gekommen, als ich eine 30 km Fahrt beendet habe und auf dem Parkplatz gefahren bin. Motor war ca. 75 Grad warm. Anspringen tut der Wagen ohne Probleme.
- Lüftung volles Geblöse
- Radio
- Sitzheizung Fahrer auf Stufe 1
Außentemperatur bei Start: - 22 Grad; Außentemperatur bei Ankunft: - 11 Grad
Ist das normal, das die Meldung nach einer Fahrt kommt? Bzw. den 22 Grad geschuldet ist?
Wagen hat 30.000 km auf dem Tacho und fährt keine Kurzstrecken.
Vielen Dank schon mal 🙂
Snowi
Beste Antwort im Thema
Geht genauso, wie Ölservice und Bremsenservice zurücksetzen im Kombi. Wie oft sollen wir dir das Video denn noch verlinken? In dem anderen Thread hast du dich doch für die Anleitung bedankt.
Nun mußt du es nur auch mal ausprobieren.🙂
Gruß Mario
127 Antworten
Macht es leider nicht obsolet, sondern eine Deaktivierung schont nur die Lebensdauer.
Der IBS überwacht auch die Startfähigkeitsgrenze der Batterie.
Wird nach einem Tausch gegen eine neue nicht der Batterietausch Registriert, KANN es zu Fehlinterpretationen und Abschaltung diverser Steuergeräte kommen. Bis der IBS es selbst gemerkt hat. Wie gesagt, KANN, muss nicht.
Hier ist (falls keine Diagnose zur Hand) probieren geht über studieren die beste Lösung!
Geladen wird entgegen der Meinung vieler, trotzdem ganz normal!
Und das Thema Intelligente Batterie Regelung, hohe Ladezyklen ist etwas, was alle Hersteller betreiben, um im Testzyklus gute Ergebnisse zu bekommen.
Das ist KEIN BMW Thema...
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 21. Februar 2016 um 16:06:30 Uhr:
Macht es leider nicht obsolet, sondern eine Deaktivierung schont nur die Lebensdauer.
Der IBS überwacht auch die Startfähigkeitsgrenze der Batterie.
Wird nach einem Tausch gegen eine neue nicht der Batterietausch Registriert, KANN es zu Fehlinterpretationen und Abschaltung diverser Steuergeräte kommen. Bis der IBS es selbst gemerkt hat. Wie gesagt, KANN, muss nicht.
Hier ist (falls keine Diagnose zur Hand) probieren geht über studieren die beste Lösung!
Geladen wird entgegen der Meinung vieler, trotzdem ganz normal!
Und das Thema Intelligente Batterie Regelung, hohe Ladezyklen ist etwas, was alle Hersteller betreiben, um im Testzyklus gute Ergebnisse zu bekommen.
Das ist KEIN BMW Thema...
Tanz der Lemminge war nie ein gutes Argument. Kunden sind nicht doof. Die Perspektive ich zahle viel, damit andere weniger zahlen fand ich nie besonders attraktiv. Der CO2 Ausstoss eines 320i liegt recht nah am Schwellwert für eine Hersteller CO2 Abgabe wegen erhöhtem Flottenverbrauch. Solche sparsamen Fahrzeuge durch teure Technik wie IGR die Folgekosten nach sich zieht weiter zu optimieren ist eine Subventionierung des Vertriebs von leistungsstarken Fahrzeugen.
Sorry, verstehe nur Bahnhof!!!
Ich will weder BMW noch sonst wen verteidigen, erzähle unabhängig meiner Einstellung (was gut ist oder nicht) nur Fakten. Das ganze wurde zB 09-2007 im E9x eingeführt.
Was genau magst damit sagen?
Ich verstehe jetzt die Aussage mit den teuren Folgekosten nicht. Gibt es dazu Zahlen?
Wenn die "neuen" Batterien gegenüber den alten signifikant höhere Ausfallraten hätten, müsste doch schon längst darüber berichtet worden sein.
Es sei denn natürlich, die Automobilindustrie steckt mit der Regierung, dem internationalen Batterienkartell, und allen Medienkonzernen unter einer Decke.
Die Mondlandung war ja auch eine Hollywoodproduktion.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 21. Februar 2016 um 11:14:39 Uhr:
Außerdem müssen die ganzen Steuergeräte auch die sich ständig ändernde Spannung im Bordnetz verkraften...
Den Satz halte ich bzgl. Ladevorgängen für grundfalsch:
Die Steuergeräte sind bewusst sowas von unempfindlich für Spannungsschwankungen und Störimpulse im Voltbreich ausgelegt, daß die für winzige Spannungsschwankungen von Zehntelvolt durch Lade/Entladevorgänge beim Fahren, die ja der "riesige Akku" wegfiltert/ausgleicht,
nicht einmal " ein müdes Lächeln übrig haben" !
Zitat:
@Rambello schrieb am 21. Februar 2016 um 20:22:36 Uhr:
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 21. Februar 2016 um 11:14:39 Uhr:
Außerdem müssen die ganzen Steuergeräte auch die sich ständig ändernde Spannung im Bordnetz verkraften...Den Satz halte ich für grundfalsch:
Die Steuergeräte sind sowas von unempfindlich für Spannungsschwankungen und Störimpulse im Voltbreich ausgelegt, daß die für winzige Spannungsschwankungen von Zehntelvolt durch Lade/Entladevorgänge beim Fahren, die ja der "riesige Akku" wegfiltert/ausgleicht,
nicht einmal " ein müdes Lächeln übrig haben" !
Dabei geht es nicht um kleine Spannungsschwankungen im Zehntelvolt Bereich. Der Akku hat eine Spannung von ca. 12V. Wenn nun der Generator am Motor hängt, liefert der ca. 14V. Das ist dann schon was anderes. Da der Generator öfter mal läuft und dann wieder nicht, kann sich die Spannung im Bordnetz häufig von 12 auf 14V und wieder zurück ändern. Das macht dann schon einen Unterschied...
Laut Lastenheft müssen die mind von 9V bis 16V völlig Problemlos arbeiten.
An dich (und F30328i) mein großes Lob für das pdf.
Endlich was konkretes/greifbares. So, wie ich mir es wünsche.
Genau sowas suchte ich schon lange, trägt sehr zu meinem inneren Frieden bei.
Scheinst auch Ahnung von der Materie zu haben.
Werde nun alles erstmal auf mich einwirken lassen - sofern ich im Urlaub Zeit dazu finde 😁
Zitat:
@DerSchnellFahrer schrieb am 21. Februar 2016 um 20:30:51 Uhr:
Dabei geht es nicht um kleine Spannungsschwankungen im Zehntelvolt Bereich. Der Akku hat eine Spannung von ca. 12V. Wenn nun der Generator am Motor hängt, liefert der ca. 14V. Das ist dann schon was anderes. Da der Generator öfter mal läuft und dann wieder nicht, kann sich die Spannung im Bordnetz häufig von 12 auf 14V und wieder zurück ändern. Das macht dann schon einen Unterschied...
1.) Einen Unterschied, der "die Autoelektronik" bestimmt nicht "juckt" !
2.) Auch das halte ich für ziemlich falsch:
Der Akku sackt doch im Fahrbetrieb nie auf 12 Volt ab, jedenfalls habe ich das bei mir noch nie beobachtet/gemessen ?
Er hat/hält aber beim Fahren oft, ich möchte fast behaupten dauernd, nahe 15 Volt Spannung.
Was hätte es für einen Sinn, ja u.U. auch für schlimme Auswirkungen, wenn der Akku gerade nur noch 12V Ladung hätte, also nur noch weniger als halb voll wäre und der Fahrer stellt genau dann im Winter sein Auto längere Zeit ab ???
Eine Langzeitaufzeichnung der Akkuspannung an seinen Polen (nur das interessiert ja den Akku)
bei verschiedenen, langen Fahrten (Tag/Nacht/Sommer/Winter)
habe ich jedoch noch nicht gemacht.
Kurze Frage, hab zwar die 8 Seiten auf dem Smartphone durchgescrollt, aber bin mir nicht ganz sicher wo geladen werden soll.
Wenn ich es richtig verstanden habe an den Starthilfestützpunkten im Motorraum und nicht direkt an der Batterie, oder?
Also plus an Pluspol und minus an Masse im motorraum?
Danke
Jep, vorne an der Stützpunkten.
Ich hatte schon mal vor längerer Zeit im Sommer so eine Meldung Batterie entladen / erhöhte Entladung im Stand. Ist dann nach einigen Tagen verschwunden.
Jetzt plötzlich kam sie wieder. Zuerst nach mehreren Hundert km Langstrecke! Bin die letzten 2-3 Tage insgesamt ca. 1500km gefahren und die Meldung war jedes Mal da nach dem Abstellen als auch Anlassen.
Bei dieser Benutzung kann ich mir eine erhöhte Entladung im Stand nicht wirklich erklären.
Ach ja, 2,5 Jahre alt 55tkm. Bin mal gespannt...
@TePee: Dann ist deine Batterie wohl defekt. Wenn die Batterie nicht korrekt geladen würde, dann hättest du wohl auch die 1500 km nicht geschafft. Einfach bei BMW mal an den Tester hängen. Dann wird sehr schnell klar, ob die Batterie getauscht werden muss. Das ist wohl besser als bei diesen Temperaturen eine Panne zu haben. So etwas geht in einer gut organisierten Werkstatt immer auch ohne Termin.
@F30328i: Danke. Die Vermutung habe ich leider auch.
Dabei fahre ich eigentlich wenig Kurzstrecken. In der Regel mind. 25km oder richtig Langstrecke.
Seit wenigen Tagen kommt die Meldung nicht mehr.
Trotzdem habe ich vor einigen Tagen, als die Meldung noch kam, die Energiediagnose durchlaufen lassen. Keine Auffälligkeiten bzgl. Fahrprofil, Ruhestrommessungen alle einwandfrei... Allerdings Batteriequalität noch 60Ah (neu 90Ah), Ladezustand 3%, Startfähigkeitsgrenze 36%, Ladezustand-Histogramm: 0-40% 5h, 40-55% 39h, 55-70% 244h, 70-85% 1393h, 85-100% 8480h.
Laut Geheimmenü wird normal geladen (14,4-14,9V), nach etwas Standzeit wird allerdings 12,0-11,9V angezeigt.
Denke, dass alles auf eine schwächelnde Batterie hinausläuft. Laden wird wohl nicht viel bringen, wenn es nach 500km Fahrt (und Ladung durch Lichtmaschine) auch nicht besser ist.
Bei 2,5 Jahre wird BMW wohl nichts übernehmen, oder? Auch wenn es ein Firmenwagen ist, sehe ich dafür keine 500-600€ ein. Kann für ca. 160€ eine 90Ah AGM Batterie kaufen und selbst einbauen + registrieren (bin entspr. ausgerüstet).