Batterie entläd sich ohne ersichtlichen Grund
Hallo an alle,
ich habe mir einen Mercedes c180 w204 Kombi als Jahreswagen gekauft.
Noch innerhalb der "jungen Sterne" Garantie trat es erstmalig auf, dass von "Jetzt auf Gleich" die Batterie völlig leer war. Bin zum Einkaufen gefahren, 30 Minuten später, als ich nach Hause wollte, ging nichts mehr. Habe den ADAC gerufen, der eine leere Batterie festgestellt und meinen Wagen überbrückt hat. Bin dann von dort sofort in die Mercedes Vertragswerkstatt gefahren. Dort hat man mir eine neue Batterie verkauft. Natürlich lief das nicht auf Garantie.
Ein Jahr später, der Wagen war nun 3 Jahre und 5 Monate alt, passierte genau das Gleiche. Von Jetzt auf Gleich war die (nur ein Jahr alte Batterie) wieder leer.
Der Fehler lag nun angeblich an der Software. Man hat also eine neue Software aufgespielt (auf Kulanz)
und die Sache schien in Ordnung.
Nun, 6 Wochen später, das gleiche Spiel. Die Batterie ist wieder leer. Zur Zeit befindet sich der Wagen noch in der selbigen Mercedes Vertragswerkstatt. Man wollte mir allerdings schon im Vorfeld den "schwarzen Peter" zuschieben, indem man meinte, ich fahre angeblich zu wenig und zu kurze Strecken, so dass die Batterie sich nicht genügend aufladen kann.
In den 6 Wochen, als der Wagen das letzte Mal in der Werkstatt stand, bis zum aktuellen Mal bin ich nachweislich 1200 km gefahre. Da kann man doch wohl nicht von zu wenigen Kilometern sprechen, oder?
Hatte jemand auch schon mal dieses Problem und kann mir weiterhelfen?
Danke schon mal.............!
38 Antworten
Nein, Du hast Recht, das darf nicht sein. Heutzutage fangen Werkstätten mit der Fehlersuche oft (meiner Meinung nach) am falschen Ende an. Erstmal die einfachsten Dinge prüfen. Dazu gehört auch der Regler der Lichtmaschine. Solange das nicht überprüft ist, kann man es nicht ausschließen.
Warte das jetzt erstmal ab und dann ggf. andere Werke aufsuchen.
Ein Kollege von mir hat mehrere neue Kraftstoffpumpen in seinen Passat bekommen (sehr teuer), bevor mal einer drauf gekommen ist, den Sicherungskasten aufzumachen und da zu prüfen. War schlicht und einfach eine defekte Sicherung 🙄.
Danke Diesel73.
Werde nun mal das Ergebnis der Werkstatt abwarten. Hoffe meinen Wagen bald zurück zu bekommen.
Ich werde allerdings den Regler der Lichtmaschine und eine evtl. defekte Sicherung ansprechen.
Also wenn die Batterie während der Motor läuft nicht geladen wird, kann das eigentlich nur auf die Lichtmaschine rückführbar sein. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass diese nach etwas mehr als 3 Jahren defekt ist, wird es wohl der schon angesprochene Regler sein.
Allerdings müsstest du dann bei längerer Fahrt irgendwann liegen bleiben, wenn du natürlich nie mehr als 5-7 km fährst kann es sein, dass die Batterie das durchhält.
Ich zweifle aber immer noch ein bisschen, ob die Werkstatt eine korrekte Diagnose erstellt hat. Eine Ruhestrommessung würd ich unabhängig von der Meinung der Werkstatt durchführen lassen und mir nicht gleich eine komplette Lichtmaschine andrehen lassen- das machen die natürlich immer gerne, weil Komplettteile nunmal mehr Profit bringen als der Tausch eines Reglers oder Sicherung. 😉
Erstmalig ist das Problem der leeren Batterie ja aufgetreten als der Wagen noch die "Junge Sterne" Garantie hatte.
Ich nehme an, man hat damals bei Mercedes nicht weiter nach der Ursache gesucht, sondern mir einfach eine neue Batterie verkauft. War effektiver für die Werkstatt, da eine Batterie nicht unter die Garantie fällt und ich sie selber zahlen musste.
Trotz meines Protestes, dass eine Batterie nach etwas mehr als 2 Jahren nicht defekt sein DARF, ist man mir nicht mal auf Kulanz entgegen gekommen.
Wäre schön, wenn es nun der Regler wäre. Dann hätte ich endlich Ruhe und die Sache wäre wohl nicht ganz so teuer. Heute habe ich leider keine Garantie mehr😠
Ähnliche Themen
Ist das Problem damals schriftlich festgehalten worden? Wenn ja, hast Du durchaus die Chance es behoben zu bekommen. Wenn Deine Werke dies ablehnt, sofort direkt bei Mercedes in der Beschwerdeabteilung anrufen, besser noch hinmailen (wer schreibt, bleibt).
Ja, es ist bei Mercedes dokumentiert, dass das Problem der leeren Batterie erstmalig noch während der Garantiezeit aufgetreten ist.
Ganz aktuell: Man hat mir soeben meinen Wagen aus der Werkstatt bis vor die Tür gebracht. Angeblich war der "Batteriesensor" defekt. Man hat einen neuen eingebaut.
Mein Einwand, dass dieser dann auch sicher schon damals defekt war, als ich noch Garantie hatte, tat man mit einem Schulterzucken ab. Das könnte man heute nicht mehr nachhalten.
Allerdings wollte man mir mit der Rechnung "entgegenkommen".
Diese Rechnung wird erst noch geschrieben und mir dann zugeschickt.
Wenn ich die Einzelheiten schriflich habe, werde ich sie hier ins Netz stellen zur allgemeinen Beurteilung.
Hmhm. OK. Rechnung abwarten, alles zusammensuchen was Du über die Sache hast, MB kontaktieren. Bist Du rechtsschutzversichert (nur für den Fall, dass eine friedliche Einigung nicht erzielt werden kann)?
Ja, ich bin rechtschutzversichert.
An diese Möglichkeit habe ich auch schon gedacht, wenn es gütlich nicht klappen sollte.
Denke, vor Montag werde ich die Rechnung nicht haben.
Also heißt es erstmal abwarten..............😁
http://www.motor-talk.de/.../...en-typ-w204-12tasten-t3092201.html?...
halte die Spannung weiterhin im Auge... nicht dass es doch der Regler ist...
Habe das gleiche Problem. Nach 3 Jahren Betrieb, nach zwei Tagen Standzeit Akku auf 6,8 V entladen.
ADAC und Werkstatt stellen fest, dass Akku, LM und Regler ok sind. 400 km gefahren, 2 Wochen Standzeit: keine Probleme. Wieder 400 km gefahren. Dann: 2 Tage gestanden, Akku hat nur 6,8 V. Im "Schlafmodus" ist der Ruhestrom < 10mA. Werkstatt zuckt die Achseln und weist auf Fehlercode-Abfrage hin: 0 Fehler!
Ich klemme jetzt jeden Abend den Akku ab und hoffe dass ich von MB einmal eine schlüssige Antwort erhalte. Es muss meiner Meinung nach einen Verbraucher im abgeschalteten Zustand geben, der mehr als ca. 0,5 A ziehen muss.
pb.bruenix
Zitat:
Original geschrieben von pbbruenix
Habe das gleiche Problem. Nach 3 Jahren Betrieb, nach zwei Tagen Standzeit Akku auf 6,8 V entladen.
ADAC und Werkstatt stellen fest, dass Akku, LM und Regler ok sind. 400 km gefahren, 2 Wochen Standzeit: keine Probleme. Wieder 400 km gefahren. Dann: 2 Tage gestanden, Akku hat nur 6,8 V. Im "Schlafmodus" ist der Ruhestrom < 10mA. Werkstatt zuckt die Achseln und weist auf Fehlercode-Abfrage hin: 0 Fehler!
Ich klemme jetzt jeden Abend den Akku ab und hoffe dass ich von MB einmal eine schlüssige Antwort erhalte. Es muss meiner Meinung nach einen Verbraucher im abgeschalteten Zustand geben, der mehr als ca. 0,5 A ziehen muss.
Lichtschalter könnte defekt sein. Das führt dann dazu dass das Standlicht, bzw. Parklicht von alleine angeht. Ich habs mal durch Zufall gesehen als ich im dunklen auf dem Balkon stand, und gesehen habe wie mein Auto vor sich hin blinkt.
Wenn da mal permanent 2 Standlichtbirnen und 3 Rücklichtbirnen leuchten, und die Batterie nicht mehr ganz so fit ist...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
....Ich habs mal durch Zufall gesehen als ich im dunklen auf dem Balkon stand, und gesehen habe wie mein Auto vor sich hin blinkt.
...MfG
😁 ...und was hast Du gedacht...
Stell ich mir so ähnlich vor wie in der Werbung, wo Junior im DarthVaderKostüm posierend vor Papas "Raumschiff" (Auto) steht und dieser dann durchs Fenster mit der FB das Auto blinken läßt....😁
Zitat:
Original geschrieben von zicke330dTA
😁 ...und was hast Du gedacht...Zitat:
Original geschrieben von torty666
....Ich habs mal durch Zufall gesehen als ich im dunklen auf dem Balkon stand, und gesehen habe wie mein Auto vor sich hin blinkt.
...MfG
Im ersten Moment dass es schon spät ist, dann dass ich mich evtl. nach einem neuem Wagen umschauen muss.
Das war genau zu der Zeit als ich unerklärlicherweise Wasser im Kofferraum hatte. Ich hab gedacht dass irgendwie ein Steuergerät nass geworden ist und rumspinnt. Bisschen später bin ich dann auf den Lichtschalter gekommen.
Zitat:
Stell ich mir so ähnlich vor wie in der Werbung, wo Junior im DarthVaderKostüm posierend vor Papas "Raumschiff" (Auto) steht und dieser dann durchs Fenster mit der FB das Auto blinken läßt....😁
Könnte sein, ich hatte keinen Spiegel zur Hand.
MfG
Danke für den Hinweis. Werde einen Lichtsensor in der Garage installieren, der Alarm schlägt, wenn der Schalter Zicken machen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von pbbruenix
Danke für den Hinweis. Werde einen Lichtsensor in der Garage installieren, der Alarm schlägt, wenn der Schalter Zicken machen sollte.
Bei mir tritt der Fehler nur auf wenn der Schalter auf Off steht. Auf Auto ist alles in Ordnung. Keine Ahnung was Du für ein Baujahr hast, und ob Du überhaupt noch eine Off-Stellung am Lichtschalter hast.
MfG