Batterie defekt nach 3,5 Jahren?

BMW X1 F48

Hallo,

mein X1 scheint eine defekte Batterie zu haben. Auto ist gut 3, 5 Jahre alt und 83TKM gelaufen.

Er springt nach Standzeit von einem Tag nicht an. Aufladen bringt auch nur zurfristig Abhilfe.
Wenn ich dann fahre und mnehrmals täglich abstelle und wieder losfahre springt er an.

Kaputte Batterie nach 3,5 Jahren finde ich etwas sehr früh... Chance auf Kulanz?

Hat noch jemand das Problem?

PS: ist ein F48 25xd, Sitzheizung oder Heckscheibenheizugn habe ich die letzten Tage nicht genutzt.
sobals er läuft liegen 14,4 V Spannung an. Lima scheint also zu funktionieren...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@opa38 schrieb am 23. November 2020 um 21:13:33 Uhr:


Das Rangieren beim Einparken mit aktiver Start/Stop ist einfach eine Zumutung und nutzlose, sinnlose unnötige nervenaufreibende Belastung...

Verstehe ich nicht... beim Einparken ist bei mir noch nie die Start/Stop Automatik aktiv geworden

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Das unterbiete ich gerade bei meinem Tiguan mit 2 1/4 Jahren :-( Wie bei dir auch eine Standheizungsgeplagte AGM...

Lebensdauer von Batterien zum Vergleich:

- im 6. Jahr - allerdings mit Werkseinbau Standheizung 2015er Yeti Benziner und AGM

- im 10. Jahr - im stinknormalen 2010er Polo Benziner - normale Batterie

- im 8. Jahr - im 2010er X3 2.0 Diesel - normale Bat.

Allerdings mit regelmäßigem Laden mit CETK 5.0

Das CETEK 5.0 Test hab ich auch. Wie oft lädst du? Ich hab bisher ca. 2 mal im Jahr nachgeladen. Die Autos fahren allerdings regelmäßig 20/45 km einfache Strecke und SSA hab ich deaktiviert.

Zitat:

@Mirko2002 schrieb am 12. Dezember 2020 um 11:19:49 Uhr:


Das CETEK 5.0 Test hab ich auch. Wie oft lädst du? Ich hab bisher ca. 2 mal im Jahr nachgeladen. Die Autos fahren allerdings regelmäßig 20/45 km einfache Strecke und SSA hab ich deaktiviert.

Über den Winter, so etwa 1x im Monat, über das Wochenende.

Das Laden wäre bei mir logistisch kein Aufwand und in Minuten angeschlossen - nervig ist es aber trotzdem 🙁

Ähnliche Themen

Da ich danach gefragt wurde hier nochmal die Anleitung als PDF

Zitat:

@noVuz schrieb am 14. Oktober 2021 um 18:08:56 Uhr:


Da ich danach gefragt wurde

Ich gebe es zu: ich wars. 😉

Dankeschön !!!

Zitat:

@noVuz schrieb am 14. Oktober 2021 um 18:08:56 Uhr:


Da ich danach gefragt wurde hier nochmal die Anleitung als PDF

Hi,

wie lange dauert sowas in der BMW-Werkstatt?

Könnte das auch der ADAC-Pannendienst durchführen, falls er überhaupt eine "richtige" Batterie dabei hat?

Zitat:

@ICT415 schrieb am 14. Oktober 2021 um 19:06:39 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 14. Oktober 2021 um 18:08:56 Uhr:


Da ich danach gefragt wurde hier nochmal die Anleitung als PDF

Hi,

wie lange dauert sowas in der BMW-Werkstatt?

Könnte das auch der ADAC-Pannendienst durchführen, falls er überhaupt eine "richtige" Batterie dabei hat?

Da frägst du den falschen, sorry. Einfach mal bei BMW und/oder ADAC nachfragen. Ich gehe aber sehr schwer davon aus, dass der ADAC das hinkriegt und dass BMW für einen Batteriewechsel keine Stunde benötigt.

Nachdem bei meinem 25d nach nunmehr 5 Jahren auch die Batterie fällig war bin ich nun doppelt genervt.

1. wer ist auf die glorreiche Idee gekommen eine Batterie so dermaßen verwinkelt und versteckt einzubauen?
2. scheinbar gibt es für den X1 verschiedene Batteriegrößen

einmal die hier oft verlinkte und so auch bei den Onlineshops vorgeschlagene 315mm Version (die ich natürlich bestellt hatte).

und dann noch eine 278mm Version, die in meinen X1 tatsächlich verbaut ist.

Mit anderen Worten, die ganze Schrauberei war für den Ar... (wenigstens weis ich jetzt wie es geht) und ich muss die Batterie umtauschen, hoffentlich hält die alte die Woche noch durch.
Hatte von Euch auch schon jemand damit ins Klo gegriffen?

hallo in die runde,

wie ist es denn mit bimmercode und link und was es da noch so gibt?
sieht bmw, das so etwas mal angesteckt war?
die änderungen können sie sicher sehen, die man auch sicher vorm werkstattbesuch wieder zurückstellen könnte.
bei ner garantieleistung (gewährleistung) von 5 jahren kommt sicher einiges zusammen.
ist dann diese gewährleistung nicht gefährdet???

grüße

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 23. November 2021 um 18:49:15 Uhr:


und dann noch eine 278mm Version

Das hätt ich auch nicht gewusst. Die doppelte Arbeit ist ärgerlich.

Ist auch AGM mit 80Ah ?

Nein, ist ne AGM mit 70 Ah

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 24. November 2021 um 11:36:43 Uhr:


Nein, ist ne AGM mit 70 Ah

Gibt es irgendwo eine Liste, welche Batterie Kapazität bei welchen Motoren verbaut ist??
Konnte bisher nix finden......

Keine Ahnung.

Sämtliche Shops der üblichen Verdächtigen (Leebmann, Hubauer usw.) waren wenig hilfreich.
Leebmann schmeißt 70 und 80 Ah Batterien raus wenn man nach "Batterie f48" sucht.
Das lustige ist das die 70 und die größere 80 Ah Batterie als passend ausgegeben werden.
Die 80 Ah passt aber nicht weil der Einschub zu kurz ist - und ich wollte da jetzt nicht unbedingt mit Flex, Hammer und Meißel die Sache passend machen.

Im Zubehörhandel wird in meinem Fall (25d) jedes mal die 80 Ah Batterie mit 315 mm Länge ausgegeben, die ich Depp im Vertrauen auf die Richtigkeit des Ergebnisses auch bestellt hatte.
Klärung brachte erst der Ausbau und die Feststellung das die bestellte Batterie zu lang war.
Fündig geworden bin ich dann erst nachdem ich nach der Teile Nummer hinter dem "AW:" auf der Original Batterie gesucht hatte.

70Ah Batterie

Zitat:

Den Start Stop Mist deaktivieren und gut ist es...

Leider ist das nicht immer so.. ich hab aktuell einen Peugeot 306 (2001) und einen Mercedes CLA (2019) und einen BMW X3 (2014)..

Der BMW hat alle 4 Jahre trotz dauerhafter Abschaltung durch Programmierung schon geschwächelt! Wenn man 3-4 mal kurze Strecken fuhr ging das starten teilweise sehr schlapp von statten!

Beim Mercedes-Benz das selbe.. nach 3 Jahren (ebenfalls dauerhaft ausgeschaltet das start-stop) das selbe Spiel.. startet noch super.. dauerhaft.. aber Start stop wenn man das mal aktivieren möchte, kommt es kaum dazu..

und nun zum Peugeot.. die Batterie ist sage und schreibe 11 Jahr alt.. und siehe da.. startet perfekt! Lediglich merkt man, wenn man steht und zum Beispiel die Lüftung oder Licht brennt, geht es schnell gegen Ende! Die Batterie kommt halt „nur“ noch auf 12,3-12,4V im Ruhestrom..

ich hab mich daraufhin mal schlau gemacht, da ich in der Branche arbeite (für BMW, Mercedes, Toyota und Jaguar) und hab den „Fehler“ gefunden! Das Problem scheint die Ladespannung durch das intelligente Laden zu sein..

So haben die Autos mit neuer Batterie die Eigenschaft das diese mit etwa 14,8-14,9V spitze in den die Batterie laden, meist bei Rekuperation.. und wenn man fährt, sinkt das auf 14,3-14,5V.. wenn die Batterie dann aber leerer wird, lädt das interne System mit 14,7-14,9V dauerhaft in das System.. damit überlastet die Batterie.. für Batterien gibt es ja nichts schlechteres, als dauerhaft voll zu sein, dann wieder etwas runter, und wieder voll.. damit machst du auch Handy Akkus kaputt.. deshalb über Nacht laden, (was wir alle aber so machen) ist nicht gut.. ideal wäre es, den Akku zwischen 20-80% zu halten!

Die Systeme im BMW und Mercedes-Benz laden aber alle auf 100%..

selbiges natürlich auch bei anderen Autos mit Start stop.. eben das die Batterie voll Leistung hat, für Start stop..

deshalb bringt das nicht viel.. die Batterie wir rapide schlechter! Maximal 5-7 Jahre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen