Batterie defekt nach 3,5 Jahren?

BMW X1 F48

Hallo,

mein X1 scheint eine defekte Batterie zu haben. Auto ist gut 3, 5 Jahre alt und 83TKM gelaufen.

Er springt nach Standzeit von einem Tag nicht an. Aufladen bringt auch nur zurfristig Abhilfe.
Wenn ich dann fahre und mnehrmals täglich abstelle und wieder losfahre springt er an.

Kaputte Batterie nach 3,5 Jahren finde ich etwas sehr früh... Chance auf Kulanz?

Hat noch jemand das Problem?

PS: ist ein F48 25xd, Sitzheizung oder Heckscheibenheizugn habe ich die letzten Tage nicht genutzt.
sobals er läuft liegen 14,4 V Spannung an. Lima scheint also zu funktionieren...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@opa38 schrieb am 23. November 2020 um 21:13:33 Uhr:


Das Rangieren beim Einparken mit aktiver Start/Stop ist einfach eine Zumutung und nutzlose, sinnlose unnötige nervenaufreibende Belastung...

Verstehe ich nicht... beim Einparken ist bei mir noch nie die Start/Stop Automatik aktiv geworden

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 24. November 2020 um 11:55:34 Uhr:



Mit einer dauerhafen Deaktivierung wäre ich auch nicht glücklich, ich würde sogar meinen dass dies im Hinblick auf Betriebserlaubnis und Besteuerungsgrundlage unzulässig ist.

Aber die Speicherung der letzten Einstellung ist ja nun eben genau keine dauerhafte Deaktivierung.

Das sehe ich genauso. Es kann ja niemand gezwungen werden sich vorzeitig den teuren Akku kaputt zu machen wenn dieser neben ständigem Kurzstreckenverkehr auch noch durch die Start/Stopp-Automatik strapaziert wird.

dumme Frage (ich habe meinen noch nicht): hat der X1 keinen Schalter, den man z.B. vor dem Rangieren antippen kann? Als Handschalter habe ich das Problem zwar nicht (dabei tritt man ja die Kupplung), aber ich bräuchte im S-Max nur einen Finger ausstrecken, wenn die Hand am Schalthebel ist - echt kein Aufwand, der Überlegungen zu einer dauerhaften Abschaltung rechtfertigt. Ich gehe mal davon aus, dass es bei BMW nicht anders ist. Und ja, es kann für niemanden ein Nachteil sein, an der Ampel ohne Motor zu stehen. Wenn es gleich weiter geht, trete ich eben die Kupplung und freue mich, der Exot ohne Automatik zu sein. Oder tippe bei Automatik wieder kurz den obigen Schalter.

Natürlich gibt’s einen Schalter, wo man das deaktivieren kann.

Aber warum muss sich denn jeder immer rechtfertigen, wenn man das System anpasst?

Ich habe es so eingestellt das es im Comfort nicht den Motor abstellt, in Eco Pro jedoch schon, so finde ich es Optimal,
Wenn du dich vor dem Rückwärts einparken abschnallst schaltet der Motor auch nicht ab, auch bei Wahlhebel in Stellung S wird nicht abgeschaltet
Gruß

Ähnliche Themen

Ernst gemeinte Frage. Wer schnallt sich ab, bevor er rückwärts einparkt? Umständlicher geht’s kaum. Da drücke ich doch dann lieber den dafür vorgesehenen Schalter.

Warum fragt keiner, wie BMW sich rechtfertigt, dass man diesen Schalter eingebaut hat?

So, nun bin ich auch betroffen.

Gestern war es ja recht kühl, nur 1 Grad aber ich wollte unbedingt meine Windschutzscheibe von innen mit Ceran-Kochfeldreiniger bearbeiten - den Schmierfilm muss man ja mal irgendwie wegbekommen. Also habe ich rund 50 Mins die Standheizung laufen lassen.

Am Ende konnte ich den Wagen nicht mehr starten.

Da ich eh nur Kurzstrecke derzeit fahre habe ich mir gedacht: gut, CTEK ran und morgen geht das schon wieder. Also klemmte ich gestern gegen 13:30 Uhr das CTEK ran: PKW-Modus und AGM Modus.

24 Stunden später habe ich die Standheizung angeschmissen für 8 Minuten. Dann habe ich das CTEK entfernt und das Auto gestartet. Es kam die Meldung es wäre eine erhöhte Batterieentladung im Stand aufgetreten. Nun ok, das kann ja sein immerhin läuft eine Standheizung.

Dann bin ich ca. 10 km gefahren, habe das Auto abgestellt und es hagelte Info- und Warnmeldung: sofort Motor starten, Batterie schwach.

Also wieder nach Hause und Batterieladegerät dran geklemmt. Mein Multimeter meint 12,41 Volt Spannung.

Haben die 24 Stunden nicht ausgereicht die Batterie annähernd zu füllen oder ist das Teil echt platt?

Da ich seit März das Auto nur noch selten bewege würde mich das nicht wundern, wenn die Spannung mal zu gering ist - aber ich dachte nach einer ordentlichen Ladung am CTEK wäre das Thema erstmal erledigt.

Wenn ich eine neue Batterie brauche - dann wäre eine größere wohl sinnvoll bei Standheizung?

Jetzt habe ich eine AGM 80Ah 800 A drin.

BMW Original BMW AGM-Batterie 12V, 80AH, 800A
1er, 2er, 3er, 5er, X1, X2, X3, Z4, MINI
Teilenummer 61217555719
UVP: 382,24 €
---------------------------------------
ernsthaft?

Dann noch Diagnose, Einbau und Codieren also 500-600 Euro?

Ich brauch ja nur die Batterie, aber das kann doch nicht deren ernst sein....

Zitat:

@Elevate schrieb am 29. November 2020 um 15:41:27 Uhr:


So, nun bin ich auch betroffen.

Gestern war es ja recht kühl, nur 1 Grad aber ich wollte unbedingt meine Windschutzscheibe von innen mit Ceran-Kochfeldreiniger bearbeiten - den Schmierfilm muss man ja mal irgendwie wegbekommen. Also habe ich rund 50 Mins die Standheizung laufen lassen.

Am Ende konnte ich den Wagen nicht mehr starten.

Da ich eh nur Kurzstrecke derzeit fahre habe ich mir gedacht: gut, CTEK ran und morgen geht das schon wieder. Also klemmte ich gestern gegen 13:30 Uhr das CTEK ran: PKW-Modus und AGM Modus.

24 Stunden später habe ich die Standheizung angeschmissen für 8 Minuten. Dann habe ich das CTEK entfernt und das Auto gestartet. Es kam die Meldung es wäre eine erhöhte Batterieentladung im Stand aufgetreten. Nun ok, das kann ja sein immerhin läuft eine Standheizung.

Dann bin ich ca. 10 km gefahren, habe das Auto abgestellt und es hagelte Info- und Warnmeldung: sofort Motor starten, Batterie schwach.

Also wieder nach Hause und Batterieladegerät dran geklemmt.

Haben die 24 Stunden nicht ausgereicht die Batterie annähernd zu füllen oder ist das Teil echt platt?

Da ich seit März das Auto nur noch selten bewege würde mich das nicht wundern, wenn die Spannung mal zu gering ist - aber ich dachte nach einer ordentlichen Ladung am CTEK wäre das Thema erstmal erledigt.

Wenn ich eine neue Batterie brauche - dann wäre eine größere wohl sinnvoll bei Standheizung?

Jetzt habe ich eine AGM 80Ah 800 A drin.

Hallo,

mir ist auf deinen Bildern mit dem CTEK aufgefallen, dass du nicht mit RECONDITION geladen hast.

Vielleicht täte das der Batterie gut?

Gruß

RECOND ist doch nicht für AGM verfügbar, oder lese ich die BDA falsch?

EDIT: BDA falsch gelesen, siehe Bild im Anhang.

Was interessant war: vor 2 Stunden habe ich das Ladegerät dran gehängt und das Ladegerät meinte, die Batterie wäre wieder voll.

Mein BMW meint aber sofort Motor starten, Batterie leer. Jetzt habe ich eben gar nicht die Spannung gemessen, das mache ich dann morgen nach RECOND nochmal.

Hach, was für ein Spaß - zum Glück bin ich nicht aufs Auto angewiesen.

Die 80Ah hat die Abmessungen 31.5 x 17.5 x 19 cm
Die 95Ah hat die Abmessungen 35.3 x 17.5 x 19 cm

Ist also 3,9 cm "länger" - ob die in den X1 passt?

Bevor Du mehrere 100 € ausgibst würde ich erst mal eine längere Tour über Land machen (Start/Stop deaktiviert). Vielleicht kriegt sich das Ding noch wieder ein bzw. die Autoelektronik registriert wieder den richtigen Ladestand.

Ob die größere Batterie reinpasst, da kannst Du mit dem Zollstock nachmessen ob da noch 4cm Platz sind.

50 min Standheizung war gar keine gute Idee, hier hätte man die Batterie unbedingt stützen müssen. Werkstätten machen das schon bei kleineren Arbeiten am Fahrzeug.

Die Frage ist auch ob das Batteriemanagement des Fahrzeuges die Standheizung hätte abschalten können wenn die Batteriespannung zu gering wird. Ich vermute mal nein da es keinen von BMW freigegebenen Einbau gibt und somit jemand die SHZ eingebaut hat der dies nicht berücksichtigt hat oder nicht berücksichtigen konnte weil es die Möglichkeit dazu gar nicht gibt.

Ich würde den Rat von Wolfgang befolgen und falls dieses erfolglos bleibt ist eine neue Batterie fällig. Ob man da unbedingt auf das Original von BMW zurückgreifen muss ist eine andere Frage. Ob die größere Batterie mechanisch hineinpasst kann man vorher messen.

Zitat:

@Elevate schrieb am 29. November 2020 um 15:41:27 Uhr:


ich wollte unbedingt meine Windschutzscheibe von innen mit Ceran-Kochfeldreiniger bearbeiten

Ist das dein Ernst ?

wenn ja: 😁

wenn nein: Was hat dir das Auto getan, dass du Frontscheibe und Batterie quasi gleichzeitig mutwillig kaputtmachst ?

Die Schleifmittel sind viel zu hart für die weiche Frontscheibe. Die passen zur ultraharten Oberfläche eines Ceran/Induktionsfeldes.

Autsch, ja/nein ist hier dummerweise vertauscht aber ich denke es weiß jeder wie es gemeint war.

mein Kommentar dazu: dann sorge mal dafür, wenn Du kannst 🙂, dass BMW es schafft, Scheibenwischer zu montieren, die keine Spuren auf der Scheibe hinterlassen. Bei keinem Fzg vorher so billige Scheibenwischer gehabt. Diese Spuren habe ICH nur mit Ceran Kochfelreiniger wegbekommen. Und ja, es kam sein, dass an der ein oder anderen Stelle ein Microkratzer dazugekommen ist. Aber ich sehe wieder was an der Stelle...

.jpg

Sieht ja bös aus deine Scheibe.

Für die Außenseite mag es sicher einige Gründe für eine Politur geben, allerdings dafür auch die sehr gut geeigneten Mittel. Ohne Werbung machen zu wollen: Sonax Glas Polish gehört dazu oder Produkte von Meguiars. Fachgerecht angewendet mit anschließender Versiegelung kann den gewünschten Effekt haben.

Aber auf der Innenseite der Scheibe ?

Sorry für OT.

Kommen wir mal zurück zum eigentlichen Thema.

Heute CTEK nach 25 Stunden abgeklemmt. Alles fertig mit RECOND-Programm. Multimeter zeigte 12,34 Volt an.

Mein BMW meint aber trotzdem, dass die Batterie entladen ist und ich den Motor starten sollte... Navi startete gar nicht in der Zwischenzeit ging der X1 in den Stromsparmodus.

Also ist klar, dass die Batterie tot ist, die Lichtmaschine wirds nicht sein.

Ich hab jetzt eine neue Batterie organisiert, eine Varta Silver Dynamic AGM mit 80Ah, weil ich eben keine größere Batterie einbauen kann. Lieferung dauert ein paar Tage aber wie gesagt: ich brauch mein Auto eigentlich auch nicht wirklich. 122 Euro hat die Batterie gekostet.

Anbei mal ein Foto, was muss ich denn alles abschrauben, um an die Batterie zu kommen? NewTIS gibts ja nicht mehr und ich möchte mir unnötige Arbeitsschritte ersparen.

Dass die Batterie danach ins Bordsystem angelernt werden muss ist klar - das macht mein Schwager in der Werkstatt oder wenn das BimmerCode kann mach ich das auch selber.

Die BMW Original-Batterie war eine "Banner" - die wollte ich nicht. Und wer weiß, ob der Vorgänger Start-Stopp intensiv genutzt hat - ich habs rauscodiert.

Bin übrigens genervt - wie kann man eine Batterie so verbauen bitte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen