Batterie Defekt BJ04/17

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich komme gerade an mein Auto (Golf GTI Facelift BJ04/17) und stelle nach 2 Tagen Standzeit fest, dass beim Starten der Motor lange orgelt und dann wieder aufhört mit der Meldung "12V Batterie schwach". Nochmaliger Versuch zu Starten war dann komplett erfolglos. Die letzte Inspektion ist erst 6 Monate her.

Ich bin entsetzt über die heutige Qualität der Batterien. Hatte das schon mal wer?

Beste Antwort im Thema

Da muss ich leider etwas ausholen....
Zum Video:

An der "Volt-Zahl" kann man die Spannung der Batterie erkennen und durch die Spannung kann man in Grenzen ca auf den Ladezustand schließen. mehr nicht.
Auf den allgemeinen Zustand der Batterie (wie leistungsfähig ist die noch) kann aufgrund der Spannung kaum schließen.
Selbst eine schon stark grobkristallin sulafierte Bleibatterie, kann noch eine Spannung in ausreichender Höhe haben und trotzdem nur noch halb leistungsfähig sein. (anstatt aufgedruckte 70Ah hat die dann real z.B. nur noch 40Ah)

Auf die Verhältnisse bei aktuelleren Autos (so auch beim Golf 7) wird im Video leider überhaupt nicht eingegangen. Das Stichwort "Rekuperation" fällt nicht.

Die Batterie wird auch bei Langstrecke nicht voll geladen. Bei rund 80% Ladezustand ist (gewollt) Schluss.
Das war bei älteren Autos anders und (leider) nur darauf wird im Video eingegangen.
Diese 80% Ladezustand werden auch bei deutlich kürzeren Strecken, als die im Video angegebenen mindestens 30km im Normalfall erreicht. Längere Strecken bringen also, bezüglich der Batterieladung so gut wie nichts.

Der Golf 7 hat quasi einen eigenen Batteriemonitor fest verbaut und der ermittelt alle relevanten Daten zur Batterie und das 24 Stunden am Tag....(die Spannung natürlich auch).
Wer z.B. den allgemeinen Zustand (nicht nur den Ladezustand) seiner Batterie erfahren möchte, kann dies quasi direkt über OBD auslesen.
Besser geht es auch mit externen (richtigen) Testern nicht.

Wenn die Batterie bereits stärker grob kristallin sulfatiert ist, wird man das direkt erkennen können und das erkennt man auch dann, wenn man mit einem Multimeter immer noch 12,7V o.ä. misst.

Batterien im Golf 7 sind normal immer teilentladen (Soll-Ladezustand 80%) und daher haben deren Platten auch permanent eine Sulfatschicht. Wenn so eine Batterie mit einem Netzladegerät (über Stunden) geladen wird, bildet sich die Sulfatschicht zurück und alles ist in Ordnung.
Leider bilden sich, wenn die Batterie länger im teilentladenen Zustand verbleibt, auch größere Sulfatkristalle (grob kristalline Sulfatierung) und diese lassen sich auch mit längerer Ladung nicht mehr vollständig zurück bilden.
Folge: die Leistungsfähigkeit der Batterie lässt nach (und das merkt man an der Ruhespannung i.d.R. überhaupt nicht).

wenn man beim Golf 7 die Batterie mit einem Netzladegerät auflädt, versucht das Batteriemanagement des Autos, die Batterie während der nächsten Fahrt wieder auf den Sollladezustand von 80% zu bringen, also von fast 100 auf 80%.
Dazu verhindert es, dass die Batterie geladen wird und meist ist es in solchen Fällen sogar so, dass die Lichtmaschine kurzzeitig ganz abgeschaltet wird, der Wagen während der Fahrt für kurze Zeit nur durch die Batterie mit Spannung versorgt wird.
bei meinem Yeti geht die Spannung in solchen Fällen während der Fahrt auf minimal ca 12,2V zurück.
Dadurch wird die Batterie entladen und nach kurzer zeit steht dann wieder der Ladezustand von ca 80% an.

Fazit:
eine längere Wirkung hat das Nachladen mit dem Ladegerät bei aktuelleren Autos, wie dem G7 im normalen täglichen Betrieb nicht.
Trotzdem schadet es nie, die Batterie, wenn auch nur für kurze Zeit, in einen Vollladezustand zu bringen, so dass zumindest manchmal eine weitergehende Umwandlung des Sulfats erfolgt.
Sehr zu empfehlen ist das Laden der Batterie, wenn das Fz danach längere Zeit nicht bewegt wird.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 19. Dezember 2019 um 18:03:56 Uhr:


Nur daß im Auto kein Lithiumakku ist, also hast du deine Frage gleichmal selbst beantwortet

Das war aber nicht die Frage, sondern

Zitat:

So richtige empirsche Nachweise dazu habe ich bisher nicht gefunden.

Mit anderen Worten woher wisst ihr denn, dass die Lebensdauer eines Bleiakkus bzw. AGM Akkus bei 100% (die wg Selbstentladung ohnehin nicht lange anhält) wesentlich besser ist als bei 80% Ladezustand.

Aus euren Antworten schließe ich mal, dass ihr es glaubt oder auch vermutet aber nicht wirklich wißt.😉

Du kannst dich , sofern es dich wirklich intressiert, gern selber in die Materie einlesen. Lesestoff gibts wie immer im Internet, googeln kannste ja bestimmt selber. Zum Beispiel hier
Aber im Moment verbring ich lieber meine Freizeit mit meinen Lieben, als hier den Lehrer zu spielen (müssen)

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:58:48 Uhr:


Jein. Der Stromverbrauch auf Stufe 1 ist nach dem thermostatischen Herunterregeln sehr gering bzw. im Sommer gleich Null. Theoretisch ergibt sich ein Mehrverbrauch, weil die Rekuperation dann nicht mehr erfolgt, was ja aber gerade der Sinn der Sache ist. Irgendjemand hatte hier mal ausgerechnet, was die Ersparnis der Rekuperation ist und kam auf lächerlich geringe Werte. Diese Mini-Ersparnis erkauft man sich mit einer geringeren Batterie-Lebensdauer.

Interessant. Gilt das nur für die Sitzheizung oder auch Heckscheibenheizung oder wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist? Auch dann entsteht ein höherer Strombedarf. Ich deaktiviere Start-Stopp auch so gut wie immer um Batterie und andere Komponenten zu schonen.

Ich hatte das mit der Sitzheizung von einiger Zeit (mittlerweile ca 3 Jahre her...) mal beim Octavia 3 getestet:
Nur das Einschalten einer Sitzheizung hat die Abschaltung der Rekuperation bewirkt, egal ob nebenbei z.B. die Heckscheibenheizung oder das Licht eingeschaltet wurden oder nicht.
Allein mit höherem Stromverbrauch hat das direkt also nichts zu tun.
Es ist halt eine "Besonderheit" bei VW. Vielleicht ist es auch nur ein Programmierfehler...

Ähnliche Themen

Hallo.

Habe diesen Thread aus, leider aktuellem, Anlass gelesen und dabei viele Dinge gelesen von denen ich vorher keine Ahnung hatte (mangels technischem Verständnis jetzt auch nicht viel besser, aber zumindest etwas)

Leider habe ich jetzt eine aktuelle Frage:

Kann man mit einem schon etwas älterem ( ca 7 Jahre alt) "normalem" Ladegerät eine AGM- Batterie laden??

Hintergrund: seit Freitag quält sich mein Golf (1,6 Tdi Bluemotion, Bj. 11/14) beim Starten ziemlich rum. Bei dem Alter könnte die Batterie kurz vorm Exodus sein. In letzter Zeit konnte/musste ich auch sehr häufig, eigentlich dauernd, die Anzeige "hoher Energiebedarf" lesen.
Jetzt ist es so, dass ich über Weihnachten Nachtdienst habe und das Auto nachts zwangsläufig draußen steht. Um nicht am 1.Weihnachtstag morgens um 6 Uhr eine Taxe suchen zu müssen, würde ich das Ladegerät gern mitnehmen und so ab 4 Uhr anschließen, ggf sogar nur zur Starthilfe. Oder eben vorher noch tagsüber anhängen um zu laden.
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass man AGM Batteien nur mit speziellen Ladegeräten laden kann.
Leider hat mein "Freundlicher" sich mit der gesamten Belegschaft schon in den Weihnachtsurlaub verabschiedet so dass ich dort nicht sehr an eine neue Batteie kommen könnte.

Könnte mein Plan klappen oder muss ich doch noch 40 km zum nächsten Autohaus fahren?

Besten Dank für Antworten und allen ein wunderhübsches Weihnachtsfest mit einem freundlichem Christkind und für 2020 "aller chute" wie man bei uns so sagt.

Zitat:

@Eggebewohner schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:22:10 Uhr:


Hintergrund: seit Freitag quält sich mein Golf (1,6 Tdi Bluemotion, Bj. 11/14) beim Starten ziemlich rum. Bei dem Alter könnte die Batterie kurz vorm Exodus sein. In letzter Zeit konnte/musste ich auch sehr häufig, eigentlich dauernd, die Anzeige "hoher Energiebedarf" lesen.

Ich kann dir mit der Frage leider nicht wirklich weiterhelfen (soweit ich weiß, muss das Ladegerät einen passenden Modus für AGM-Batterien haben).
Wollte aber mal fragen ob du mit deaktiviertem Start-Stopp gefahren bist oder es angelassen hast. Und was für ein Fahrprofil du hast. - Wir haben beide den gleichen Wagen mit dem gleichen Motor aus dem gleichen Baumonat, aber meine Batterie ist noch tipptopp. Die machts wohl noch ein paar Jährchen. Täglich zweimal 22km gefahren, und am Wochenende Autobahn Langstrecke. Vielleicht einfach Glück, oder vielleicht bringt das Abschalten von S+S doch einiges.

Hallo.
Vielleicht liegt das mit meinem Beruf zusammen, denn mein Auto steht häufiger auch über Nacht draußen wegen Nachtdienst.
Ansonsten fahre ich häufig mit deaktivierter S-/S da es hier sehr viele übersichtliche Kreuzungen gibt bei denen es mich nerven würde, wenn S-/S nur für 5 Sekunden anspringt.

Ansonsten, hatte ich eben vergessen, bin ich gestern noch 80 km gefahren, ohne Radio oder sonstige Verbraucher und nur kurzer Pause zwischendurch. Am Ende der Fahrt hatte ich immer noch die Anzeige vom "erhöhten Energibedarff".
Als ich dann um 6 Uhr Feierabend hatte, hat sich das Autochen ziemlich gequält beim Anlassen.

So. Jetzt geht es in die Heia, bis späte mal.
Lg

Das könnte für eine defekte Batterie sprechen. Das Messen der Leerlaufspannung könnte einen groben Hinweis geben.
So ein Messgerät kostet ein paar Euro.

Zitat:

@Eggebewohner schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:22:10 Uhr:


Hallo.

Habe diesen Thread aus, leider aktuellem, Anlass gelesen und dabei viele Dinge gelesen von denen ich vorher keine Ahnung hatte (mangels technischem Verständnis jetzt auch nicht viel besser, aber zumindest etwas)

Leider habe ich jetzt eine aktuelle Frage:

Kann man mit einem schon etwas älterem ( ca 7 Jahre alt) "normalem" Ladegerät eine AGM- Batterie laden??

Hintergrund: seit Freitag quält sich mein Golf (1,6 Tdi Bluemotion, Bj. 11/14) beim Starten ziemlich rum. Bei dem Alter könnte die Batterie kurz vorm Exodus sein. In letzter Zeit konnte/musste ich auch sehr häufig, eigentlich dauernd, die Anzeige "hoher Energiebedarf" lesen.
Jetzt ist es so, dass ich über Weihnachten Nachtdienst habe und das Auto nachts zwangsläufig draußen steht. Um nicht am 1.Weihnachtstag morgens um 6 Uhr eine Taxe suchen zu müssen, würde ich das Ladegerät gern mitnehmen und so ab 4 Uhr anschließen, ggf sogar nur zur Starthilfe. Oder eben vorher noch tagsüber anhängen um zu laden.
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass man AGM Batteien nur mit speziellen Ladegeräten laden kann.
Leider hat mein "Freundlicher" sich mit der gesamten Belegschaft schon in den Weihnachtsurlaub verabschiedet so dass ich dort nicht sehr an eine neue Batteie kommen könnte.

Könnte mein Plan klappen oder muss ich doch noch 40 km zum nächsten Autohaus fahren?

Besten Dank für Antworten und allen ein wunderhübsches Weihnachtsfest mit einem freundlichem Christkind und für 2020 "aller chute" wie man bei uns so sagt.

Ob du ein "geeignetes" Ladegerät hast, weiß ich nicht, da du keine weitere Angabe gemacht hast. Das Alter von 7 Jahren bedeutet nichts.

Das Gerät muss für Bleibatterien geeignet sein und sollte zumindest automatisch abschalten, wenn die Ladeschlussspannung erreicht ist.

Dann kannst du damit auch eine AGM-Batterie laden und somit die Chance erhöhen, dass der Startvorgang am nächsten Tag klappt.

Ob die Batterie nach einer Nacht wirklich voll geladen ist, weiß ich nicht, aber ihr Ladezustand wurde dann in jedem Fall (zumindest bis zur darauf folgenden Fahrt...) verbessert.

Ansonsten solltest du dich eher um eine neue Batterie bemühen.....

Zitat:

Ansonsten, hatte ich eben vergessen, bin ich gestern noch 80 km gefahren, ohne Radio oder sonstige Verbraucher und nur kurzer Pause zwischendurch. Am Ende der Fahrt hatte ich immer noch die Anzeige vom "erhöhten Energibedarff".

auch dieser verzweifelte Hilferuf des Batteriesteuergerätes, bedeutet zu 95% immer (bei vorheriger 80km-Fahrt eher zu 99%), dass die Batterie ihren von VW zugedachten Aufgaben nicht mehr so ganz nachkommen kann.

VW mag sich da m.E. nicht so gerne direkt ausdrücken, vermutlich um den Kunden nicht zu früh in eine Vertragswerkstatt zu locken.
Im Klartext sollte da stehen:
Bitte Batterie überprüfen, S&S nicht mehr vollständig einsatzfähig

Zitat:

@Eggebewohner schrieb am 23. Dezember 2019 um 07:22:10 Uhr:


Hallo.

Habe diesen Thread aus, leider aktuellem, Anlass gelesen und dabei viele Dinge gelesen von denen ich vorher keine Ahnung hatte (mangels technischem Verständnis jetzt auch nicht viel besser, aber zumindest etwas)

Leider habe ich jetzt eine aktuelle Frage:

Kann man mit einem schon etwas älterem ( ca 7 Jahre alt) "normalem" Ladegerät eine AGM- Batterie laden??

Hintergrund: seit Freitag quält sich mein Golf (1,6 Tdi Bluemotion, Bj. 11/14) beim Starten ziemlich rum. Bei dem Alter könnte die Batterie kurz vorm Exodus sein. In letzter Zeit konnte/musste ich auch sehr häufig, eigentlich dauernd, die Anzeige "hoher Energiebedarf" lesen.
Jetzt ist es so, dass ich über Weihnachten Nachtdienst habe und das Auto nachts zwangsläufig draußen steht. Um nicht am 1.Weihnachtstag morgens um 6 Uhr eine Taxe suchen zu müssen, würde ich das Ladegerät gern mitnehmen und so ab 4 Uhr anschließen, ggf sogar nur zur Starthilfe. Oder eben vorher noch tagsüber anhängen um zu laden.
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass man AGM Batteien nur mit speziellen Ladegeräten laden kann.
Leider hat mein "Freundlicher" sich mit der gesamten Belegschaft schon in den Weihnachtsurlaub verabschiedet so dass ich dort nicht sehr an eine neue Batteie kommen könnte.

Könnte mein Plan klappen oder muss ich doch noch 40 km zum nächsten Autohaus fahren?

Besten Dank für Antworten und allen ein wunderhübsches Weihnachtsfest mit einem freundlichem Christkind und für 2020 "aller chute" wie man bei uns so sagt.

Ja, du kannst es zB mit dem Aldi Ladegerät laden.

Zitat:

@longtom schrieb am 23. Dezember 2019 um 11:21:56 Uhr:



Ja, du kannst es zB mit dem Aldi Ladegerät laden.

Eine äußerst interessante Aussage. Hat Aldi ein spezielles Ladegerät?
Und wenn ich das Ladegerät vom Lidl habe?

Und dafür zitierst du den elendslangen Text. 😕

Nein, hat kein spezielles, ist aber ein allgemein bekanntes, deshalb die Antwort.
Ich habe diese Frage schon woanders gestellt, da habe ich die Antwort bekommen das es problemlos möglich ist.

Ein Ladegerät von Aldi ist zumindest für mich kein Kriterium, denn ich weiß nicht welche Geräte Aldi verkauft. Das können auch Ladegeräte sein die nicht für Bleibatterien geeignet sind. Darum sagt der Beitrag nicht wirklich was aus.

Hallo nochmal.
Nein, ausgeschlafen nicht aber wach ;-)

Besten Dank für die Antworten. Aber mein Problem hat sich wohl erledigt.
Habe eben einen Anruf von einem Kollegen bekommen. Er hat sich vor einigen Wochen ein Ladegerät von Aldi gekauft (Car Xtras von Medion) bei dem in der Bedienungsanleitung explizit steht, dass es auch für AGM-Batterien geeignet ist. Das steht bei meinem Gerät (war damals von TopCraft) nicht dabei.
Über die Feiertage komme ich also und da ich zwischendurch jeweils für 10 Std. laden kann, sollten es jeweils zum Starten reichen, auch wenn die Batterie nicht "voll" wird.
Und danach werde ich mich umgehend um eine neue Batterie kümmern. Wenn es, wie üblich, im Januar kälter wird möchte ich schließlich ruhig schlafen können bzw. brauch in den Nachtschichten nicht noch zusätzliche Unruhe.

Nochmal besten Dank für Eure Antworten, ein schönes Weihnachtsfest und Gesundheit, Glück und Wohlergehen für 2020
Der Eggebewohner

Hoch lebe Aldi Ladegeräte. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen