Batterie Defekt BJ04/17
Ich komme gerade an mein Auto (Golf GTI Facelift BJ04/17) und stelle nach 2 Tagen Standzeit fest, dass beim Starten der Motor lange orgelt und dann wieder aufhört mit der Meldung "12V Batterie schwach". Nochmaliger Versuch zu Starten war dann komplett erfolglos. Die letzte Inspektion ist erst 6 Monate her.
Ich bin entsetzt über die heutige Qualität der Batterien. Hatte das schon mal wer?
Beste Antwort im Thema
Da muss ich leider etwas ausholen....
Zum Video:
An der "Volt-Zahl" kann man die Spannung der Batterie erkennen und durch die Spannung kann man in Grenzen ca auf den Ladezustand schließen. mehr nicht.
Auf den allgemeinen Zustand der Batterie (wie leistungsfähig ist die noch) kann aufgrund der Spannung kaum schließen.
Selbst eine schon stark grobkristallin sulafierte Bleibatterie, kann noch eine Spannung in ausreichender Höhe haben und trotzdem nur noch halb leistungsfähig sein. (anstatt aufgedruckte 70Ah hat die dann real z.B. nur noch 40Ah)
Auf die Verhältnisse bei aktuelleren Autos (so auch beim Golf 7) wird im Video leider überhaupt nicht eingegangen. Das Stichwort "Rekuperation" fällt nicht.
Die Batterie wird auch bei Langstrecke nicht voll geladen. Bei rund 80% Ladezustand ist (gewollt) Schluss.
Das war bei älteren Autos anders und (leider) nur darauf wird im Video eingegangen.
Diese 80% Ladezustand werden auch bei deutlich kürzeren Strecken, als die im Video angegebenen mindestens 30km im Normalfall erreicht. Längere Strecken bringen also, bezüglich der Batterieladung so gut wie nichts.
Der Golf 7 hat quasi einen eigenen Batteriemonitor fest verbaut und der ermittelt alle relevanten Daten zur Batterie und das 24 Stunden am Tag....(die Spannung natürlich auch).
Wer z.B. den allgemeinen Zustand (nicht nur den Ladezustand) seiner Batterie erfahren möchte, kann dies quasi direkt über OBD auslesen.
Besser geht es auch mit externen (richtigen) Testern nicht.
Wenn die Batterie bereits stärker grob kristallin sulfatiert ist, wird man das direkt erkennen können und das erkennt man auch dann, wenn man mit einem Multimeter immer noch 12,7V o.ä. misst.
Batterien im Golf 7 sind normal immer teilentladen (Soll-Ladezustand 80%) und daher haben deren Platten auch permanent eine Sulfatschicht. Wenn so eine Batterie mit einem Netzladegerät (über Stunden) geladen wird, bildet sich die Sulfatschicht zurück und alles ist in Ordnung.
Leider bilden sich, wenn die Batterie länger im teilentladenen Zustand verbleibt, auch größere Sulfatkristalle (grob kristalline Sulfatierung) und diese lassen sich auch mit längerer Ladung nicht mehr vollständig zurück bilden.
Folge: die Leistungsfähigkeit der Batterie lässt nach (und das merkt man an der Ruhespannung i.d.R. überhaupt nicht).
wenn man beim Golf 7 die Batterie mit einem Netzladegerät auflädt, versucht das Batteriemanagement des Autos, die Batterie während der nächsten Fahrt wieder auf den Sollladezustand von 80% zu bringen, also von fast 100 auf 80%.
Dazu verhindert es, dass die Batterie geladen wird und meist ist es in solchen Fällen sogar so, dass die Lichtmaschine kurzzeitig ganz abgeschaltet wird, der Wagen während der Fahrt für kurze Zeit nur durch die Batterie mit Spannung versorgt wird.
bei meinem Yeti geht die Spannung in solchen Fällen während der Fahrt auf minimal ca 12,2V zurück.
Dadurch wird die Batterie entladen und nach kurzer zeit steht dann wieder der Ladezustand von ca 80% an.
Fazit:
eine längere Wirkung hat das Nachladen mit dem Ladegerät bei aktuelleren Autos, wie dem G7 im normalen täglichen Betrieb nicht.
Trotzdem schadet es nie, die Batterie, wenn auch nur für kurze Zeit, in einen Vollladezustand zu bringen, so dass zumindest manchmal eine weitergehende Umwandlung des Sulfats erfolgt.
Sehr zu empfehlen ist das Laden der Batterie, wenn das Fz danach längere Zeit nicht bewegt wird.
89 Antworten
Dann scheint das Steuergerät schon im Tiefschlaf zu sein. Habe ich auch unregelmäßig. Am nächsten Tag geht es dann und zeigt es an.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:02:19 Uhr:
Bei meinem neuem gebrauchtem steht SOC "---%"
Sollte ich mir Gedanken machen? Er springt 1A an, werd am WE mal das BMS mit VCDS auslesen. Sollte die Batt. schlapp machen, greift ja die Gewährleistung...
Ab einem bestimmten Modell Jahr wird die Anzeige nicht mehr unterstützt, daher die Anzeige mit den Strichen.
Zitat:
@Roger66 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:28:54 Uhr:
Kannst Du bitte noch eine Info geben, welche Parameter da per Diagnose zur Verfügung stehen ?
Werden die auch bewertet, z.B in %, oder sind das abstrakte Zahlenwerte ?
Beim Golf 7 kann dazu ja nur das StG 19 augelesen werden. Am StG 19 hängt das Steuergerät zur Batterieerkennung quasi dran.
Beim Yeti kann man das Steuergerät zur Batterieerkennung noch direkt auslesen und, soweit ich es weiß, sind dort ein paar Werte mehr zu erkennen, als bei den neueren Fz, wo das auslesen über StG 19 erfolgt.
bei mir kann u.a. ladezustand, Alterung leistungsbezogen, Alterung ladungsbezogen, entnehmbare kapazität ausgelesen werden.
Beim Golf sind meines Wissens die Alterungswerte nicht aus zu lesen.
Da muss man sich den Alterungszustand halt mithilfe der entnehmbaren Kapazität, Ladezustand und Nennkapazität der Batterie halt selbst bestimmen.
Man kann sich die Werte mit VCDS oder OBD 11 anzeigen lassen. Wie zuverlässig die Anzeige der Alterung ist lässt sich schlecht prüfen solange die Batterie noch voll funktionsfähig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zameck schrieb am 14. Dezember 2019 um 05:26:58 Uhr:
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:02:19 Uhr:
Bei meinem neuem gebrauchtem steht SOC "---%"
Sollte ich mir Gedanken machen? Er springt 1A an, werd am WE mal das BMS mit VCDS auslesen. Sollte die Batt. schlapp machen, greift ja die Gewährleistung...Ab einem bestimmten Modell Jahr wird die Anzeige nicht mehr unterstützt, daher die Anzeige mit den Strichen.
MJ15 geht es noch, MJ16 nicht mehr
Danke @navec und @mambaela.
Da werde ich mal mein VCDS bemühen müssen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 14. Dezember 2019 um 10:47:38 Uhr:
Man kann sich die Werte mit VCDS oder OBD 11 anzeigen lassen. Wie zuverlässig die Anzeige der Alterung ist lässt sich schlecht prüfen solange die Batterie noch voll funktionsfähig ist.
Das Steuergerät 61, also der direkte Zugriff auf das Steuergerät für Batterieerkennung J367 gibt es bei neueren Fz wie dem Golf 7 meines Wissens nicht mehr.
Dort muss man auf das Steuergerät 19 (Diagnoseinterface) zugreifen und dort gibt es, so weit ich es sehe, keine direkte Messwertanzeige für die Batteriealterung mehr.
Die Alterung der Batterie kann man ansonsten nur aufwändig mit einem echten Kapazitätstest gem. Datenblatt des Batterieherstellers feststellen. Dazu muss die Batterie ausgebaut werden, längere Zeit wirklich komplett geladen werden und mit definiertem Strom entladen werden.
Das macht so gut wie keiner und daher ist das, was das StG J367 liefert, welches die Batterie jahrelang 24h am Tag überwacht, diesbezüglich das Beste was man zur Verfügung hat.
Voraussetzung: die Codierung der Batterie stimmt.
Nicht vergessen:
Das Batteriemanagement des Fz (welches z.B. auch für S&S relevant ist) orientiert sich genau an dem, was das Steuergerät J367 an Daten liefert. Auch aus dieser Sicht ist das Steuergerät J367 daher der Maßstab der zählt, wenn es um die Beurteilung der Batterie geht.
Die zweitbeste Kontrolle der Batterie bezüglich der Alterung, ist der Kaltstartstromprüftest, den quasi jede Fz-Werkstatt durchführt. Damit lässt sich, vor allem wenn man keine (mit dem gleichen Gerät) gemessenen Werte im Neuzustand der Batterie hat, die Batteriealterung nur schätzen.
@navec danke für die ausführliche Erklärung, ich bin eher durch Zufall auf die Anzeige gestoßen. Meine Batterien haben bisher immer 4 bis maximal 12 Jahre gehalten. Wie lange die "neuen" AGM Batterien halten werden, wird sich zeigen.
Das hängt eher weniger von der Bauart ab, als vielmehr davon ob Start undStop plus Rekuperation verbaut sind.
Unter gleichen Bedingungen sollte eine AGM älter werden, als eine einfache Starterbatterie
Mein Golf 6 hatte auch schon AGM, weil eine werkseitige Standheizung vorhanden war.
Bei dem könnte die AGM recht alt werden, denn der hatte kein S&S und vor allem keine Rekuperation
Ich habe jetzt nicht verstanden, ob man noch per OBD die Alterung der Batterie feststellen kann oder nicht. Du schreibst, dass man über das Stg 19 keine Anzeige für die Batteriealterung mehr hat, dass aber das Batteriesteuergerät immer noch die besten Infos liefert.
Im Touran 2 Forum diskutieren wir auch wegen der Batterie.
https://www.motor-talk.de/.../...00-kilometern-3-5-jahre-t6660802.html
Fakt ist das meine auch nach 4 Jahren hinüber war. Start Stopp immer deaktiviert. Kodiert war ab Werk aber „Nass/Wet“ anstatt „EFB+“. Weiß nicht ob das Auswirkungen hat. Die neue ist jetzt richtig kodiert von der VW Werkstätte.
Wenn das wirklich stimmt, was ich hier im Forum gelesen habe, dass die Batterie in der Garantieverlängerung auf 5 Jahre enthalten ist, mach ich mir erst mal keine weiteren Gedanken zu dem Thema.😁
Wobei ich mir rein technisch nicht vorstellen kann ob die ganze Software Rumrechnerei mit dem Alterungszustand wirklich echte richtige Werte bringt. M.E. sind das bestenfalls irgendwelche statistische Schätzwerte.😉
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 14. Dezember 2019 um 20:32:07 Uhr:
Ich habe jetzt nicht verstanden, ob man noch per OBD die Alterung der Batterie feststellen kann oder nicht. Du schreibst, dass man über das Stg 19 keine Anzeige für die Batteriealterung mehr hat, dass aber das Batteriesteuergerät immer noch die besten Infos liefert.
So weit ich es gesehen habe, liefern die Messwertblöcke, die du bei neueren Fz im Steuergerät 19 (Diagnoseinterface) zur Batterie (also ausgehend vom Batterieerkennungssteuergerät J367)
sehenkannst, keine
direktenAngaben zur Batteriealterung.
1. weiß ich nicht, ob die direkten Angaben woanders durchaus verarbeitet werden, ohne dass sie angezeigt werden (Zentralelektrik StG 09).
2. Ist der angezeigte Wert "entnehmbare Kapazität" in Zusammenhang mit den sichtbaren Werten "Ladezustand" und der codierten Batteriekapazität definitiv eine Aussage zur Batteriealterung.
Es ist leider untergegangen, daher noch mal die Frage: Lässt sich der Soll-Batterieladezustand für die Rekuperation vielleicht mit VCDS umcodieren?
ist mir nicht bekannt.
man kann vermutlich (irgendwie) codieren, dass die Rekuperation schlichtweg nicht statt findet, wodurch dann der Soll-Ladezustand 100% beträgt.
Durch den Sitzheizungs-Trick oder durch Anschluss eines Anhängers funktioniert das ja und von daher ist es m.E. durchaus nicht ausgeschlossen, dass man diesen Zustand codieren kann bzw. Grenzwerte verändert, welche die Rekuperation permanent verhindern.
Das ist dann allerdings genau so illegal, wie das "Wegcodieren" von Start&Stop.