Batterie dauernd leer trotz Austausch - Kriechstrom/stille Verbraucher?
Hallo zusammen,
Achtung - hier kommt ein absoluter Autolaie...hoffe ich finde hier trotzdem eine Lösung.
Seit ein paar Wochen muckt immer mal wieder das Schloß der Heckklappe an meinem Opel Astra H, Bj. 2006, 140 PS, Automatik so dass ich es immer mal manuell öffnen muss. Damit könnte ich ja fast noch leben.
Jetzt habe ich immer wieder das Problem dass mein Auto sporadisch morgens nicht anspringt.
Batterie wurde Montag erneuert.
Gestern zum einkaufen gefahren, nach dem Einkauf eingestiegen, springt nicht an.
Überbrückt, ca. 20 KM gefahren, Auto für 10. Min. abgestellt, danach sprang er direkt an.
Heute morgen wieder nichts...nur klack, klack, klack...
Kann es sein dass der sporadische Defekt am Schloß der Heckklappe einen "stillen Verbraucher" (Begriff habe ich hier im Forum gelernt) auslöst? Kann ich das prüfen in dem ich die Sicherung hinten im REC im Kofferraum mal entferne? Ist das Schloß der Heckklappe über den Heckwischer oder über die ZV abgesichert? Danach würde sich ergeben welche Sicherung ich ziehen muss Nr. 12 Heckscheibenwischer oder Nr. 38 Zentralverriegelung....
Hoffe ich konnte mein Problem verdeutlichen und bedanke mich für zielführende Unterstützung!!!
359 Antworten
Und dazu brauch er die VIN von dem Teil für den FOH.
Der Verkäufer hätte auch ne falsche VIN angeben können.
Hatten wir schon oft genug,dass der Verkäufer gelogen hatte.
Vielleicht verstehst Du es jetzt.
Wenn nicht, auch nicht schlimm.
Ich versteh manches auch nicht.
Nobody is perfect.
@meisterjaeger
Physik war nicht so mein Ding. Das zog sich durch bis zur Schulentlassung. Außerdem waren es meistens die letzten Stunden vom Schultag...und da hatte ich schon andere Pläne. Manchmal rächt sich das...??
Das mit VIN und FIN war nur für mein Verständnis. Wollte sicher gehen das wir vom gleichen reden. Englisch hatte ich nicht so oft versäumt ??
Also das REC ist nun unterwegs.
Und so eine RPO Liste war für mich interessant und hilfreich...du weisst doch "Blondie"... ??
So konnte ich die Ausstattung vom Spender REC mit meiner vergleichen. Für irgendwas ist alles mal gut.
Übrigens Batterie zeigte heute morgen 12,14 V an.
Hab erst gar nicht versucht zu starten...
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 23. Januar 2021 um 14:48:54 Uhr:
Und dazu brauch er die VIN von dem Teil für den FOH.
Ja, wozu? Wenn ich ein Ersatzteil kaufe, dann brauche ich nur die teilenummer, oder so wie hier die Kennungen dazu. Ich verstehe den Sinn der FIN und den RPO Codes nicht in diesem Falle.
Zitat:
@JMDAstraH schrieb am 23. Januar 2021 um 15:21:37 Uhr:
Und so eine RPO Liste war für mich interessant und hilfreich...du weisst doch "Blondie"... ??
So konnte ich die Ausstattung vom Spender REC mit meiner vergleichen. Für irgendwas ist alles mal gut.
Für die Ersatzteilbeschaffung brauchst du die Ausstattungsliste ja nicht. Da ist die Teilenummer und die dazugehörigen Kennungen ausschlaggebend.
Um den Security Code zu bekommen braucht der FOH die VIN vom Schlachtfahrzeug.
Das REC ist doch nicht entheiratet.
Ich hab diesbezüglich genau bei meinem FOH nachgefragt.
Ohne VIN von dem REC isses wertlos.
Ähnliche Themen
Aha, so stand das nirgens. Bei unseren FOHs hier bekommt man den Code nicht ohne den Brief als Nachweis über das Eigentum. Die FIN allein dafür reicht nicht aus. Aber versuchen kann man es ja.
Aber trotzdem kann man das REC schon mal so verbauen, weil die Grundfunktionen auch ohne programmieren funktionieren. Auch die Messungen müssen so funktionieren.
Zur Not kann man auch das Eeprom umlöten. Also so ganz nutzlos ist es dann ja nicht ohne Sicherheitscode.
Mein FOH macht die SC-Anfrage ohne Brief.
Wenn Du auf dem Schrottplatz ein MSG kaufst,dann kriegste ja auch keinen Brief dazugeschenkt.
Foto vom Spenderauto und Foto von der VIN genügt.
Andere Länder,andere Sitten.
Und genau deswegen die Sache mit RPO-Anfrage.
Ob das nicht entheiratete REC einigermaßen passt.
Gleiches MJ sogar ,aber war ein GTC.
Angeblich Parkpilot,war aber nicht gelistet.
Naja, nur weil das PDC nicht gelistet ist, heißt es aber auch nicht, dass das REC die Funktion nicht kann. Deswegen Teilenummer und Kennungen. Da kann man nix falsch machen.
Die Spekulation ging dahin,möglichst genau ein REC zu schiessen,um evtl. nicht umproggen zu müssen.
Also ohne FOH auszukommen.
Sozusagen : plug'n'play
Trial and Error.
Wir werden sehen was funzt und was nicht.
Zitat:
@JMDAstraH schrieb am 20. Januar 2021 um 17:52:57 Uhr:
Das zweite MM hat auch den Geist aufgegeben....ich bin echt ein Spezialist....:-)
Ampere Messungen im Fahrzeugbau sind durch die hohen Ströme immer ein bisschen problematisch und deshalb immer beim höchtmöglichen, idR 20 A, beginnen.
Aber Vorsicht, Kurzschlüsse sind immer über 20 Amperchen. 😁
Schraub mal die Multimeter auf, denn die meisten brauchbaren Teile sind mit ner Sicherung abgesichert und überleben diese kleine Überlastung.
@schrotti_999
Habe heute die Sicherungen in meinem zerschossenen MM ausgetauscht. Ampere Messung hab ich aber noch nicht probiert.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 22. Januar 2021 um 09:43:28 Uhr:
Die Kriechstrom-Messung kann man auch an den Hauptsicherungen FB 5 und FB 6 machen.Beide Sicherungen entfernen und dann an einem Sicherungssteckplatz messen.
Egal welcher.
Die beiden roten Kabel am XR 6 werden im REC zusammemgeführt.
Hauptsicherungen sind im separaten Sicherungskasten neben dem UEC ( Sicherungskasten Motorraum )
Stromlaufplan gibt's hier :
https://haselui.de/astrag_h_kabelplan/
FB 5 und FB 6 im Bild markiert.
Nachdem ich das Multimeter mit neuen Sicherungen bestückt habe wollte ich mich morgen an die Messung machen.
FB 5 und FB 6 entfernen bekomme ich hin.
Wie soll ich an dem Sicherungssteckplatz messen? Batterie bleibt angeklemmt? Und wie muss ich das Multimeter einstellen?
Würde es wieder bildlich dokumentieren.
Danke vorab für Unterstützung.
Ja.
Genau.Batterie bleibt angeklemmt .Beide Pole.
Beide Sicherungen entfernen.
An welcher Sicherung Du misst,ist egal
.
Zwischen den Zungen messen.
Rote Leitung,an die Zunge wo der Saft herkommt.
Schwarz an die andere Zunge.
Die 2.Sicherung bleibt draussen.
Hier kannst Du Dich einlesen.
https://www.kfz-tech.de/Biblio/Batterie_Generator/Ruhestrom.htm
Und auf YouTube gibt's Videos.
"An die Zunge wo der Saft herkommt"? Erkenne ich das?
Und MM wieder auf Voltmessung...so wie ich die Batterie messe?
@BlackyST170
Ok...kann ich da was zerschießen?
Also ausser das MM :-)