Basismotorisierung: N13B16 (BMW) vs. EA888-1.8TFSI (Audi)

BMW 3er F30

Hallo,

ich denke, dass es wie beim 118i auch einen 318i mit dem gleichen Motor als Basismotorisierung geben wird. Ich habe mal diesen Motor mit dem neuen Motor aus dem Audi A4 Facelift verglichen, beide 170PS.
Da scheint, dass auch Audi hier mal einen guten Motor gebaut hat, rein nach den technischen Daten.
Wird schwierig für BMW diesen Motor mit dem N13B16 zu übertrumpfen, kennt ihr schon die technischen Daten des N20B20 mit 184PS (320i).
Was meint ihr?

118i N13B16 1.6l 170PS
Leergewicht in kg 1370
Max. Leistung in kW (PS) bei 1/min 125 (170) / 4.800
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 250 / 1.500-4.500
Höchstgeschwindigkeit in km/h 225
Beschleunigung 0–100 km/h in s 7,4
Kraftstoffverbrauch in l/100 km 5,8
CO2-Emission in g/km 134

A4 EA888-1.8TFSI 170PS
Leergewicht in kg 1505
Max. Leistung in kW (PS) bei 1/min 125 (170)/3800–6200
Max. Drehmoment in Nm bei 1/min 320/1400–3700
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230
Beschleunigung 0–100 km/h in s 8,1
Kraftstoffverbrauch in l/100 km 5,7
CO2-Emission in g/km 134

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von olske


Rein von den Daten ist der TFSI besser. Aber wie sieht es mit der Qualität aus? Bzgl. Benzin, Ölverbrauch und Zuverlässigkeit.
Turbo-Vierzylinder gibt's bei Audi wenn ich mich recht entsinne schon seit 1996. Und die waren seitdem alle sehr weit vorne dabei in Sachen Qualität. Ob und welche Kinderkrankheiten der neue 1.8T EA888 Generation 3 haben wird, wird sich aber wohl erst über die Zeit zeigen, wie bei jedem neuen Motor.

die haben sich schon immer durch erhebliche Probleme ausgezeichnet, eingelaufene Nockenwellen durch zu gesetzte Ölkanäle, Ölverbrauch, stakr erhöhter spritverbrauch bei höherer Belastung etc. (dass ein Motor bei hoher Belastung mher braucht ist klar aber die haben es übertrieben und wirklich gesoffen).

Das was letzten Endes im täglichen Fahrbetrieb herauskommt zählt und da traue ich BMW mehr zu (und auch PSA, ich hatte früher ein paar Peugeot, der Motor war immer Top) als VAG.

lg
Peter

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von olske


Rein von den Daten ist der TFSI besser. Aber wie sieht es mit der Qualität aus? Bzgl. Benzin, Ölverbrauch und Zuverlässigkeit.
Turbo-Vierzylinder gibt's bei Audi wenn ich mich recht entsinne schon seit 1996. Und die waren seitdem alle sehr weit vorne dabei in Sachen Qualität. Ob und welche Kinderkrankheiten der neue 1.8T EA888 Generation 3 haben wird, wird sich aber wohl erst über die Zeit zeigen, wie bei jedem neuen Motor.

die haben sich schon immer durch erhebliche Probleme ausgezeichnet, eingelaufene Nockenwellen durch zu gesetzte Ölkanäle, Ölverbrauch, stakr erhöhter spritverbrauch bei höherer Belastung etc. (dass ein Motor bei hoher Belastung mher braucht ist klar aber die haben es übertrieben und wirklich gesoffen).

Das was letzten Endes im täglichen Fahrbetrieb herauskommt zählt und da traue ich BMW mehr zu (und auch PSA, ich hatte früher ein paar Peugeot, der Motor war immer Top) als VAG.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Das was letzten Endes im täglichen Fahrbetrieb herauskommt zählt und da traue ich BMW mehr zu (und auch PSA, ich hatte früher ein paar Peugeot, der Motor war immer Top) als VAG.

Das sehe ich ähnlich.

Dennoch darf man nicht vergessen, dass diese Motorengeneration auch spezielle Probleme hat bzw. hatte. Ich nennen nur mal die Steuerkette samt Kettenspanner. Das sind Sachen, die man vorher nicht kannte, da man quasi den Zahnriemen ''perfektioniert'' hatte.

mag sein, bei mir war das früher der 1,6 und 1,9 L Saugdiesel im 205 und der 1,6 Injektion im 309.... das waren klasse Motoren.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Der 1996er war ein simpelster SRI Turbo auf Basis des EA827/EA113, also basierend auf dem 1972er Block. Da sollte eigentlich nichts schief gehen, der lief schon in meinem Golf 1 problemlos. Dennoch gibt es mit dem Block ständig Ölsäufer. Offenbar ist das auch verbunden mit der zweistufigen Ventilhubsteuerung, die der neue EA888 genauso übernommen hat.

Amen

Auch die neuen BMW-Motoren werden Kinderkrankheiten haben. Im Gegensatz zu Audi, wo seit 30 Jahren durchgängig Turbobenziner gebaut werden hat BMW aber so gut wie gar keine Erfahrung im Bau aktueller Großserien-Turbobenziner. Davor kann man die Augen verschließen und die Gegenseite schlecht reden wie du oder das einfach mal als Fakt hinnehmen und hoffen, dass die neuen Turbobenziner von BMW gut in der Praxis laufen werden.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


die haben sich schon immer durch erhebliche Probleme ausgezeichnet, eingelaufene Nockenwellen durch zu gesetzte Ölkanäle, Ölverbrauch, stakr erhöhter spritverbrauch bei höherer Belastung etc. (dass ein Motor bei hoher Belastung mher braucht ist klar aber die haben es übertrieben und wirklich gesoffen).

Das was letzten Endes im täglichen Fahrbetrieb herauskommt zählt und da traue ich BMW mehr zu (und auch PSA, ich hatte früher ein paar Peugeot, der Motor war immer Top) als VAG.

lg
Peter

Und auch du fühlst dich auf den Schlips getreten und holst das alte VAG-Argument wieder raus...

Peugeot kann als Franzose aus meiner Sicht Dieselmotoren bauen, bei Benzinern wüsste ich nicht, wo die sich mal hervorgetan haben. Zugegebenermaßen interessiert mich Peugeot aber auch kaum.

Ähnliche Themen

dann schau dir mal den RCZ an..... so etwas von Ge.... auch die Motorisierungen. Meiner Meinung nach so wie ein TT sein sollte.

Und wieso auf den Schlips getreten, das sind doch Motoren für den gesamten Konzern und die werden von Audi über Seat; Skoda bis zu VW (Alphabetisch) überall eingebaut und das ohne Modifikationen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


dann schau dir mal den RCZ an..... so etwas von Ge.... auch die Motorisierungen. Meiner Meinung nach so wie ein TT sein sollte.

Ja, klar. Gäbe es den TT nicht, übrigens in 2ter Generation, wäre der RZC niemals auf die Straße gekommen. Wetten?

Übrigens, ist der RCZ der letzte Wagen der alten Designlinie...

Ich bin heute erstmals mit dem EA888 gefahren. Netter Motor, guter Durchzug, allerdings ist der Verbrauch nur ok...

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von gttom


ich vermute mal, das er mit seinem 2.0TSI spass hat. mein 2.0TSI jedenfalls hält die werksverbrauchsangabe zu quasi 100% ein bei - verhaltener fahrweise😉
anders unser X1 18d. der jedenfalls liegt etwa 30% über seiner werksangabe von 5,7litern/100km und gönnt sich mit fast 8 liter/100km quasi genauso viel wie der vorgänger E90 318i.

oh wau ein Geländewagen mit Allrad und großer Stirnfläche braucht genau so viel wie eine kompakte Limo 😰, nicht immer Äpfel und Birnen vergleichen.....

lg
Peter

habe ich auch nicht getan😉

die birne ist der X1, der von BMW mit 5,7l/100km angegeben ist, der im alltag aber deutlich über 7l/100km braucht. hingegen war der E90 318i mit 7,3l/100km angegeben und hat in der realität knapp über 8l benötigt.
wenn also die sache einem apfel/birnenvergleich naheliegt, frage ich mich warum der achso sparsame diesel im alltag (bei nicht veränderten fahrgewohnheiten) so deutlich nach oben im verbrauch ausschlägt gegenüber der werksangabe? (die große stirnfläche hat der hersteller doch sicherlich bei der normverbrauchsermittlung berücksichtigt😉)

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

habe ich auch nicht getan😉

die birne ist der X1, der von BMW mit 5,7l/100km angegeben ist, der im alltag aber deutlich über 7l/100km braucht. hingegen war der E90 318i mit 7,3l/100km angegeben und hat in der realität knapp über 8l benötigt.
wenn also die sache einem apfel/birnenvergleich naheliegt, frage ich mich warum der achso sparsame diesel im alltag (bei nicht veränderten fahrgewohnheiten) so deutlich nach oben im verbrauch ausschlägt gegenüber der werksangabe? (die große stirnfläche hat der hersteller doch sicherlich bei der normverbrauchsermittlung berücksichtigt😉)

dann fahre einmal den X1 so wie den 2.0 TFSI wenn du mit dem auf die Normverbrauchsangabe kommst. Gerade der ist verschrien zu saufen wie ein Loch wenn man ein wenig Gummi gibt. Der Normverbrauch wird ermittelt nicht errechnet, leider liegt der Fahrzyklus ziemlich neben dem was auf deutschen Strassen geschieht. Dummer weise muß der für ganz europa gelten, in der schweiz z.B. ist es überhaupt kein Problem mit den Fahrzeugen auf die Normwerte zu kommen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


dann fahre einmal den X1 so wie den 2.0 TFSI wenn du mit dem auf die Normverbrauchsangabe kommst. Gerade der ist verschrien zu saufen wie ein Loch wenn man ein wenig Gummi gibt.

Das ist eine Stärke, keine Schwäche. Ineffiziente Motoren verbrauchen immer annähernd gleich viel, egal, wie stark man sie fordert. Effiziente Motoren verbrauchen bei geringer Belastung möglichst wenig und bei hoher Belastung

möglichst

viel, um auch Leistung zu bieten. Der 2.0T ist nun aus meiner Sicht ein klassischer Performance-Motor. Und auch mit den 1050°-Ladern müssen die alten 2.0T unter Volllast mehr einspritzen, um die Abgastemperaturen im Rahmen zu halten und den Lader nicht zu grillen.

Der neue EA888 3. Generation hat zur Lösung dieses Problems die Wasserkühlung des Krümmers und soll angeblich ohne die Volllast-Anfettung auskommen.

Dennoch ändert es nichts daran, dass es eine Stärke ist, wenn die Verbräuche von geringer Last und Volllast möglichst weit auseinander liegen. Kraft kann nur von Kraftstoff kommen (Last), aber im Teilllastbereich effizient zu sein ist insbesondere bei Turbo-Benzinern eine Kunst. Und das kann der 2.0T ziemlich gut.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


aber im Teilllastbereich effizient zu sein ist insbesondere bei Turbo-Benzinern eine Kunst. Und das kann der 2.0T ziemlich gut.

und das halte ich für ausgemachten Quatsch. Jedenfalls wird diese These bei vielen 2,0 TFSI-Fahrern tagtäglich widerlegt.

Schön in der Theorie- Praxistest: Durchgefallen!

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


aber im Teilllastbereich effizient zu sein ist insbesondere bei Turbo-Benzinern eine Kunst. Und das kann der 2.0T ziemlich gut.
und das halte ich für ausgemachten Quatsch. Jedenfalls wird diese These bei vielen 2,0 TFSI-Fahrern tagtäglich widerlegt.
Schön in der Theorie- Praxistest: Durchgefallen!

Wenn dein 2.0T einen erhöhten Grundverbrauch hat solltest du dir Gedanken machen, ob etwas kaputt ist. Vielleicht sind auch die Einspritzkanäle mit Direkteinspritzungsruß verkokt (innere AGR) oder du hast deinen Kat verheizt.

Sparsam fahren können muss man natürlich auch. Das Gehirn beim Fahren abschalten und erwarten, dass einem die Technik gleichzeitig 200 PS auf Abruf und 5 Liter auf 100 km an der Tankstelle bringt funktioniert nicht.

Aber ich vermute bei deinem Posting eher, dass du der irrigen Annahme folgst, 200 PS unter dem Gaspedal zu haben und gleichzeitig in der Stadt mit 7 Litern unterwegs sein zu können, was so bei einem Turbobenziner nunmal kaum zu machen ist. Wobei ich die Hoffnung habe, dass gerade der EA888 1.8 TFSI dritte Generation mit seinem elektrisch angesteuerten Wastegate und der Krümmerkühlung hier neue Bestmarken in der Praxis schaffen kann.

Der 2.0T war mal bei einem Praxisverbrauchstest bei der Spannweite von Minimal- und Maximalverbrauch auf Platz 1. Und wie ich schon erklärt habe ist das keine Schwäche, sondern eine Stärke. Eben weil man mit derartigen Motoren sowohl für die möglichen Fahrleistungen sparsam unterwegs sein KANN (! wenn man es kann und auch tut) und es auch einigermaßen krachen lassen kann. Schlechte ineffiziente Motoren haben dagegen einen hohen Grundverbrauch und steigern diesen auch kaum wenn man auf den Pin drückt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von gogobln


und das halte ich für ausgemachten Quatsch. Jedenfalls wird diese These bei vielen 2,0 TFSI-Fahrern tagtäglich widerlegt.
Schön in der Theorie- Praxistest: Durchgefallen!

Wenn dein 2.0T einen erhöhten Grundverbrauch hat solltest du dir Gedanken machen, ob etwas kaputt ist. Vielleicht sind auch die Einspritzkanäle mit Direkteinspritzungsruß verkokt (innere AGR) oder du hast deinen Kat verheizt.

Sparsam fahren können muss man natürlich auch. Das Gehirn beim Fahren abschalten und erwarten, dass einem die Technik gleichzeitig 200 PS auf Abruf und 5 Liter auf 100 km an der Tankstelle bringt funktioniert nicht.

Aber ich vermute bei deinem Posting eher, dass du der irrigen Annahme folgst, 200 PS unter dem Gaspedal zu haben und gleichzeitig in der Stadt mit 7 Litern unterwegs sein zu können, was so bei einem Turbobenziner nunmal kaum zu machen ist. Wobei ich die Hoffnung habe, dass gerade der EA888 1.8 TFSI dritte Generation mit seinem elektrisch angesteuerten Wastegate und der Krümmerkühlung hier neue Bestmarken in der Praxis schaffen kann.

Der 2.0T war mal bei einem Praxisverbrauchstest bei der Spannweite von Minimal- und Maximalverbrauch auf Platz 1. Und wie ich schon erklärt habe ist das keine Schwäche, sondern eine Stärke. Eben weil man mit derartigen Motoren sowohl für die möglichen Fahrleistungen sparsam unterwegs sein KANN (! wenn man es kann und auch tut) und es auch einigermaßen krachen lassen kann. Schlechte ineffiziente Motoren haben dagegen einen hohen Grundverbrauch und steigern diesen auch kaum wenn man auf den Pin drückt.

ohje ohje, immer wieder die gleichen (alt-)klugen Sprüche vonwegen überzogener Erwartungen, Fähigkeit zum effizienten Fahren etc.

Ich bins auch Leid, jedesmal erneut darauf einzugehen. Nur noch soviel: Wagen ist ein Firmenfahrzeug und schon deshalb sehr regelmäßig in der Werkstatt, u.a. auch wegen erheblichem Sprit- und Ölverbrauch. Nun kann ich mich fragen, ob die Audi zu dämlich sind, den oben erwähnten Fehler zu finden oder ob das einfach (Motoren-)konstruktionsbedingt ist? beides wäre ziemlich mistig ;-)

Eine Vergleichsfahrt durch den Meister hat sagenhafte 0,3 Liter weniger Kraftstoffverbrauch /100 km gebracht, als mit mir hinter dem Lenkrad.

Dann poste doch mal deinen spritmonitor.de-Link. Dann kann ich dir sagen, ob du im Rahmen liegst. Ich stelle einfach mal die Behauptung auf, dass ich mich mit dem 2.0 TFSI mittlerweile ganz gut auskenne und den Verbrauch beurteilen kann.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Dann poste doch mal deinen spritmonitor.de-Link. Dann kann ich dir sagen, ob du im Rahmen liegst. Ich stelle einfach mal die Behauptung auf, dass ich mich mit dem 2.0 TFSI mittlerweile ganz gut auskenne und den Verbrauch beurteilen kann.

Könntest Du Deinen posten? Bin gespannt wie hoch der ist, der 2.0TFSI ist für mich immernoch eine Alternative zum 328i/320d/325d? und 250CDI/CGI...

Dankö!

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345802.html

Ist natürlich nicht repräsentativ, sondern nur meine Fahrweise auf meinem Fahrprofil. Gemittelt über alle bisher in Audis verbauten 2.0 TFSI liegt der Motor bei knapp 10 Liter auf 100 km, circa 9,5-10:
http://www.spritmonitor.de/.../0-Alle_Modelle.html?...

Die große Tuning-Variante mit K04-Lader, 1,2 Bar Ladedruck und 265/272 PS verbraucht ca. einen Liter mehr:
S3:
http://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
TTS:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...

Wenn man den Verbrauch eines einzelnen Autos anschaut muss man dann auch drauf schauen, welche Karosserievariante, mit/ohne Allradantrieb, Getriebe, Fahrbedingungen (Kurzstrecke, Langstrecke, Gebirge?, Zuladung, Fahrweise), welche Motorgeneration genau, Valvelift ja/nein usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen