Bang & Olufsen 3D Sound. Erfahrungen.

Audi e-tron GE

Hallo, hat jemand hier Erfahrungen oder Empfehlungen bzgl 3D Sound? Welche Einstellungen und vor allem welche Musikquellen empfehlen sich. Tidal zB hat 360 sound files im Angebot.

117 Antworten

Willst du jetzt ne Liste? Einfach in allen Audis, in denen ich in den letzten Jahren mitgefahren bin. Zuletzt in nem Q5 und Q8 Baujahr 2019. Beim Q5 klingts schon deutlich besser als im E-Tron, der Q8 legt nochmal ne ganze Schippe drauf, obwohl da auch nur das kleine B&O angekreuzt war. Es ist ja nun kein Geheimnis, dass die Standardsysteme in den letzten Jahren immer schlechter geworden sind, dasselbe geht jetzt vermutlich auch bei den "Premium" Systemen los.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 30. Oktober 2022 um 16:24:31 Uhr:


Na klar ist sie ihr Geld wert, wenn man nicht mit dem Standardsound leben will.

Ich verneine das. Wie gesagt ich habe einen 55er mit Bose und einen 50er mit ASS und ich höre da eher einen Vorteil für dass ASS, was das Volumen angeht. Bose sieht schicker aus, mit besserem Sound als das ASS hat das aber leider wenig zu tun.

Bose?

Na klar, Bang & Olufsen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Slowandfurious schrieb am 31. Oktober 2022 um 18:45:00 Uhr:


Bose?

Sorry, meinte natürlich Bang & Olufson. Im e-tron gibt es ja gar kein Bose.

Früher war das B&O auch selbst wertiger im Q7. Bevor die 3D Günstiglizenz für Surround Einzug bei Audi gehalten hat: https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/amm/automotive/symphoria.html

Ich höre seit zwei Jahren das B&O 3D in unserem e-tron GE. Habe ihn gerade von der Werkstatt abgeholt und seit vier Tagen unbewusst direkte Vergleiche mit den Soundsystemen der zwei gefahrenen Leihwagen gemacht:

  • B&O Premium Soundsystem mit 3D im 2021 AUDI Q5 Sportback 2021
  • SONOS Premium Soundsystem im AUDI Q4 e-tron 2022
Rangliste
  • 1. B&O 3D im e-tron GE
  • 2. SONOS im Q4 e-tron
  • ... langer Abstand ...
  • 3. B&O 3D im Q5

Hier meine – total subjektiven – Hörerlebnisse. Einstellungen mehr oder weniger neutral (Treble/Bass/SW/Fader um die Mitte, Fokus "alle", DSP-Zeugs mal an, mal aus). Angespielt wurden alle drei per Spotify Premium über CarPlay Wireless. Mein Hörempfinden reagiert mehr auf Auflösung und Linearität des Sounds als auf 3D-Surround-Effekte, obwohl ich nicht per se etwas gegen effektvolle DSP-Einlagen habe.

Das System im Verbrenner-Q5 hatte eine ganz schlechte Auflösung im Mitten- und Höhenbereich und krächzte. Punkt.

Ohne mir etwas dabei zu denken, bin ich nach einem Tag in den Q4 eingestiegen. Dann fiel der krasse Unterschied zum SONOS auf: Klarer, ehrlicher Sound mit guter Auflösung, genug Bass, wie auch zu Hause etwa von den SONOS One gewöhnt.

Heute dann wieder in den eigenen e-tron eingestiegen. Das B&O liefert hier nochmals ein bisschen bessere Performance als das SONOS ab, obwohl sich beide Systeme nicht viel nehmen.

Wie Du schreibst, Höreindrücke sind extrem Subjektiv und es findet eine starke Gewöhnung statt an einmal getroffene Einstellungen. Grundsätzliche Unterschiede wie mehr oder fehlender Bass, klare Höhen, woher kommt der Klang Fußraum, Türen, Fenster etc. sind dann weitere Punkte.
Mein Ranking:
B&W Volvo - großer Abstand
Audi B&O
MB c-Klasse HK (Papier)
MB c-Klasse HK (Metall)
Abstand
Audi A3 Bose (1. Generation)
MB c-Klasse Burmester (weil kein Sub)
Audi Standard

Hallo, ich muss hier mal nachfragen...
Ich hab einen neuen e-tron S mit dem B&O Soundsystem...
Aktuell ist trotz max. Einstellung der Subwoofer nicht merkbar. Egal welche Quelle...
Vom Bass kommt fast nichts an, außer bei den vorderen Lautsprechern.
Vom Sub ist sogar direkt am kofferraum fast nichts hörbar. Da war das B&O im A5 deutlich besser...
Einen e-tron mit dem Audi-soundsystem hab ich im Vergleich mal angehört... da ist deutlich mehr Bass vorhanden bei gleicher Quelle.

Habt ihr eine Idee was das evtl. sein könnte und was man prüfen könnte?

Der freundliche findet mal wieder nichts...

Der Sub ist tatsächlich sehr schwach. In meinem Q5 konnte ich schön den Rückspiegel tanzen lassen, das kann man im E-Tron vergessen. Dennoch solltest du schon einen Unterschied merken, zwischen Bass ganz niedrig und ganz hoch.

Geht bei mir, wobei ich zugebe, der SUB ist zwar nicht schwach, er ist nur limitiert, was sehr tiefe Frequenzen betrifft, darum kann man ihn auch recht gut orten und darum ist er auch sehr lautstärkenabhängig. Bei leisen Passagen kommt eigentlich so gut wie nichts, je lauter desto mehr nimmt er teil. Was logisch ist, wenn man sich so typische Kurven ansieht, dann kommen eben durch schiere Leistung auch niedrigere Frequenzen in wahrnehmbare Bereiche.
Vorteil, zumindest bei mir im SB, er wummert nicht. In den Volvos, die ich als Ersatz hatte oder zur Probe fuhr war das HK System verbaut, dort neigte der Sub sehr schnell zum Wummern, was erst die Personen auf der Rückbank unangenehm feststellten, bei etwas höherer Lautstärke dann ich als Fahrer.
Alles in allem finde ich, dass man für den Preis, den man hier zahlt, jaja, immer viel zu teuer wie viele Zusatzausstattung, einen spürbaren und sehbaren (Aluspangen) Mehrwert bekommt.

Wie gesagt, im direkten Vergleich zum Audi-Soundsystem im E-tron ist der Bass fast nicht verhanden bei meinem B&O. Nur die vorderen LS bringen etwas Volumen im Bassbereich rein.
Sogar direkt am Kofferraum ist vom Sub nichts zu hören bzw. zu fühlen.
Radio klingt wie eine Blechdose, keinerlei Volumen. Das Audi-Soundsystem im E-tron klingt bei gleicher Quelle deutlich besser.
Da war sogar das B&O im 2018er TT deutlich besser und das will was heißen...
Der freundliche soll sich das nochmal ansehen, ich vermute dass der Verstärker, die Verkabelung oder der Sub selbst ne Macke haben...

Ich empfinde das sehr ähnlich im Vergleich zu der B€O aus meinem alten Audi, daher hatte ich am 7.10. ein Telefonat und Anfrage bei ACR Frankfurt gestellt, welche Möglichkeiten der Optimierung es hier gibt. Bisher leider - trotz Nachfrage - noch kein Feedback erhalten. Sobald etwas vorliegt gebe ich das gerne weiter.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 11. November 2022 um 06:42:54 Uhr:



Vorteil, zumindest bei mir im SB, er wummert nicht. In den Volvos, die ich als Ersatz hatte oder zur Probe fuhr war das HK System verbaut, dort neigte der Sub sehr schnell zum Wummern…

Ganz viel ist Einstellungssache.

Ich kann das im Vergleich zum Harman Karton System im Volvo V60 nämlich nicht bestätigen. Vom Passat mit Dynaudio System (richtig gut!) kommend, hatte ich die ersten vier Monate (mit unendlich vielen Einstellvariationen) auch nur geflucht, wie beschi… das HK System im Volvo ist. Bis ich hier bei MT auf die zwei Einstellungsebenen im Menu hingewiesen wurde und ich solle mal den Regler für den Raumklang verändern. Aahhhhhh…

Ab dann war ich zunehmend begeistert von H+K im Volvo. Rückblickend vielleicht sogar einen Tick mehr, als vom ebenfalls extrem guten Dynaudio im Passat. Letzteres neigte aber zu leichter Schärfe, was bei leisen Autofahrten für tolle Auflösung sorgte, bei ganz langen Autobahnfahrten mit vielen Nebengeräuschen dann zunehmend anstrengend wurde. Das hatte der Volvo nicht.

Der etron ist auch nicht anstrengend. Hat für meinen Geschmack aber einen zu weichen Bass, der dann gelegentlich mal brummt und nicht wirklich präzise ist. Ich habe alle Tonregler auf neutral, nur den Sub +1. Für mich mehr als genug brumm, brumm 😉. Mehr wäre mir zu wummerig. Knallt halt nicht 😁

Dafür habe ich die Raumklangregler ordentlich bemüht und eine Einstellung gefunden, bei der ich eine tolle Bühne direkt vor mir habe. Da kann ich aber keinen Tipp geben, für meine nicht mal 170 cm ist die ganz anders als für den 120 kg 2 Meter Mann = ausprobieren! Das sind für einen persönlich guten Klang extrem wichtige Regler.

Ich finde B+O für den Preis auch OK, mehr aber auch nicht. Ich würde mir noch einen EQ wünschen, dann könnten man hier und da noch minimal justieren.

Zitat:

@tma156 schrieb am 10. November 2022 um 23:56:18 Uhr:


Hallo, ich muss hier mal nachfragen...
Ich hab einen neuen e-tron S mit dem B&O Soundsystem...
Aktuell ist trotz max. Einstellung der Subwoofer nicht merkbar. Egal welche Quelle...
Vom Bass kommt fast nichts an, außer bei den vorderen Lautsprechern.
Vom Sub ist sogar direkt am kofferraum fast nichts hörbar. Da war das B&O im A5 deutlich besser...
Einen e-tron mit dem Audi-soundsystem hab ich im Vergleich mal angehört... da ist deutlich mehr Bass vorhanden bei gleicher Quelle.

Habt ihr eine Idee was das evtl. sein könnte und was man prüfen könnte?

Der freundliche findet mal wieder nichts...

Also wenn Du beim Subwoofer „max. Einstellung“ fährst, dann solltest Du schon etwas bemerken!😁
Andernfalls ist da was nicht angeschlossen.

Es kommt natürlich auch darauf an, was für eine Stilrichtung Du hörst… bei HeavyMetall sind normalerweise keine (Sub-) Bässe vorhanden, da spielt sich der Ton in den Mitten ab. Wenn Du eher elektronische Musik hörst, dann sollte der Subwoofer schon ansprechen, sonst ist was faul.

Meine Einstellung für B&O im Etron: Höhen rauf, Mitten mittig, Bass rein und Subwoofer unbedingt abgesenkt!
…damit wackelt übrigens auch der Rückspiegel!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen