1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Baldiger MK4 Besitzer

Baldiger MK4 Besitzer

Ford Focus Mk4

Hallo, ich komme frisch aus dem MK3 Forum.

Ich trenne mich jetzt schweren Herzens von meinem MK3 der mich mit seinen über 330000 km nie im Stich gelassen hat. Getreu dem Motto einmal Ford immer Ford wird der neue wohl ein MK4.

Ein 1.5 Eco Boost ST Turnier mit 150 PS, Bj 2020 knappe 68000 km. Ich habe mit dem neuen noch keine richtige Erfahrung, was könnt ihr mir so über ihn erzählen? Worauf muss man vllt achten, gibt es irgendwelche Rückrufaktionen? Wie gut ist der Motor? Ich freue mich über jede Info.

Lg Micha

58 Antworten

@Michelico Verstehe die Frage nicht ganz mit dem anlassen? Fernstart per App funktioniert einwandfrei und wo alle morgens am Kratzen sind kommt man zu einem Auto wo alle Scheiben Frei sind, Sitzhzg & Lenkradhzg & Front-Heckscheibenhzg eingeschaltet sind und im Innenraum ist es schön Angenehm. Wichtig zu erwähnen Fernstart per App ist nur bei einem Automatik Getriebe möglich, ansonsten verbraucht er im Stand 0,2 bis 0,3L Diesel pro Stunde.

Zitat:

@garssen schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:28 Uhr:


1,5 L Ecoboost hat 3 Zylinder, null Probleme, top Motor.

den 1,5 l EB gab es auch eine Zeitlang als 4 Zylinder,

Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Januar 2024 um 18:33:21 Uhr:


Ich bin jetzt echt hin und her gerissen. Das Ding ist halt, mein MK3 auch Benziner hat mit 335000 km weit gebracht. Der MK4 müsste mindestens sag ich mal bis 250000 mithalten. Nun hab ich da Wahl zwischen dem 1.5 Ecoboost St Line der echt geil aussieht oder eben dem 1.5 Ecoblue der etwas langweiliger aussieht.

Außerdem hatte ich noch nie einen Diesel, was muss man da wieder beachten?

wenn du bisher einen Benziner hattest, dann nimm den neuen auch als Benziner, also so würde ich entscheiden,

Zitat:

@tiefgaragentor schrieb am 6. Januar 2024 um 15:43:37 Uhr:


Die Wandlerautomarik hat drinnen auch jede Menge Kupplungsscheiben.

aha, eine Wandlerautomatik hat also nach deiner Meinung viele Kupplungsscheiben drinnen, woher hast du den diese infos 😰😰😁

Ähnliche Themen

@zigenhans Ich wusste bisher auch noch nicht das die Wandlerautomatik Kupplungsscheiben hat, man lernt vieles Neues im Forum dazu… 😁😁😛

Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Januar 2024 um 22:46:05 Uhr:



Zitat:

@Tammo63 schrieb am 6. Januar 2024 um 22:31:00 Uhr:


@Michelico Die Leistung beim 1.5 EcoBlue reicht vollkommen aus, beim fahren fühlte es sich mehr an als nur 120PS & 300NM. Falls Nötig läuft dieser Spitze auf geraden 210 Km/h. Tempomat 125Km/H verbaut dieser 4,6L Diesel und auf der Landstraße noch weniger. Fahre Privat den 2.0 EcoBlue und dieser verbraucht bei gleicher Fahrweise 0.5 bis 1 Liter Diesel mehr.

Ich danke dir schon mal sehr. Aber ich glaube die Entscheidung fällt doch eher auf den 3 Zylinder. Der Diesel und die ganze Thematik auch von der Politik her verunsichert mich sehr. Ob ich nun in 2 Jahren vielleicht nicht durch den TÜV komme oder der 3 Zylinder in 6 Jahren komplett rum ist...das wird eine schlaflose Nacht.

Ich glaube bei meinem Fahrprofil 2 x Täglich 43 km mit höchstens 130 km/h und manchmal mehr zum Spaß haben wird der 3 Zylinder auch lange bei mir bleiben.

Kein Stress überleg es dir gut in Ruhe aber wieso sollte ein Focus MK4 ab Baujahr 2018 nach Oben nicht durch den TÜV kommen sollen? Bei deiner Fahrstrecke von 2x Täglich fast 45KM passt der Diesel perfekt und ist viel Sparsamer. Mit dem DPF wirst du sehr unwahrscheinlich Probleme haben, denn so gut wie alle mit dem 1.5 kommen bedenkenlos durch den TÜV & AU. Da aber so gut wie alle Focus Besitzer Probleme mit der Batterie haben würde ich dir auch empfehlen ob der neuste BMS Sensor verbaut ist.

Asset.JPG

Zitat:

@zigenhans schrieb am 7. Januar 2024 um 01:44:11 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:28 Uhr:


1,5 L Ecoboost hat 3 Zylinder, null Probleme, top Motor.

den 1,5 l EB gab es auch eine Zeitlang als 4 Zylinder,

Im MK3 also dem Vorgänger war der Motor ein 4 Zylinder, im MK4 immer nur 3 Zylinder.

Genau so, MK 4 Ecoboost hatte NIE 4 Zylinder.

Das Problem der gehäuften DPF-Beanstandungen beim TÜV mit den EcoBlue-Motoren sind Materialfehler der Keramikkörper bestimmter Bauzeiträume.
Leider gibt's dazu keine Aussagen von Ford, weil das ein Eingeständnis wäre und Ford bisher immer versucht, die Schäden als normalen Verschleiß auf den Kunden abzuwälzen.
Die Enden der Kanäle durch den Keramikkörper sind abwechselnd an den Enden mit Keramik verschlossen, so dass kein direkter Durchgang besteht. Beim Regenerieren entstehen ja nicht geringe mechanische Spannungen und die Keramikkörper der betroffenen DPF sind offensichtlich zu instabil und gehen kaputt, so dass die Abgase ungefiltert den Filter passieren.

Die da aktuell Betroffenen bekommen neue DPF und bei diesen würde ich davon ausgehen, dass die nun eine bessere Qualität haben. Allerdings nur, wenn der DPF-Hersteller dafür über Ford mit in die Haftung genommen wird. Deshalb ist es wichtig, dass die betroffenen Kunden penetrant genug Druck auf Ford ausüben. :-)

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 7. Januar 2024 um 09:31:38 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 7. Januar 2024 um 01:44:11 Uhr:


den 1,5 l EB gab es auch eine Zeitlang als 4 Zylinder,

Im MK3 also dem Vorgänger war der Motor ein 4 Zylinder, im MK4 immer nur 3 Zylinder.

stimmt,

Also um euch das mal wissen zu lassen, die Entscheidung ist gefallen. Und zwar auf den 1.5 Ecoboost ST Line als Kombi. Ich freue mich mitlerweile sehr auf den Wagen, kann ihn heute 15 Uhr endlich holen.

Ich habe mich auch noch mal sehr viel belesen zu enventuellen Problemen ect. und eigentlich ist mir da nur wie ihr schon sagt immer wieder das Batterieproblem aufgefallen. Eine wirkliche allround Lösung habe ich irgendwie nicht gefunden. Da geistern Ideen durch das Netz wie z.B den BMS Stecker einfach ab zu stecken oder eben über Forscan die richtigen Werte einzustellen. Kann denn sowas auch jede Freie Werkstatt machen?

Hallo,

wir fahren auch einen mk4 20.25 mit dem 1.5L/150 PS Schalter seit inzwischen 88tkm.

Den würde ich sofort wieder kaufen.

Problemloser Antrieb, keine Probleme.

Gruß, der.bazi

Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Januar 2024 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 6. Januar 2024 um 15:46:28 Uhr:


1,5 L Ecoboost hat 3 Zylinder, null Probleme, top Motor.

Ok danke, merkt da man da spürbare Unterschiede?

Zahnriemen? Dachte gelesen zu haben der hat Steuerkette.
Was für Fehlereldungen könnten das sein wegen den Scheinwerfern? LED hat er, sind da dann keine richtigen Birnen mehr drinnen?

Ich habr die Voll LED scheinwerfer, mot dem Addaptiven kurven Licht. Schmeißt sehr oft eine Fehlermeldung 🙁
Und wenn du einen Automatik hast. Mach bitte alle 60k einen Getriebenölwechsel. Bei mir ist der Drehmomentwandler jetzt defekt und muss erneuert werden. Er hat 172k gelaufen. Wird mir gute 2k kosten

Zitat:

@Michelico schrieb am 6. Januar 2024 um 11:21:39 Uhr:



Zitat:

@Mk4ccface schrieb am 6. Januar 2024 um 11:09:55 Uhr:


Also ich hatte einen von 2018 und jetzt den Facelift seit 1,5 Jahren , und keine Notwendigkeit in die Werkstatt zu müssen..wegen groben Problemen.. einmal war Batterie leer...seit der " Reperatur" aber alles top... Hier und da vielleicht Mal ein Knacker knartzen... Aber nicht schlimm... Ist auch bei anderen Autos so... Aber deshalb Probefahrt ohne Radio an..

Das mit der Batterie hab ich jetzt schon oft gelesen, was genau stimmt denn da immer nicht?

Meine Batterie war auch immer schnell entladen. Im Handschubfach ist einen Lampe (halogen) die leuchtet trotzdem obwohl das Handschubfach zu ist. Ich habe bei mir einfach den Stecker gezogen. Habe kurz darauf eine neue Batterie bekommen da sie zusammen gebrochen war. Jetzt seit aber über 6monate KEINE Probleme mehr mit der Batterie. Um die Lampe abzuklemmen musst du das Faxh ausbauen. Da musst du das Fach das auf und zu geht hinten oben reinstecken (beide seiten) dann bekommst du das runter und dann hast du noch 4 Schrauben 10er und 5er Schlüssel. Die musst du rausmachen und dann musst du vorsichtig das Fach rausziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen