Backup Batterie Störung
Hallo,
ich habe seit heute Abend in meinem Display die Fehlermeldung " Backup Batterie Störung".
Fahrzeug fährt aber ohne jegliche Auffälligkeit. Es handel sich um einen W205 220 Blutec BJ/04/2014, 25000
Werde natürlich morgen zum freundlichen fahren.
Kann mir jemand was zu diesen Fehler sagen? Ich wusste gar nicht das mein Fahrzeug eine Backup Batterie besitzt.
Gruß
PGMF1
Beste Antwort im Thema
Also zuerst die Seitliche verkleidung abnehmen an der auch das Türchen zum Sichwrungskasten düran ist rausnehmen. Es ist bloß geclibt. Dann die beiden vorderen Schrauben vom Beifahrersitz entfernen. (Haben einen Torx ähnlichen Kopf, ging aber problemlos mit ner 10er Nuss)
Dann habe ich den Boden vorsichtig rausgezogen. Also aus dem Fahrzeug raus gemacht damit genug Platz vorhanden ist und es nicht stört.keime Angst, geht leichter rein als man denkt.
Dann die obere Verkleidung entfernen (die unter dem Handschuhfach). Die ist mit einer Schraube fest, der Rest ist geclibt.
Jetzt noch die 3 Muttern von der Fussstütze entfernen und die anschließend rausholen.
Das Teil tauschen und anschließend alles wieder zusammenbauen.
672 Antworten
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 28. Januar 2022 um 12:07:11 Uhr:
Sind 4x 2,7 Volt.... kein Wunder oder ?
Da ist der Fehler schon ab Werk eingebaut.
Gruß Gerd
Hat denn schon mal jemand die Spannung an den Kondensatoren nachgemessen? Meinst Du denn, dass die Kondensatoren in Reihe geschaltet sind? Bei einer Bordspannung, die deutlich über 14 Volt liegen kann, helfen ja 3V-Kondensatoren auch nicht wirklich. Wenn ich die Schaltung entwerfen würde, würde ich Kondensatoren ja eher parallel schalten als in Reihe. Der Rest der Platine schaut auch eher nach einem Schaltnetzteil aus, das die Spannung aus den Kondensatoren dann auf die gewünschte Bordspannung wieder hochtaktet. Überhaupt: Ein Kondensator entlädt sich ja nicht wie eine Batterie, die längere Zeit konstante Spannung abgibt. Beim Kondensator fällt die Spannung ja sofort bei Energieentnahme ab.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die Entwickler dieser Baugruppe so einen fatalen Designfehler begangen haben. Dass die Dinger kaputt gehen ist entweder purer Verschleiß oder insgesamt eine hohe Belastung, die keine Toleranzen an den Bauteilen erlaubt und letztere in manchen Chargen vielleicht nicht einhalten.
Zitat:
@Jeansknopf schrieb am 28. Januar 2022 um 22:28:33 Uhr:
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 28. Januar 2022 um 12:07:11 Uhr:
Sind 4x 2,7 Volt.... kein Wunder oder ?
Da ist der Fehler schon ab Werk eingebaut.
Gruß Gerd
Hat denn schon mal jemand die Spannung an den Kondensatoren nachgemessen? Meinst Du denn, dass die Kondensatoren in Reihe geschaltet sind? Bei einer Bordspannung, die deutlich über 14 Volt liegen kann, helfen ja 3V-Kondensatoren auch nicht wirklich. Wenn ich die Schaltung entwerfen würde, würde ich Kondensatoren ja eher parallel schalten als in Reihe. Der Rest der Platine schaut auch eher nach einem Schaltnetzteil aus, das die Spannung aus den Kondensatoren dann auf die gewünschte Bordspannung wieder hochtaktet. Überhaupt: Ein Kondensator entlädt sich ja nicht wie eine Batterie, die längere Zeit konstante Spannung abgibt. Beim Kondensator fällt die Spannung ja sofort bei Energieentnahme ab.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die Entwickler dieser Baugruppe so einen fatalen Designfehler begangen haben. Dass die Dinger kaputt gehen ist entweder purer Verschleiß oder insgesamt eine hohe Belastung, die keine Toleranzen an den Bauteilen erlaubt und letztere in manchen Chargen vielleicht nicht einhalten.
Die Entladung der Kondensatoren kann man mit der Zeitkonstante (Tau) steuern. Habe letzte Woche wieder solch ein Teil für 15 € Materialwert repariert. Alle vier Supercaps waren am Auslaufen. Bauteil war von 05-2015 und Auto hat 230 tkm auf der Uhr.
@Jeansknopf so funktioniert die Schaltung nicht, die Kondensatoren sind weder in Reihe noch in Serie geschaltet und stützen somit auch nicht das Bordnetz als einfache Reihenschaltung. Die werden auch nicht über 2,7 Volt geladen
aber ein Kondensator verschleißt überproportional wenn man an die Grenzen von Spannung und Temperatur geht und das macht man in dem Fall mit beiden. Bei der Betriebsumgebung dieser Kondensatoren dürfte man nicht über 65 °C gehen (besser noch kälter) was höchstwahrscheinlich regelmäßig im Fußraum im Gehäuse überschritten wird.
Schau mal ins Datenblatt bzgl. Temperatur und Spannung.Sehe ich genau so wie Du. Aber hier im Forum wurde mehrfach vermutet, dass die 4 Kondensatoren in Reihe geschaltet wären und daher die Betriebsspannung überschritten wird.
Ähnliche Themen
@Jeansknopf ich hab das Kauderwelsch mal aus meinem Text entfernt
Bei 85°C und 2,7 Volt macht der vermutlich keine 1.000 Stunden und wenn der einige Male Frost (-20°C) abbekommt oder doch mal 90°C dann geht das mal schnell gegen 500 h.
Zitat:
@MatzeMitGlatze schrieb am 28. Januar 2022 um 12:03:01 Uhr:
Falls jemanden interessiert wie das Teil im Inneren aussieht, hier Mal ein paar Bilder....
Wer wirklich daran interessiert ist...hätte auch einfach auf Seite 13 in diesem Thread nachsehen können.😉
Zitat:
@andy_neu schrieb am 26. Februar 2022 um 07:34:12 Uhr:
Zitat:
@MatzeMitGlatze schrieb am 28. Januar 2022 um 12:03:01 Uhr:
Falls jemanden interessiert wie das Teil im Inneren aussieht, hier Mal ein paar Bilder....Wer wirklich daran interessiert ist...hätte auch einfach auf Seite 13 in diesem Thread nachsehen können.😉
Oder auf Seite 32 https://www.motor-talk.de/.../...p-batterie-stoerung-t5763397.html?...
Hatte auch seit 2 Wochen die Meldung.
Grade habe ich dann das Hella Ersatzteil eingebaut (hat keine 15Min gedauert) und die Fehlermeldung ist sofort verschwunden.
Vielen Dank an @hotfire und alle die dieses leidige Thema mitbegleiten!
Beste Grüsse
Rocketchef
@Rocketchefx84 kannst du die Hella Teilenummer und Bezugsquelle posten? Wenns bei mir soweit ist bin ich dafür dankbar :-)
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. Januar 2021 um 23:24:12 Uhr:
Wer den Spannungsstabilisierer mal von Hella sucht:EAN: 4082300778779
Best. Nr.: 8ES 011 590-701
LINK ZU HELLADie gibts übern Großhandel für unter 100€ !
Ist auch wieder für unter 90€ verfügbar:
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. März 2022 um 18:11:38 Uhr:
@legan710
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. März 2022 um 18:11:38 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 5. Januar 2021 um 23:24:12 Uhr:
Wer den Spannungsstabilisierer mal von Hella sucht:EAN: 4082300778779
Best. Nr.: 8ES 011 590-701
LINK ZU HELLADie gibts übern Großhandel für unter 100€ !
Ist auch wieder für unter 90€ verfügbar:
Exakt dort habe ich bestellt!
So, nun war ich auch fällig.
EZ 08/2014 98TKM
Letzte Woche Meldung Backup Batterie gestört, erstmal Warnung rot mit Bing.Bing.Bing, dann nur noch Einblendungen.
Allerdings im Servicemenue oder ODB kein Fehler abgelegt
Gestern bei A***n bestellt (44€) heute geliefert und eingebaut, Meldung weg. Fertig.
Und wenn jetzt wieder das Gejammer zwecks China-Müll und Brandgefahr losgeht, ich hab mal das "Qualitätsteil" aufgehebelt....aber seht selbst.
Meine Hände stinken jetzt noch..........mal sehen wie lange. Bin ich als gelernter "E" aber gewohnt.
Ich geb Meldung, wie lange das Teil hält.
Den Mercedes-Aufkleber mit Fön leicht erwärmen, ablösen und auf das neue Chinateil wieder drauf 😉
Ps: Zu spät, du hast es ja bereits verbaut😰😉
ich hatte vor ca. 1,5 Jahren das Backup-Batterie Problem (S205, OM626, Baujahr 2015) und mich dann für so ein ebay China-Teil für ca. 35 Euro entschieden. Das funktioniert bislang völlig unauffälig. Fehler damit behoben.
44 Euro Teil von Amazon eingebaut, funzt 😉