B9 V6 3,0 TDI , 218 PS nach 100 Tkm
Ich bin jetzt mit meinem A4, V6 218 PS , EZ: 06/16, über 100 Tkm gefahren. Ich habe keine außerplanmäßige Stops im Autohaus. Es wurden 3 Inspektion bis jetzt durchgeführt und auch einmal Bremsflüssigkeit gewechselt. Bremsen wurden komplett getauscht, bei etwa 60 Tkm. Doch es gab einmal außerplanmäßiger Werkstatt Besuch, wegen Kühlflüssigkeit, wurde aber in der Garantiezeit erledigt.
Auto fährt super leise (Akustikglass Scheiben), Fahrwerk für morgen mich nach BMW super (normal FW), Parkpilot funktioniert immer.
ACC ist nicht mein Dings, bremst öfter, den normalen Tempomat hätte mir besser gefallen.
Verbrauch insgesamt 6,0 Liter Diesel, für einen Quattro ist einfach super.
Teilt eure Eindrücke nach 100 Tkm mit!!
Beste Antwort im Thema
Laut TPI sind unsere CSWB-Motoren weder von der Steuerkettenproblematik, noch mit den Nockenwellen betroffen...
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=768325
85 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 19. Februar 2020 um 11:16:44 Uhr:
Zitat:
@monymax schrieb am 19. Februar 2020 um 01:30:41 Uhr:
Hier ist ein Video A4 B9 218 PS mit defekten Nockenwellen, obwohl laut TPI der A4 218PS Motor ist nicht von Nockenwellen Problem betroffen.
https://youtu.be/Rq7Dn4WfZ9Qdas hört sich eher nach der Öl/Vakuumpumpe an...
Nein, das sind Nockenwellen. Der Arni aus A6 Forum hat das auch bestätigt.
https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...
Zitat:
@mueller91 schrieb am 19. Februar 2020 um 15:07:11 Uhr:
Im a6 ist der Motor gar nicht verbaut
Ich rede über A4.
Es gibt glaube ich keinen einzigen bestätigten Fall das der cswb Motor betroffen ist. Allerdings sagen viele immer, ja im a6 ist er betroffen und hier und da.
Im a6 ist es aber auch ein Crt. Motor wie im a4 der 272 PS... Die sind betroffen.
Das einzige kackern das ich im cswb kenne ist vermutlich die Ölpumpe. Zumindest war es nach dem olwechsel aus 0w20 weg.
Das war zwar auch vorher drin, aber laut Bericht hatte irgend eine audi Werkstatt beim vorbesitzer mal mit 5w30 aufgefüllt
Wenn ich mich irre, lasse ich mich gern eines besseren belehren
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen mein CSWB ist Januar 2016 und hat 91500km runter !
Und jetzt habe ich ein neues Problem und bin jetzt langsam sprachlos bin das gar nicht gewöhnt aber ich weiß auf jeden Fall dass das mein letzter V6 3.0 TDI war, war letzte Woche bei Audi da ich jetzt stärkeres kaltstartrasseln habe als sonst, habe es bei Reparatur reklamiert wurde aber immer schön geredet. Sprich bei 66000 Ölpumpe neu bei 80004 Nockenwellen Neu und AGR Gehäuse wurde getäuscht und jetzt 91000 km Steuerkette, mir wurde 100% Material Übernahme angeboten und Einbau darf ich selbst bezahlen ich schätze ca 3000 € was soll ich jetzt machen, im Juli ist meine Garantie abgelaufen und ich dachte jetzt ist soviel repariert worden ich brauche sie nicht verlängern und jetzt sowas! Meint ihr es bringt was bei Audi anzurufen und sich zu beschweren? Lieber Gruß MB
Ja auf jedenfall die Kundenbetreuung mit an Bord holen. Schildern was alles gemacht wurde usw.
Zumal du darauf hingewiesen hast. ( gibts das schriftlich? Wäre am besten)
Mein A4 BJ 08.2017 MJ 2018 mit 170000km hatte noch gar nichts... Weder Nockenwelle, noch Kühlmittelverlust oder sonstiges... Er läuft Top. Das einzig nervige ist die Abdeckung in der Lenksäule zum Motorraum. Wenn das Lenkrad zu weit raus ist, hörst du aus dem Motorraum Geräusche...
Seit 06/2016 fahre ich mein V6, 218 PS Diesel mit 113 Tkm und Alles bestens, keine Probleme. Ich möchte den gerne ein paar Jahre behalten, deshalb gehe ich zur Inspektion regelmäßig zu Audi. Wenn ich @Simmifreak180 siehe mit 170Tkm dann will ich erst richtig den hübschen Wagen weitere Jahre pflegen und fahren.
@Samoudi lass dir von anderen hier nicht den Spaß verderben und Quatsch erzählen. Die wissen eh alles besser... Mir wurde gesagt das angeblich jeder Motor an Kühlmittelverlust leidet... Genauso Blödsinn wie alles andere...
"Jeder" Motor ist bestimmt übertrieben.
Aber Audi hat dem EA897evo einfach viele Krankheiten von Haus aus mitgegeben. Das ist einfach Fakt und kein Quatsch oder Blödsinn.
Und diese Krankheiten äußern sich zum Teil schon bei sehr geringen Laufleistungen.
Man darf das sicherlich nicht verallgemeinern und in eins der beiden Extreme verfallen -> "Alle laufen problemfrei, alles Quatsch" oder "alle werden kaputt gehen". Man muss da schon mit Augenmaß dran gehen. Jedoch das Potenzial, dass einem beim EA897evo und sogar dem evo2 auch nur eine der teuren Reparaturen ereilen wird ist schon auffällig hoch.
Ich finde es schade, dass es bei Mercedes und BMW keine richtige Konkurrenz zum 3L V6 TDI im B9 gibt.
Mercedes V6 Diesel erst ab E-Klasse, nicht im W oder S205, BMW im Innenraum nicht konkurrenzfähig in der F3x Reihe. Ansonsten hätte mich mein B9 nach weniger als einem Jahr Haltedauer und bisher rund 6000 € Umsatz für die ortsansässige Audi Werkstatt wieder verlassen müssen. 😉
Hallo was hast du denn schon alles machen müssen wenn du schon 6000 € reingesteckt hast?
Jeder bestimmt nicht da hast du recht jedoch hat der Motor sehr viele Kinderkrankheiten welche nicht hätten sein müssen!! Audi hat eigentlich schon genügend V6 Motoren vorher gebaut welche alle auch Probleme hatten! Bei mir wird es jetzt noch entschieden ich habe mich bei Audi beschwert und die Herren am Telefon mal aufgeklärt das eine Steuerkette ein Verschleißteil ist vor allem nicht bei 90000 km und ich kenne mich da ein bisschen aus ich Arbeite bei einem großen Automobil Teilezulieferer (schae...r)
Ich habe sie mal aufgeklärt dass solche Kosten eigentlich der Zulieferer zu tragen hat und nicht der privat Mann der die Autos kauft ,das steht ja sonst in keiner Relation was dafür Reparaturkosten in kürzester Zeit entstehen können, da kann ich mir alle Jahre einen neuen Dacia kaufen, ja ich weiß der hat weniger Elektronik aber die funktionieren einfach!!! Und fahren auch, machen das was sie tun sollen nicht so wie mein Audi der sich am liebsten in der Werkstatt aufhält. Ich habe schon ein paar 100.000 km mit 1.9 TDI Motoren abgespult
Und mehr wie ein Zahnriemen oder ein Nummer alles Service war da verlegt das waren noch Autos! Jetzt weiß ich auf alle Fälle das wann einen Audi V6 nur leasen kann ansonsten kann es sehr teuer werden, okay viele andere haben mehr Glück wie ich anscheinend, ich pflege mein Auto ich jage ihn nicht jeden Tag fahre ihn schön warm fahre nie Kurzstrecke.... Na ja mal sehen wo das noch hinführt
@Hinnag schrieb am 29. August 2020 um 11:35:32 Uhr:
"Jeder" Motor ist bestimmt übertrieben.
Aber Audi hat dem EA897evo einfach viele Krankheiten von Haus aus mitgegeben. Das ist einfach Fakt und kein Quatsch oder Blödsinn.
Und diese Krankheiten äußern sich zum Teil schon bei sehr geringen Laufleistungen.
Man darf das sicherlich nicht verallgemeinern und in eins der beiden Extreme verfallen -> "Alle laufen problemfrei, alles Quatsch" oder "alle werden kaputt gehen". Man muss da schon mit Augenmaß dran gehen. Jedoch das Potenzial, dass einem beim EA897evo und sogar dem evo2 auch nur eine der teuren Reparaturen ereilen wird ist schon auffällig hoch.
Ich finde es schade, dass es bei Mercedes und BMW keine richtige Konkurrenz zum 3L V6 TDI im B9 gibt.
Mercedes V6 Diesel erst ab E-Klasse, nicht im W oder S205, BMW im Innenraum nicht konkurrenzfähig in der F3x Reihe. Ansonsten hätte mich mein B9 nach weniger als einem Jahr Haltedauer und bisher rund 6000 € Umsatz für die ortsansässige Audi Werkstatt wieder verlassen müssen. 😉
Mein a4 272ps mittlerweile 90.000 km mit crt motor hat auch neue NW, kette und kettenspanner bekommen.
Beim fahren und im Innenraum hatte man nichts gehört. Nur eben das klackern sobald man den Deckel aufgemacht hat. Leistung usw. war auch mit der alten Kette und den NWs voll da.
Sehr schade dass Audi da so einen Schrott verbaut hat.
Ob nach dem Wechsel der Kette, Spanner und Nw wohl jetzt dauerhaft Ruhe ist. Dies würde man gerne wissen.
Zitat:
@Quattro4l schrieb am 25. September 2020 um 16:15:42 Uhr:
Ob nach dem Wechsel der Kette, Spanner und Nw wohl jetzt dauerhaft Ruhe ist. Dies würde man gerne wissen.
Dauerhaft auf jeden Fall nicht, bei mir wurden die Nockenwellen vor ca. 12 -15 tausend getauscht, laut Meister sie haben letzte Generation eingebaut, und jetzt fängt langsam schon wieder anzuklopfen
Hat von euch noch jemand ein Schleif Geräusch wenn ihr mehr oder weniger halb eingeschlagen habt, bei mir nach links, Anfahrt und das dsg in den 2 gang schaltet?
Mein Händler sagt ich soll das mal weiter beobachten. Sie hätten noch einen mit der gleichen Konfiguration als Gebrauchtwagen auf dem Hof, er würde das selbe Schleif Geräusch machen.
Scheint also kein Einzelfall zu sein