B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 9. Juli 2015 um 20:44:07 Uhr:
Je Breiter, desto schneller abgefahren.Zitat:
@tomb4 schrieb am 9. Juli 2015 um 19:35:34 Uhr:
255 35 19 halten bei mir auch nur 20tkm... ;-) ...Wobei man zudem einen 255/35/19 wesentlich früher (4 mm Restprofil) wechseln muss, als einen 205/55/16, der mit 3 mm Restprofil noch fahrbar ist.
Das würde ich so nicht sagen. Manche Autos brauchen einfach etwas breitere Reifen, so auch der
2.0 TDI Bi-Turbo.
Natürlich müssen es keine 255er sein, aber 225-235 sind schon vernünftig, bei dem Drehmonent dem und dem Gewicht.
Mehr Aufstandsfläche bedeutet ja, das man die Haftreibung besser verteilt und sich die Führung verbessert. Natürlich auch mit erkauften Nachteilen, aber das ist jetzt nicht das Thema.
Zieht man jetzt zu schmale Reifen auf, wird die Aufstandsfläche zu stark beansprucht, weil die Haftreibung schlechter ist und pro Fläche mehr Belastung erfolgt, was dann wiederum den Verschleiß ansteigen lässt.
Warum sich ein Reifen schneller abnutzt als der anderere hat was mit dem Typ und der Gummimischung zu tun. Selbst die Auslgegung der Gummimischung kann sich zwischen den Dimensionen eines identischen Reifentyps eines Herstellers unterscheiden.
Und nicht jeder Reifentyp und Dimension passt zum Fahrstil. Gerade die Leute die "ambitioniert fahren" merken bei einem so schweren Auto sicherlich einen Unterschied.
Zitat:
@Konvi schrieb am 9. Juli 2015 um 23:55:58 Uhr:
😰 Meine halten 50.000 (auch z.B. Auf einem 313 PS BiTu - und ich bin sehr flott unterwegs... 😉)
Dann bist du nicht flott unterwegs .
ich hab min 80% Autobahnanteil sonst wären die noch früher runter. Wobei man sagen muss dass der Passat die Vorderreifen viel mehr beansprucht wie die hinteren , da man auf der Autobahn fast nur als Frontkratzer unterwegs ist . Und da zerrt eben die Leistung an den Reifen.
Die Leistung "zerrt" aber doch nur bei ständigem Wechsel von Gas und Bremse (digitale Fahrweise) und nicht bei gleichmäßig gefahrenen hohen Geschwindigkeiten. Ich selbst fahre ja nicht im Hochgeschwindigkeitsbereich wie die hier im Thread versammelten BiTus, weshalb meine Reifen vorn und hinten die gleiche Profiltiefe habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldengloves schrieb am 10. Juli 2015 um 07:44:03 Uhr:
Dann bist du nicht flott unterwegs .Zitat:
@Konvi schrieb am 9. Juli 2015 um 23:55:58 Uhr:
😰 Meine halten 50.000 (auch z.B. Auf einem 313 PS BiTu - und ich bin sehr flott unterwegs... 😉)
ich hab min 80% Autobahnanteil sonst wären die noch früher runter. Wobei man sagen muss dass der Passat die Vorderreifen viel mehr beansprucht wie die hinteren , da man auf der Autobahn fast nur als Frontkratzer unterwegs ist . Und da zerrt eben die Leistung an den Reifen.
Doch bin ich, ich habe Autobahntagesschnitte von über 120 km/h bzw. Vielfahrerlangzeitschnitte über Alles, die um 10-20 km/h jenseits des "Üblichen" (bei knapp 80 km/h) liegen (selbst mit dem aktuell gefahrenen B7). Aber ich fahre eben nicht digital, sondern vorausschauend, weshalb materialmordende Vollbremsungen auf BABs z.B. bei mir seltenst vorkommen (für die meisten rückspielverweigernden bzw. "mir doch egal, ich will jetzt vorbeischleichen" Idioten habe ich inzwischen einen 7. Sinn bzw. erkenne die am Fahrverhalten bereits wenn sie am Horizont erscheinen und gehe dann mal verzögernd in den 4.... 😉)
Ferner ist fürs Reifenmorden auf der Landstraße bzw. "Smoking Launchs" ein 140 PS-Passi-Variant auch nicht gerade der Burner, weshalb ich auch das unterlasse... 😛
Zitat:
@Konvi schrieb am 9. Juli 2015 um 23:55:58 Uhr:
😰 Meine halten 50.000 (auch z.B. Auf einem 313 PS BiTu - und ich bin sehr flott unterwegs... 😉)
Ich komme auch mit einem Sommerreifensatz + Wintereifensatz ca. 120.000km (bzw. 3 Jahre) ohne neue Reifen aus, also ca. 50.000-60.000km pro Reifensatz.
Mein Passat ist 3,5 Jahre alt, hat 75.000 KM gelaufen. Meine Reifen haben alle noch 4,5mm und etwas Sägezahn. Sind die Werksconti sportContact 3 235/40 R18 95 W. Davon nicht ganz 20.000 KM auf Winterreifen. Bin sehr zufrieden.
Zitat:
@Konvi :
... Meine halten 50.000 ... auf einem 313 PS BiTu ... bin sehr flott unterwegs ...
Ich glaube, der Exkurs zum Thema Reifenhaltbarkeit ist spätestens jetzt zu beenden und wir sollten zu eigentlichen Thema zurückfinden.
Wieso 😕 Wir haben in der Zwischenzeit hier doch gelernt: Mit etwas Anlauf und/oder bergab läuft der Hobel sogar noch etwas schneller als 238 km/h 😉 Insofern: Thema ausdiskutiert 😛
Hallo zusammen, wie ihr unschwer erkennen könnt, fahre ich einen A6 4f als 3.0 tdi, welcher laut Schein ebenfalls exakt 240PS leistet. Allerdings wiegt der Hobel knapp 200 kg mehr und ist mitlerweile auch knapp über 5 Jahr alt. Ist der A6 einfach nur anders übersetzt oder warum stehen bei mir im Schein 245 als Höchstgeschwindigkeit drin. Oder sind es eben doch "nur" die 2.0 Liter, die den Unterschied ausmachen? Die 245 schaffe ich übrigens auch nur mit Anlauf und nicht mal eben, so wie es eben andere hier manchmal vom kleinen BiTu erwarten??
A6 4f Avant > cW-Wert 0,31 x 2,26 Fläche = 0,7006
Der B8 Variant ist 2,3cm schmaler (ohne Außenspiegel) und 0,7cm niedriger als der A6 4f Avant und hat den besseren cW-Wert von 0,298 (Passat B7 Varinat)
Zudem hast du eine 6 Gang Handschaltung. Das DSG ist mit 7 Gängen länger übersetzt.
Wie breit sind deine Reifen?
Luftwiderstand ist A & O bei Topspeed. Außerdem können sich die Elastizitätswerte des Motors nachlassen über die Jahre.
Eigentlich müsste der B8 Variant schneller als dein A6 seiin. Aber es ist wohl umgekehrt.
Der neue A4 B9 Variant 3.0 TDI Quattro schafft mit 218 PS 250km/h aufgrund der besten Aerodynamik im Segment. Da sieht man wie viel das ausmacht.
245/40 18, also weder schmal noch mega breit. Ist das mit dem neuen A4 denn schon verbrieft? Denn das kommt mir irgendwie unreal bzw. nicht möglich vor. Aber sei es drumm, alle, egal ob 238, 243, 245 oder 250 eingetragene Höchstgeschwindigkeit, werden schneller und spritsparender ans gewünschte Ziel kommen, als es vor 20 Jahren mit einem Diesel mal war. Verkehrsaufkommen mal aussen vor gelassen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 11. Juli 2015 um 00:34:58 Uhr:
A6 4f Avant > cW-Wert 0,31 x 2,26 Fläche = 0,7006Der B8 Variant ist 2,3cm schmaler (ohne Außenspiegel) und 0,7cm niedriger als der A6 4f Avant und hat den besseren cW-Wert von 0,298 (Passat B7 Varinat)
Zudem hast du eine 6 Gang Handschaltung. Das DSG ist mit 7 Gängen länger übersetzt.Wie breit sind deine Reifen?
Luftwiderstand ist A & O bei Topspeed. Außerdem können sich die Elastizitätswerte des Motors nachlassen über die Jahre.
Eigentlich müsste der B8 Variant schneller als dein A6 seiin. Aber es ist wohl umgekehrt.
Der neue A4 B9 Variant 3.0 TDI Quattro schafft mit 218 PS 250km/h aufgrund der besten Aerodynamik im Segment. Da sieht man wie viel das ausmacht.
Weiter oben in diesem Thread waren viele Leute der Meinung es liegt an der nicht auf Vmax optimierten Abstufung des DSG. Der 7. Gang ist relativ kurz, so dass der B8 bei 240 km/h schon über seine Höchstleistung hinaus ist. Wenn man dann noch die 3 Liter Hubraum des A6 berücksichtigt und die dadurch flachere Leistungskurve, ist zu vermuten der A6 hat im höchsten Gang bei 240 km/h einfach mehr Leistung und schafft daher 5 km/h mehr. Das Gewicht spielt nämlich (wie hier auch schon mehrfach gesagt wurde) für die Höchstgeschwindigkeit keine Rolle. Dann würde ich gefühlsmäßig noch sagen, der B8 hat tatsächlich eher 225-230 PS, da er sich auch insgesamt nicht ganz so kräftig anfühlt wie es von den Daten her zu erwarten ist. Und schon ist der A6 ein paar km/h schneller.
Das heißt aber nicht, dass ich mit dem B8 unzufrieden bin, im Gegenteil. Der Motor hat eine sehr harmonische, gleichmäßige Leistungsentfaltung und dreht auch oberhalb von 4.000 U/min für einen Diesel sehr frei weiter. Merkt man vor allem, wenn man die Gänge von Hand schaltet und richtig ausdreht. Auch der Klang ist angenehm kernig unter Last. Nicht so schön wie ein BMW R6 oder so dezent wie ein MB 350 CDI aber angenehmer als der künstliche Pseudo-Sound im großen A6 (313 PS). Den hatte ich mal leihweise, geht gar nicht! Den Dröhn-Sound konnte man nicht mal in der Komfortstellung abwählen, völliger Schwachsinn. Wenn ich sowas will hole ich mir nen GTI aber keine Reiselimousine für 80 Mille.
Fazit zum B8 BiTurbo: tolles Auto mit einem sehr guten (aber nicht perfekten) Motor. Bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Und hätte VW 225 PS ins Datenblatt geschrieben, wären es alle anderen hier auch ;-)
"...dreht auch oberhalb von 4.000 U/min für einen Diesel sehr frei weiter."
Aus Interesse, wie weit dreht der da noch? Hätte als alter 2.0 TDI Fahrer angenommen, dass bei maximal 4200 Umdrehungen Schluss ist und man spätestens bei 4000 in den nächsthöheren Gang geschaltet haben sollte.
Der rote Bereich in klein fängt bei 5000 upm an, so richtig rot wird es ab ca. 5300
Bis 5000 +/- dreht der Wagen auch, wenn man KickDown macht.
Es kann schon sein, dass die Ausnutzung der max. Drehzahl nicht automatisch zur max. Beschleunigung führt.