B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Zitat:
@goldengloves schrieb am 18. Juni 2015 um 20:39:02 Uhr:
Genau das ist falsch . Das DSG im Golf GTI z.B schaltet recht flott , aber das im Passat ist langsamer , ich denke das macht VW um das Getriebe zu schonen. Man markt das sehr deutlich beim beschleunigen ab 160 kmh wenn man vorher kurz gerollt ist. Dann schaltet das DSG vom 7ten in den 5 ten das dauert ewig , da zog der Benz weg. In nächsten Versuch habe ich dann per Hand den 5ten eingelegt , dann gehts sofort los mit der Beschleunigung , Das DSG schaltet dann trotzdem automatisch hoch vor dem Begrenzer . Und so geht er am besten. Ich bleib da klar bei meiner Meinung dass der Passat vor allem durch sein langsames und im oberen Bereich ungünstig abgestuftes DSG gebremst wird
Beim Beschleunigen von 0 auf 200 schaltet ein DSG aber kaum vom 7. in den 5. zurück sondern schaltet der Reihe nach vom 1. bis in den 6./7. Gang hoch, also jeweils von ungerade nach gerade bzw. von gerade nach ungerade. Und genau da ist kein DSG langsam, im Gegenteil: Der Wagen beschleunigt eben unterbrechungsfrei, weil in dem Moment, wo die Kupplung des einen Gangs geöffnet wird die andere geschlossen wird.
Das einzige, was beim Nass-DSG negativ auf die Beschleunigung wirkt sind die Reidungsverluste duuch die Kupplungslamellen im Ölbad und ggf. eine für maximale Beschleunigung ungünstige Getriebeauslegung.
Aber langsam ist ein DSG höchstens beim Schalten innerhalb der gleichen Ganggruppe, also 1-3-5-7 bzw- 2-4-6 und beim Runterschalten generell, weil das DSG jeweils den nächst höheren Gang eingelegt (vorgewählt) hat und nicht den nächst niedrigeren.
Handelte es sich um die aktuelle C 250 Bluetec oder Benziner? Die aktuelle C-Klasse soll wirklich einen verdammt guten cw-Wert haben. Man muss sich nur mal neben beide Autos stellen, da liegt die C-Klasse schon eine Etage niedriger als der Passat. Das Gewicht spielt bei 200 km/h keine Rolle. Der Luftwiderstand macht 83% und der Rollwiderstand nur 17% aus.
Leon
Zitat:
@PublicT schrieb am 18. Juni 2015 um 22:20:35 Uhr:
Wie gebt ihr denn in so einem Moment Gas. Kick-Down mit Knack oder kurz davor?Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 18. Juni 2015 um 21:19:26 Uhr:
Bei 4000 1/min hat er im 6. Gang knapp über 180 km/h und beim hochschalten in den 7. Gang bei 180 km/h geht er fast um 1000 1/min auf knapp über 3100 1/min zurück.
Aber das Drehmoment des BiTu ist dann wieder wesentlich besser.
Es wäre schön, wenn Passat das Getriebe auf den besten Leistungsbereich abstimmen würde, da über 4000 1/min die Leistung des Motors bereits im Kennfeld der Motorsteuerung abgeregelt wird.
Schonmal den E-Modus des Getriebes dabei probiert?
Zumindest nach Anleitung ist es genauso, dass S und D mit KickDown auf Max. Drehzahl ziehen und in E, so dass das Fahrzeug "maximal beschleunigt wird".
Kick down. Mag sein dass das VW so schreibt. Aber im E Modus reagiert der Wagen eher wie ein 100 PS Fahrzeug , erst bei Kickdown wird er wach. Da er auf der Bahn fast nur im 7ten Gang rollt macht das wenig Sinn. Ich fahre eigentlich immer nur auf S da das DSG da auch mal etwas länger im kleinen Gang bleibt und dadurch beim gasgeben nicht erst mal wieder runter schalten muss. Es ist heut zu tage einfach auch schwer einzuschätzen wie gut ein Motor ist. Die Elektronik regelt Drehmomentverlauf Gasannahme usw. Wie schon erwähnt habe ich das Gefühl dass der Motor noch mehr könnte wenn das Getriebe nicht wäre. Da wird auch schon mal Drehmoment weggenommen um das Getriebe zu schonen. Es gibt ja auch den umgekehrten Weg z.B wo man bei Ford sogar einen kurzzeitigen "overboost" nach dem Schalten freigibt um mehr Drehmoment zu haben.
Das mit dem E Modus kann ja stimmen beim reinen durchbeschleunigen aber das macht man ja nicht oft. Außerdem finde ich dass meiner auch sehr gut bis 4500 U/min Leistung hat und dann der Anschluss gut passt.
Jetzt wundere ich mich auch nicht mehr über den Verbrauch 😉
"Ich fahre eigentlich immer nur auf S..."
Ähnliche Themen
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 19. Juni 2015 um 09:21:38 Uhr:
Jetzt wundere ich mich auch nicht mehr über den Verbrauch 😉"Ich fahre eigentlich immer nur auf S..."
Das war auch mein erster Gedanke, als ich das gelesen habe 😁
S geht m.M.n. gar nicht. Das DSG ist auf S so völlig unsinnig abgestimmt, das halte ich keine 5 Minuten aus. Ich hätte gerne den S-Modus so abgestimmt, dass er im Grunde D entspricht, nur die Hochschaltpunkte um ca. 100U/min höher liegen. Das wäre optimal, um das Motorbrummen bei kaltem Motor oder gernerell an kalten Tagen zu reduzieren.
Aber wozu das DSG bei konstant 80 im S-Modus im 5. Gang festhängt, ist mir völlig unerklärlich. Das ergibt absolut keinen Sinn. Vielleicht finden das manche "sportlich", mit überhöhter Drehzahl auf der Bundesstraße entlangzugleiten.
Also hab da schon probiert der Verbrauch ist kaum höher als bei D . Ich finden es aber furchbar wenn der Motor mit 1000 U/min brummt der läuft bei höheren Drehzahlen ruhiger. 80 im 5ten passt doch prima . Was brauch ich ein 240 PS Auto wenn der da rumdreht wo eh keine Leistung da ist und beim überholen erst mal sec braucht um die Gänge zu sortieren. Von mir aus dürfte es noch öfters den etwas niedrigen Gang festhalten . Im Verbrauch spiegelt sich das weniger weider . ( Einfach mal die Verbrauchsanzeige mitlaufen lassen) Den höchsten Landstrassenverbrauch hatte ich im Modus E
PS: Inzwischen hat sich der Verbrauch zwischen 6,5 und 9 l eingependelt was auch i.O ist bei der Leistung
Zitat:
Aber wozu das DSG bei konstant 80 im S-Modus im 5. Gang festhängt, ist mir völlig unerklärlich. Das ergibt absolut keinen Sinn. Vielleicht finden das manche "sportlich", mit überhöhter Drehzahl auf der Bundesstraße entlangzugleiten.
...für Tempo 80 auf der Bundesstraße brauchst aber auch keinen BiTDi...
Diese ganze Verbrauchsdiskussion ist doch so müßig...was interessiert das die 99% Dienstwagenfahrer? 🙂
Zitat:
@Miafra schrieb am 19. Juni 2015 um 14:34:09 Uhr:
...für Tempo 80 auf der Bundesstraße brauchst aber auch keinen BiTDi...Zitat:
Aber wozu das DSG bei konstant 80 im S-Modus im 5. Gang festhängt, ist mir völlig unerklärlich. Das ergibt absolut keinen Sinn. Vielleicht finden das manche "sportlich", mit überhöhter Drehzahl auf der Bundesstraße entlangzugleiten.
Diese ganze Verbrauchsdiskussion ist doch so müßig...was interessiert das die 99% Dienstwagenfahrer? 🙂
Sollte sie aber, alles andere ist, mit Verlaub gesprochen, schon ziemlich vernagelt.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
@Miafra schrieb am 19. Juni 2015 um 14:34:09 Uhr:
Diese ganze Verbrauchsdiskussion ist doch so müßig...was interessiert das die 99% Dienstwagenfahrer? 🙂
Ich bin Dienstwagenfahrer mit Tankkarte, auch für den Urlaub. Trotzdem ist es mir wichtig, die Umwelt und die Resourcen so gut es geht zu schonen.
Leider denken in der Tat viele Dienstwagenfahrer, wenn den Sprit eh die Firma zahlt, dann kann ich auch Bleifuß fahren.
Danke @OttoWe. Und ich dachte schon ich wäre alleine bei dem 1% ;-) Und ich bin auch noch so spiessig dass ich auf den Preis schaue obwohl die Firma zahlt - uuuhhhhhh....
So jetzt mal etwas zu den Dienstwagenfahrern. Man sollte sich auch im klaren sein dass Zeit auch oft Geld bedeutet. Nicht umsonst sind bei uns auch höher motorisierte Fahrzeuge erlaubt und wir haben keine CO2 Regel. Wenn ich versuchen würde meinen Biturbo unter 5l zu bringen würde mich mein Chef fragen für was er mir 240PS bezahlt. Dem ist es eher schnurz ob ich auf 300km 5-8 € mehr verbrauche. Ihm ist es wichtiger dass ich einen Termin mehr warnehmen kann. Trotzdem tanke ich so gut wie nie auf der Autobahn und nutze lieber die Tankstellen an meinen Einsatzorten. Aber auch wenn ich mir privat einen Biturbo kaufen würde würde ich ihn sicher nicht mit 6 l bewegen wollen. Denn dann würde ich mich fragen warum ich unnötig viel Steuer und Versicherung zahle wenn mir doch auch ein 150PS Passat gereicht hätte.
Gruß Rüdiger
Stimmte dir zu - die Frage ist allerdings wie viel Zeit du mit den 240 PS tatsächlich sparst gegenüber den Modellen mit 150 oder 190 PS. Die laufen nämlich auch alle über 200, auch wenn sie dafür ein paar Sekunden länger brauchen.
Mag sein dass da angesichts des täglichen Verkehrsaufkommens am Ende 2-3 Minuten pro Tag rauskommen, aber die verlierst du spätestens wieder durch häufigere Tankstopps.
In Summe also keine wirklich rational nachvollziehbare Argumentation. Du könntest auch zugeben, dass dir der Biturbo Spaß macht und die Wahl deshalb zugunsten der Motorleistung gefallen ist 😉
Sprecht mal mit euren Chef. 😁
Vielleicht gibt es ein M550d Touring mit 380 PS und 740 NM.
https://www.youtube.com/watch?v=diDdz7bW4K8
http://www.motor-talk.de/.../...erde-rudolf-diesel-sagen-t4244583.html
Der dürfte nicht abgeriegelt auch mindestens 290km/h laufen.
Als ich bestellt habe hatte ich nur die Wahl 150 oder 240 PS , der 190 PS hätte mir auch gereicht aber der Frontantrieb war schon bei 170 PS überfordert , wäre der 240ziger nicht gegangen hätte ich auf Daimler oder BMW zurück gegriffen wegen dem besseren Heckantrieb. Aber klar macht der Spass da geb ich dir recht . Reine Zeitersparniss gegenüber meinem B7 mit 170 PS ist wirklich minimal . Aber darum ging es hier nicht sondern ob ich mit 100 über die Autobahn schleiche um 5 l zu erreichen dann brauch ich wirklich ne Std länger nach München
Zitat:
@goldengloves schrieb am 19. Juni 2015 um 22:50:58 Uhr:
Als ich bestellt habe hatte ich nur die Wahl 150 oder 240 PS , der 190 PS hätte mir auch gereicht aber der Frontantrieb war schon bei 170 PS überfordert , wäre der 240ziger nicht gegangen hätte ich auf Daimler oder BMW zurück gegriffen wegen dem besseren Heckantrieb. Aber klar macht der Spass da geb ich dir recht . Reine Zeitersparniss gegenüber meinem B7 mit 170 PS ist wirklich minimal . Aber darum ging es hier nicht sondern ob ich mit 100 über die Autobahn schleiche um 5 l zu erreichen dann brauch ich wirklich ne Std länger nach München
aha