B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h

VW Passat B8

Hallo,

also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.

Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.

Viele Grüße
borisk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...

Servus!

NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!

Viele Grüße
Andy-Bundy

1520 weitere Antworten
1520 Antworten

Meine Aussage sollte man auch bitte nicht persönlich nehmen..

Unabhängig davon, kann ich es aber auch erst beurteilen, nachdem ich das Fahrzeug habe 🙂. Deswegen verstehe ich das vorzeitige verrückt machen nicht unbedingt...

Hi,
hier mal die Übersetzung vom 240 Ps TDI;

1. Gang 3,80
2. Gang 2,53
3. Gang 1,68
4. ........ 1,02
5. ........ 0,79
6. ........ 0,76
7. ........ 0,57
R. ........ 2,79
Achse 1.,4.,5.,R./2.,3.,6.,7.,
Übersetzung 4,38/3,68

Quelle, gF

Gruß Robert

Zitat:

@Robert17767 schrieb am 1. März 2015 um 09:29:44 Uhr:


Hi,
hier mal die Übersetzung vom 240 Ps TDI;

1. Gang 3,80
2. Gang 2,53
3. Gang 1,68
4. ........ 1,02
5. ........ 0,79
6. ........ 0,76
7. ........ 0,57
R. ........ 2,79
Achse 1.,4.,5.,R./2.,3.,6.,7.,
Übersetzung 4,38/3,68

Quelle, gF

Gruß Robert

Hallo,

daraus ergeben sich bei 4000 1/min folgende Geschwindigkeiten:

1 29 km/h
2 52 km/h
3 79 km/h
4 109 km/h
5 141 km/h
6 175 km/h
7 233 km/h

Der 6. Gang ist ganz klar zu kurz wenn ich es mit dem 7 Gang DSG vom A6 vergleiche.

LG

Danke,

dann kann man mal rechnen:
238 km/h bei einem Radhalbmesser (statisch) von 0,334m
im 7 Gang macht genau 3964,81 U/min. (wie üblich, bisauf bei Opel, da liegt die Drehzahl bei BiTurbo nicht an der PMax (maximalen Leistung) an) Also dort wo die Leistung mit 240 PS (4000 U/min) anliegt.

1 Gang bei 15 km/h bei 1982,77 U/min
2 Gang bei 25 km/h bei 1848,55 U/min
3 Gang bei 35 km/h bei 1718,49 U/min
4 Gang bei 50 km/h bei 1774,05 U/min
5 Gang bei 65 km/h bei 1786,23 U/min
6 Gang bei 80 km/h bei 1776,94 U/min
7 Gang bei 100 km/h bei 1578,21 U/min

Ist doch ganz in Ordnung abgestimmt? Ist ein guter Kompromiss aus geringer Übersetzung (Starker Durchzug), Hängerbetrieb, kann ja 2,2 TO ziehen (kurz im 1. Gang), und Elastizität (Autobahn, Vertreter-auto, etc.) Motor bekommt so ein bisschen die Charakteristik eines Benziners, was ich persönlich auch nicht verkehrt empfinde. Im Allgemeinen dient ja das BiTurbo Prinzip dazu, einen Saugmotor mit großem Hubraum zu simulieren. Wer mal einen C55 AMG etc gefahren hat, der weiß, wie toll es ist, Druck in jeder Lebenslage zu haben ohne Gedenksekunde. Ich denke, wir nähern uns dem immer mehr.

Und wenn der Motor gut durchkonstruiert ist, bekommt man von 3000 U/min auch nicht viel mit..

@G4-Quattro: Für mich ist der 6. Gang der mit der besten Elastiztät im Autobahnbereich 130-170, der 7. ist ein bisschen als Over-Drive ausgelegt. Das DSG wird also wohl öfters in den 6. Gang springen, aber halt nicht gleich im 5. (bisauf kickdown,etc)

Ähnliche Themen

Kann man diese Rechnung auch mal für den 190er mit 6G-DSG durchführen? Wäre mal interessant, den Unterschied zu sehen. Schließlich hat der 190er mit einem Gang weniger eine nur um 5 km/h geringere Höchstgeschwindigkeit. Ist der 190er dann automatisch lauter, da er öfter höhere Drehzahlen bemühen muss?

Die Übersetzung des 6-Gang DSG soll nach den Berichten hier in etwa dem alten B7 Handschalter entsprechen. Damit ist dessen letzter Gang minimal kürzer übersetzt als der des 7G DSGs im Biturbo. 185 km/h laut Tacho entsprechen etwa 3.000 U/min im 6G, beim 7G wären es bei 3.000 U/min knapp 200 km/h.

Zum Vergleich: Der Jaguar XF 2.2d mit 200 PS erreicht 3.000 U/min im letzten Gang theoretisch erst bei 233 km/h. Dessen VMAX ist allerdings bereits bei ca. 230 km/h erreicht. Der hat also noch ein bis zwei echte Spargänge.

Lauter? Du hörst allerspätestens ab 160 km/h nichts mehr vom Motor. Abroll- und Windgeräusche dominieren. Beschleunigt man nicht voll durch, ist der Dieselmotor schon ab 100 km/h nicht mehr zu hören.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 1. März 2015 um 11:50:49 Uhr:


… Damit ist dessen letzter Gang minimal kürzer übersetzt als der des 7G DSGs im Biturbo. 185 km/h laut Tacho entsprechen etwa 3.000 U/min im 6G, beim 7G wären es bei 3.000 U/min knapp 200 km/h.

Laut Tacho fährt der BiTurbo bei 3.000 U/min im 7. Gang etwas über 180 km/h.

...danke, laut Tabelle von Feivel sollten es um die 190 km/h sein. Mit 5km/h Tachovoreilung also knapp 200 km/h angezeigt.

Ich kann nur das sagen, was mir der Tacho gezeigt hat: 3.000 U/min = 181,9 oder 182,5 km/h halt irgendwas knapp über 180.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 1. März 2015 um 12:35:35 Uhr:


Ich kann nur das sagen, was mir der Tacho gezeigt hat: 3.000 U/min = 181,9 oder 182,5 km/h halt irgendwas knapp über 180.

Hallo,

Bei einer Bereifung von 215/55 17 sollten es bei 3000 1/min nach den Regeln der Physik (wenn die vorliegenden Daten richtig sind) genau 48,51 m/s = 174,6 km/h sein.

Also stimmt die Aussage von febrika3 !
Danke für die Messung.

Werde es heute mal mit meinem B8 6gang 150PS ausprobieren.

LG

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 1. März 2015 um 11:00:07 Uhr:


7 Gang bei 100 km/h bei 1578,21 U/min

7 Gang bei 100 km/h bei 1665,89 U/min, hatte einen Schreibfehler drin, Getriebe 0.54, statt 0,57.

Komme bei 3000 U/min aber genau bei 180,08 km/h raus.

Radhalbmesser 0,334m (enstpricht Bereifung 215/55/17)

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 1. März 2015 um 13:17:34 Uhr:


.....Radhalbmesser 0,334m (enstpricht Bereifung 215/55/17)

Hallo,

wenn du mit dem Rad-Radius rechnest dann kommt aber ein Umfang von 2,098 m heraus.
Lt. Continental ist aber der Abrollumfang von 215/55/17 2,035m.
Es sind ja einige Parameter die den Abrollumfang beeinflussen (Profiltiefe, Luftdruck...)

LG

Für mich ist das Getriebe für 240PS eindeutig zu kurz übersetzt (für eine Limousine oder einen Kombi in der Mittelklasse, wir reden ja nicht von einem sportlichen Coupe).

Ob der erste Gang so kurz sein soll/muss ist dabei eigentlich egal, weil man das DSG durchaus so programmieren könnte, dass es bei niedriger Last (kein Hänger, nicht steil bergauf, etc.) ohnedies im 2. Gang anfahren könnte.

Aber alles darüber ist einfach um 10 bis 20% zu kurz übersetzt.

Der 7. Gang könnte locker so lang übersetzt werden, dass bei 240km/h 3500U/min anliegen (und eben rund 4000U/min im 6.Gang).

Aber da wir hier sicher keine internen Infos von VW bekommen werden, bleibt das "Warum" sowieso nur Spekulation.

1. Gang mit 3,8 ???

Ist der BiTDI nun ein sportlicher Dieselkombi oder ein Ackerschlepper fürs schwere Gelände?

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 1. März 2015 um 15:44:05 Uhr:


Aber da wir hier sicher keine internen Infos von VW bekommen werden, bleibt das "Warum" sowieso nur Spekulation.

Ich spekuliere mal mit:

1. Grund -> NEFZ-Verbrauch senken

Man wollte den B8 BiTurbo unbedingt auf maximal 140g CO2/Kilometer bekommen, da dort für viele Firmen aktuell die Obergrenze ihres Fuhrparks liegt. Da kaum einer den Passat privat kauft, ist das ein wichtiges Kriterium. Je kürzer die Gänge dann, desto eher kommen sie im NEFZ-Zyklus zum Einsatz und desto dichter liegen die Stufen beeinander. Das optimiert den Verbrauch bis 100 km/h.

2. Grund -> 0-100 km/h Zeit optimieren

Scheint für manche hier ja auch wichtig zu sein sagen zu können "ich bin schneller als ein GTI!!!!!!!". Ja im Datenblatt und im echten Leben für die ersten 50 km/h. Sonst natürlich nicht. Auch für Marketing allgemein nicht schlecht.

3. Grund -> Getriebe schonen

Je mehr Drehmoment man durch das Getriebe jagt, desto stärker wird es belastet. Oben rum hat der Motor nicht nur weniger Drehmoment, sondern es muss auch weniger häufig zurück geschaltet werden. Das schont das Getriebe. Vielleicht rechnet man ja mit einer erhöhten Ausfallquote wenn es mehr und "härter" arbeiten muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen