B8 Variant mit 240 PS nur 238 km/h
Hallo,
also irgendwie bin ich etwas enttäuscht bzgl. der Fahrleistungen. Bei 240 PS hätte ich selbst mit Allrad und DSG mehr erwartet. Selbst der A6 mit 245 PS schaft trotz 130 KG Mehrgewicht die gleiche Beschleunigung und 243 km/h.
Nicht weltbewegend aber irgendwie doch schade.
Viele Grüße
borisk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...Was mich überhaupt nicht interessiert ist, ob das Ding am Ende 0,3 Sekunden eher auf 100 km/h ist oder eine um 2% höhere Endgeschwindigkeit hat...
Servus!
NATÜRLICH ist das wichtig! Stell Dir mal vor Du könntest 50 km am Stück Vollgas fahren - dann bist Du bei 243 km/h schon nach 12 min 20 sec am Ziel - und bei den völlig inakzeptablen 238 km/h erst nach 12 min 36 sec! Was man bei dem Vorsprung alles machen kann - ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen - oder einen völlig sinnfreien Thread bei Motor-Talk starten!
Viele Grüße
Andy-Bundy
1520 Antworten
Ich denke kein Kunde eines etwas leistungsstärkeren Fahrzeugs (so ab 150 PS) hätte was dagegen, für Autobahnfahrten aus Gründen des Spritverbrauchs und der Ruhe einen lang übersetzten letzten Gang zu haben. Das Ideal diesbezüglich war und ist für mich der A6 BiTu: Der drehte bei 100 km/h gerade mal 1200 U/min bzw. bei 200 km/h 2400 U/min (im 8.) - wobei er dank 313 PS/650 Nm problemlos seine Höchstgeschwindigkeit im 5. - 8. erreichte (Gangwahl je nach Laune, denn man hört ihn gern hochdrehen 😉)
Also ich bin an sich auch ein Freund des Overdrives. Vor allem im Verbindung mit einem schnell schaltenden Automatikgetriebes macht das doch eigentlich auch Sinn. Dahinrollen bei niedriger Drehzahl, Verbrauch und Motorgeräusch und schnelles, automatisches runterschalten falls man Beschleunigen will/muss.
Warum das beim 240 PS B8 nicht so ausgelegt wurde, leuchtet mit in der Tat auch nicht wirklich ein. Bei 7 Gängen sollten ja nun wirklich genug Fahrstufen zur Verfügung stehen, um einen letzten langen Gang realisieren zu können, ohne dass die Spreizung zwischen den anderen Gängen zu hoch wird.
Zitat:
@rtzlwitz schrieb am 27. Februar 2015 um 10:04:44 Uhr:
Warum das beim 240 PS B8 nicht so ausgelegt wurde, leuchtet mit in der Tat auch nicht wirklich ein. Bei 7 Gängen sollten ja nun wirklich genug Fahrstufen zur Verfügung stehen, um einen letzten langen Gang realisieren zu können, ohne dass die Spreizung zwischen den anderen Gängen zu hoch wird.
Das kommt wahrscheinlich erst beim 10G(12G)-DSG, das wird ja als 11. Gang eine extrem-Untersetzung und als 12. Gang eine extrem-Langübersetzung haben.
Beim Trocken-7G-DSG und offenbar auch beim Nass-7G-DSG scheint die Spreizung der Gänge begrenzt zu sein. Denn auch beim Trocken-7G-DSG ist der 7. Gang z.B. kürzer übersetzt als beim Bluemotion-6G-Handschaltgetriebe! Beim Trocken-7G-DSG liegt das auch daran, dass der 1. Gang wiederum so kurz übersetzt ist, dass er nur zum Anrollen verwendet wird. Trotzdem wäre m.M.n. vom 6. zum 7. Gang ein größerer Drehzahlsprung möglich.
Mal sehen, wie dies beim 1.6TDI DSG im Passat aussieht im vergleich zum 1.6 TDI DSG im Touran.
Einer der Hauptgründe für den BiTurbo war für mich der 7. Gang. Ich bin zwar noch in der Einfahrphase gestern bin ich aber einige Kilometer mit 3.000 U/min gefahren. Das waren etwas über 180 km/h laut Tacho. Damit mehr als 20 km/h über dem dem 6 Gang DSG bei gleicher Drehzahl.
Damit ist der Hauptgrund einer längeren Übersetzung für mich erfüllt. Ich kann nicht sagen, ob ich mit einer längeren Übersetzung noch zufriedener wäre, das müsste ich testen. So ist aber OK.
Ähnliche Themen
Zitat:
@febrika3 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:48:17 Uhr:
Damit ist der Hauptgrund einer längeren Übersetzung für mich erfüllt. Ich kann nicht sagen, ob ich mit einer längeren Übersetzung noch zufriedener wäre, das müsste ich testen. So ist aber OK.
Dann bin ich ja beruhigt. Ich hab ja meinen BiTurbo schon bestellt. Mein 170 PS Sharan dreht da auch deutlich höher (läuft aber auch nur 210 km/h).
OMG 😰 - ich bin bei Tempo 180 beruhigende 2000 U/min gewohnt - was habe ich da nur (blind) bestellt 😕 ...
Sind denn irgendwo die Übersetzungen der einzelnen Gänge der im B8 verbauten 6G- und 7G-DSG's zu finden?
Zitat:
@Konvi schrieb am 27. Februar 2015 um 12:33:34 Uhr:
OMG 😰 - ich bin bei Tempo 180 beruhigende 2000 U/min gewohnt - was habe ich da nur (blind) bestellt 😕 ...
Auch 5000 U/min bei einem 2 Liter Reihensechzylinder von BMW bei 180 können sehr beruhigend sein. So ein Sound gibt es leider nie wieder. War auch nicht laut
Yep, ich hatte früher mal einen genialen E34: 3,5 l, R6 - was für eine schöne Turbine mit Wohlklang bis zum Begrenzer… Die 2,0 l TDI-Nähmaschinenmotoren drehe ich hingegen lieber nur bis 2500 - oder ich muss die Musik aufdrehen 😉)
Zitat:
@Konvi schrieb am 27. Februar 2015 um 12:33:34 Uhr:
OMG 😰 - ich bin bei Tempo 180 beruhigende 2000 U/min gewohnt - was habe ich da nur (blind) bestellt 😕 ...
Ich wüsste nicht, wieso man bei einem Auto für 50.000€ oder mehr blind bestellt? Oder kaufst du auch ein Haus ohne es gesehen zu haben, nur weil ein paar Zahlen auf dem Papier stehen?
🙄 😕
@Feivel88
Wann ist bei dir die Grenze erreichst, bei der du NICHT mehr blind bestellen würdest? 10.000, 20.000 oder vielleicht 49.999 Euro? Und warum?
😉
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 28. Februar 2015 um 11:29:55 Uhr:
Ich wüsste nicht, wieso man bei einem Auto für 50.000€ oder mehr blind bestellt? Oder kaufst du auch ein Haus ohne es gesehen zu haben, nur weil ein paar Zahlen auf dem Papier stehen?Zitat:
@Konvi schrieb am 27. Februar 2015 um 12:33:34 Uhr:
OMG 😰 - ich bin bei Tempo 180 beruhigende 2000 U/min gewohnt - was habe ich da nur (blind) bestellt 😕 ...🙄 😕
😕😕
Logisch kaufe ich ein Haus ohne es gesehen zu haben, wie sonst sollte mein Eigenheim nach meinen Wünschen auf meinem Grundstück erstellt werden? In der Fabrik aufbauen, schauen und dann sagen, das dürfen sie mir in den Garten stellen??? 😁 😁
Norbert
Zitat:
@Polmaster schrieb am 28. Februar 2015 um 12:25:49 Uhr:
@Feivel88
Wann ist bei dir die Grenze erreichst, bei der du NICHT mehr blind bestellen würdest? 10.000, 20.000 oder vielleicht 49.999 Euro? Und warum?
😉
Das ist ne gemeine Fangfrage 🙂
Meine Intention war folgende: Wenn ich etwas blind kaufe, dann muss ich mit den Umständen leben - sollte diese aber nicht negativ anbringen (ist das Auto jetzt schlechter geworden, weil es höher dreht?), denn man hätte es eventuell mithilfe von etwas Geduld und einer Probefahrt im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" können.
Und meist zeigt es sich eh wieder ganz anders, wenn man dann mit dem Auto erstmal fährt. Dann ist es
a) unerträglich und man muss damit leben.
b) doch nicht so schlimm und insgesamt ein sehr tolles Auto.
Oftmals gibt es keinen Grund, sich vorab deshalb den Kopf zu zerbrechen. Und "nur" 238 km/h ist trotzdem mehr, als die Fahrzeuge vergleichbarer Marken schaffen.. (das sind bei VW immer noch Opel, Ford, usw.)
@norbertk571:
Selbst für die Kataloghäuser gibts mittlerweile ganze Dörfer mit Musterhäusern. Diese sind voll eingerichtet und nicht nur ein Demo Mock-Up.
Wenn es das Ding nie zum Probefahren gibt, was soll ich machen 😕 . Als Viel- und Langstreckenfahrer nehme ich halt immer den leistungsstärksten Diesel. Bei einem 7-Gang-Getriebe hätte ich (als Ing. 😉) eben erwartet, dass man bei Vmax im letzten Gang noch im Drehmomentplateau unterwegs ist. Wozu brauche ich sonst 7 Gänge bei 500 Nm Drehmoment? Ferner gibt es ja keine Alternative falls man in einem Betrieb arbeitet wo man die Wahl zwischen VW, VW oder VW hat 😁. Kaufen würde ich einen derart aufgeblasenen Motor niemals, sondern der Betrieb zahlt Miete für den Wertverlust und das Verbrauchsmaterial, ich Steuer für den Privatanteil der Nutzung und das Instandhaltungsrisiko bleibt während der Leasingdauer beim Hersteller 😉.
Ich fahre auch schon lange keine Autos mehr probe, vor allem wenn ich den Hersteller kenne. So hatte ich den BiTurbo auch vor der Bestellung nicht gefahren.
Mit nun Neuwagen Nr. 26 habe ich aber auch festgestellt, dass ich etwa 2-3 Monate und mind. 5.000 km brauche, um sagen zu können: passt oder passt nicht. Krassestes Beispiel bisher war ein SLK, von dem ich fünf verschiedene zwischen 1996-1999 über 1.500 km gefahren hatte. Da kann man von einer SEHR ausgiebigen Probefahrt sprechen. Immer bin ich mit einem fetten Grinsen ausgestiegen. Anfang 1999 dann einen bestellt, der nach fast einem Jahr Ende 1999 kam. Im Frühjahr 2000 dann die Erkenntnis, dass offenes Fahren zwar toll ist, das Auto ansich aber doch eklatante Mängel hat: Katastrophale Sitze, sehr weiche Dämpfung mit versetzen auf langen Bodenwellen und ein sehr nervender Bonanzaeffekt. Zum Cruisen wunderbar, der Rest passte nicht zum Sportwagen.
ICH würde bei jedem Auto Dinge anders machen, mal sehen, was mich am BiTurbo in einigen Wochen wirklich stören wird… ?