B47 verschluckt sich

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

mein 520dA (b47, 2016, 45k km) verschluckt sich seit neuestem. Bisher lief er 20k km wunderbar. Im November bekam er eine TA als er wegen einer Garantiesache beim Händler war. Ich würde sagen etwa seitdem tritt das Verschlucken auf.

Ich versuche es zu beschreiben... bei ca. 1100 - 1200 U/min, wenn ich im Verkehr mitschwimme, vom Gas gehe und dann wieder ganz leicht Gas gebe, dann verschluckt er sich kurz, es geht ein richtiger Ruck durchs Auto. Auch wenn ich auf einen Kreisverkehr zufahre, im 2. Gang um 1000 u/min rolle und dann losfahren will, dann verschluckt er sich manchmal so, als würde der Motor jetzt ausgehen. Dann berappelt er sich nach einer Sekunde und dreht sauber hoch. Das passiert überwiegend im kalten Zustand, ist aber auch schon im betriebswarmen Zustand vorgekommen. 🙁

Habt Ihr eine Ahnung was das sein kann? Der Wagen hat noch Neuwagen-Gewährleistung, daher mach ich mir keine Sorgen. Ich verstehe nur nicht, was das sein soll. 😮

Beste Antwort im Thema

Feedback:
Seit Tausch des AGR-Ventils ist Ruhe, alles fein, Motor läuft wie am ersten Tag. Anfangs hatte ich leicht erhöhten Verbrauch, das hat sich aber inzwischen wieder eingependelt. Das bestätigte mir inzwischen übrigens auch mein Werkstattmeister.

29 weitere Antworten
29 Antworten

...Du hast ja bisher den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen - das ist der erste Schritt bei einer systematischen Fehlersuche. Die AGR ist hinsichtlich der Stromversorgung und des Positionssignals überwacht.
Das heißt aber nicht, dass jeder Mangel (z.B. bei der Freigängigkeit des Ventils) zu einem Eintrag führt.
Deshalb schreibt BMW vor, die Freigängigkeit per Hand zu prüfen.
Mein Vorschlag zielt darauf, einen ganzen Komplex - die AGR - als Fehlerursache auszuschließen.
Da der Stecker ohne jeden Aufwand zu erreichen ist, ist es sinnvoll, damit zu beginnen.
Die Bilder stammen vom N57. Da die AGR-Kombo aber bei allen neueren Motoren gleich aussieht, sollte es unproblematisch sein, sich zu orientieren.

Agr-kuehler2
Agr-stecker
N57-stirnseite

Bei dem Baujahr müsste das doch eigentlich noch ein Fall für die Gewährleistung sein.
Das AGR-Ventil beim B47 ist anders als beim N47.Freigängigkeit per Hand prüfen ist da schlecht.
Diagnosesoftware sollte man schon zur Verfügung haben.

B47-agr-ventil

....das sieht anders aus - aber es ist sicher noch elektrisch angetrieben.
Es kann natürlich sein, dass neuere Versionen bewusst manipulationssicherer gestaltet sind oder nicht mehr von WAHLER sondern einem anderen Hersteller stammen.
Gibt's denn noch eine Steckverbindung direkt am Stellmotor oder ist der auch an eine andere Stelle gewandert - ein Kabel ist allerdings nicht sichtbar?
Wie gesagt, geht es darum, die AGR als Fehlerursache auszuschließen, indem man sie stromlos macht.
Würde das AGR-Ventil im vorliegenden Fall regelmäßig nicht schließen, würde das als Fehler abgelegt - deshalb der Blick in den Fehlerspeicher.
Ist dort nichts vermerkt, kann man davon ausgehen, dass eine stromlose AGR auch bedeutet, dass das Ventil geschlossen ist, da neben der Rückstellung durch den Stellmotor auch noch eine Stahlfeder vorhanden ist, die das Ventil zuzieht.
Das dürfte bei der neuen Version nicht anders sein.

Klar kann man die Steckverbindung vom Stellmotor noch trennen.Wie immer ist auch dieses AGR-Ventil in der Ruheposition geschlossen.Mit Freigängigkeit per Hand prüfen war eigentlich der Zugang (schwarze Plastikabdeckung)zur Kurvenscheibe gemeint.

Ähnliche Themen

Aber wenn es durch evtl. Verkokung nicht richtig schließt, würde es doch im stromlosen Zustand auch noch (leicht) geöffnet bleiben. Somit wäre die Fehlersuche evtl. nicht ganz eindeutig. Zusätzlich würde der dann abgelegte Fehlercode die Werkstatt auf die falsche Spur bringen .

Will sagen, wenn noch Garantie besteht, dann ab zum Händler.

...zur Klarstellung:
Antrieb des Stellmotors und Versorgung/Ausgangssignal des Hallsensors sind separat überwacht.
Wenn das AGR-Ventil z.B. wegen Verkokung nicht schließt, entspricht das Ausgangssignal des Hallsensors nicht dem im Motorsteuergerät hinterlegten Signal für die Endposition - d.h. in diesem Fall gibt es einen Fehlereintrag...deshalb schau ich da zuerst nach.
Gibt es keinen, kann ich davon ausgehen, dass das Ventil schließt - es sei denn, der Ventilpilz hat ein Loch.
Will ich nun die AGR vollständig als Fehlerquelle ausschließen, mache ich sie stromlos - das gibt Fehlereinträge...aber die erwarte ich ja auch.
Wenn der Apparat nach Stilllegung weiter bockt, liegt es nicht an der AGR - und das will ich ja wissen.

Zitat:

@xx771 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:04:25 Uhr:


Will sagen, wenn noch Garantie besteht, dann ab zum Händler.

Ja, definitiv. Ich dachte bevor der langwierige Prozess einer Terminfindung mit der Werkstatt startet, klopfe ich erst mal ab, was es sein könnte. 😉

...für viele Werkstätten sind leider nur die Fehler real, die im Speicher auftauchen. Deshalb ist es gut zu wissen, welche Systemkomponenten überwacht werden und - wichtiger - welche nicht.

Die B47 AGR Probleme sind BMW bekannt.Es gibt schon längst eine PuMA bei Beanstandung für dieses Problem.Die fischen da nicht mehr im Trüben.

Den Eindruck habe ich inzwischen auch, der Servicemann wusste jedenfalls schon recht genau was er tun wird, wenn das Auto nächste Woche hingeht.

Feedback:
Seit Tausch des AGR-Ventils ist Ruhe, alles fein, Motor läuft wie am ersten Tag. Anfangs hatte ich leicht erhöhten Verbrauch, das hat sich aber inzwischen wieder eingependelt. Das bestätigte mir inzwischen übrigens auch mein Werkstattmeister.

Vielleicht stehe ich auch grade nur auf dem Schlauch

Aber was zur Hölle ist eine TA

Technische Aktion

ich hab nun das selbe Problem. Auch so eine Art Verschlucken.
habe jetzt einen Termin beantragt beim Händler. und hoffe auf Kulanz.
lt. Fehlerauslese sieht es danach auch wirklich aus als wäre es das AGR Ventil.

Fehlerauslese-f31

https://www.motor-talk.de/.../...usch-adaptionswerte-t6193058.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen