B47 - Laufleistung - bisherige Problem/ Verschleiß (auch N47)
Hallo zusammen,
ich bin interessiert daran mir einen 320d - LCI - 190PS - B47 zu kaufen. Er ist schon über 140k gelaufen.
Ich würde gern folgendes von euch wissen:
Wie viele km ist euer 325d/320d/318d/316d - LCI - 190PS - B47 schon gelaufen?
Welche Probleme/welcher Verschleiß(auch N47) ist bei euch bis jetzt auftreten?
Beste Antwort im Thema
das wurde auch mich interessieren 🙂
77 Antworten
Zitat:
@Original_Minga schrieb am 21. Januar 2021 um 22:14:35 Uhr:
@LasseLX
Der gute hat jetzt mittlerweile knapp 300000km runter....
-Das ist schon ne Hausnummer. Wie oft wechselst du dein Öl? Alle 30.000km?
Und bis jetzt keinerlei Probleme mit dem Turbolader oder dem DPF?Lg
Hi 🙂
Alle 20tkm wird bei mir Ölwechsel gemacht.
Hab sonst noch keine Probleme gehabt .
Turbolader zieht durch wie am ersten Tag .
Das einzige was mal gemacht wurde ist die Reinigung der Ansaugbrücke dabei wurden auch die Drallklappen ausgebaut und gegen blindstopfen ausgetauscht (vorsorglich bei 200tkm)
Dpf wurde mal mit einem Pc auf durchlass überprüft laut BMW ist er in einem sehr guten Zustand wird aber auch öfter mal schnell Bewegt natürlich nur im Warmen Zustand 🙂
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 05:50:29 Uhr:
Zitat:
@LasseLX schrieb am 15. Dezember 2020 um 23:21:35 Uhr:
Hallo 🙂
Ich bin neu hier und habe diesen Beitrag gesehen und möchte auch mal berichten ich fahre einen BMW F31 LCI 320ed mit dem B47 Motor bj 12/2015
Der gute hat jetzt mittlerweile knapp 300000km runter und bis auf Neue Bremsen+Scheiben und ca 15 Ölwechsel läuft er wie am ersten Tag 🙂
Wird jeden Tag ausschließlich auf Langstrecke bewegt Vertreter.
Wird aber auch immer Sehr penibel Warm und Kalt gefahren 🙂
Ist mein 2ter BMW und bin sehr zufrieden
LgHallo
Würde mich auch interessieren was du bis jetzt so alles gemacht hast. Auch ich bin ein Langstreckenfahrer, und mache zwischen 30-60k km im Jahr.
Hast Du schon mal das Automatiköl gewechselt? Ich habs mal 100k gemacht...jetzt hat er bald 200k..ich denke aber, dass ich noch sicher ein Jahr bis zum dem nächsten Wechsel warten werde. Das Motoröl wechsle ich nur alle 30k km...was aber wie gesagt mit meinem Fahrprofil zusammenhängt. Bis jetzt läuft antriebsseitig alles top.Mit freundlichen Grüßen
Moin 🙂
Ich habe bei 200tkm einen Getriebeölwechsel gemacht .
Sonst alle 20tkm normaler motorölwechsel.
Und Verschleißteile die bei jeden anderen Auto auch anfallen (Bremsen-Reifen)
Sonst habe ich noch keine Probleme gehabt weder mit Steuerkette noch mit Turbolader .
Bin also sehr zufrieden 🙂
Was hast du denn für die Reinigung der Ansaugbrücke und der Drallkappen bezahlt wenn ich fragen darf?...Jetzt könntest du ja eigentlich noch vorsorglich das AGR - Ventil stillegen...dein PDF würde es bei deinem Fahrprofil anscheinend verkraften..
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 07:43:27 Uhr:
Was hast du denn für die Reinigung der Ansaugbrücke und der Drallkappen bezahlt wenn ich fragen darf?...Jetzt könntest du ja eigentlich noch vorsorglich das AGR - Ventil stillegen...dein PDF würde es bei deinem Fahrprofil anscheinend verkraften..
Was sollte denn der DPF bei Stilllegung des AGR-Ventils Deiner Meinung nach verkraften müssen? 😕
Ähnliche Themen
Wenn das AGR stillgelegt wird, werden automatisch gröbere Russpartikel in den DPF geleitet. Man muss einfach damit rechnen, dass dieser evt. mal eher zusetzt, vor allem wenn man viel Kurzstrecke fährt. Dafür bleibt der Motor weitgehend vom ganzen Rotz verschont. Natürlich könnte man auch den DPF ausblenden, da würde der Wagen jedoch qualmen wie ein 30 Jahre alter Diesel.
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 08:52:21 Uhr:
Wenn das AGR stillgelegt wird, werden automatisch gröbere Russpartikel in den DPF geleitet. Man muss einfach damit rechnen, dass dieser evt. mal eher zusetzt, vor allem wenn man viel Kurzstrecke fährt. Dafür bleibt der Motor weitgehend vom ganzen Rotz verschont. Natürlich könnte man auch den DPF ausblenden, da würde der Wagen jedoch qualmen wie ein 30 Jahre alter Diesel.
Ohne AGR verläuft die Verbrennung sauberer und erzeugt weniger Ruß, also ist das Gegenteil der Fall.
Zitat:
@LasseLX schrieb am 28. Januar 2021 um 06:56:28 Uhr:
Zitat:
@Original_Minga schrieb am 21. Januar 2021 um 22:14:35 Uhr:
@LasseLX
Der gute hat jetzt mittlerweile knapp 300000km runter....
-Das ist schon ne Hausnummer. Wie oft wechselst du dein Öl? Alle 30.000km?
Und bis jetzt keinerlei Probleme mit dem Turbolader oder dem DPF?Lg
Hi 🙂
Alle 20tkm wird bei mir Ölwechsel gemacht.
Hab sonst noch keine Probleme gehabt .
Turbolader zieht durch wie am ersten Tag .
Das einzige was mal gemacht wurde ist die Reinigung der Ansaugbrücke dabei wurden auch die Drallklappen ausgebaut und gegen blindstopfen ausgetauscht (vorsorglich bei 200tkm)
Dpf wurde mal mit einem Pc auf durchlass überprüft laut BMW ist er in einem sehr guten Zustand wird aber auch öfter mal schnell Bewegt natürlich nur im Warmen Zustand 🙂
Hallo LasseLX
Würde mich wirklich brennend interessieren welche Kosten du für die Reinigung hattest. War die Ansaugbrücke stark verkokt?
Danke und Gruss
Ich habe damals mal vorsorglich bei BMW gefragt, und die meinten 1300€. Das fand ich aber n bisschen teuer, und tanke seitdem nur noch Aral Ultimate 🙂
OHNE WERBUNG ZU MACHEN!!!
Beim Wechsel vom AGR-Ventil konnte ich mal reinschauen, (also durch das Endoskop) und es sah alles wie neu aus. Keinerlei Verkokungen.
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 08:52:21 Uhr:
Wenn das AGR stillgelegt wird, werden automatisch gröbere Russpartikel in den DPF geleitet. Man muss einfach damit rechnen, dass dieser evt. mal eher zusetzt, vor allem wenn man viel Kurzstrecke fährt. Dafür bleibt der Motor weitgehend vom ganzen Rotz verschont. Natürlich könnte man auch den DPF ausblenden, da würde der Wagen jedoch qualmen wie ein 30 Jahre alter Diesel.
Diese Theorie ist mir ganz neu.
Je weniger AGR, umso bessere Verbrennung, umso weniger Russ im DPF.
Und rückgeführtes Abgas ist ja inert und dient nur dazu, die Abgastemperatur zu senken.
Gröbere oder feinere Russpartikel entstehen dadurch nicht.
genau ist es andersrum. Wenn AGR stillgelegt wird, hat es eine positive Auswirkung auf dem DPF. Weil Weniger Russ weniger Probleme. AGR ist einfach nur Schlecht für den Motor - Ansaugen. Ohne AGR läuft der Motor besser, raucht weniger und verbraucht weniger. Er würde nicht darum entwickelt weil es dem Motor gut tut 🙂
Ok..also wenn ich eine Abgasrückführung in den Brennraum habe, werden die entsprechenden Russpartikel durch die erneute Verbrennung dabei etwas kleiner und setzten sich leider auch noch zum Teil, an den Bauteilen fest, ironischerweise zum Vorteil des Partikelfilters. Wenn jedoch die Abgase direkt in den DPF geleitet werden, kommen dort logischerweise auch grössere und auch mehr Partikel an. Das ist alles kein Problem, solange man sein Fahrzeug auch ordentlich ausfährt. Bei komplett sauberen, 100% funktionsfähigen Anbauteilen des Ansaugtrakts und zugleich ausgeschaltetem AGR-Ventil, ist das für Langstreckenfahrer nach wie vor die beste Ausgangslage.
..Ich hoffe ihr habt euch jetzt alle beruhigt, und die Welt ist nicht zusammengebrochen 🙂..hab eich alle lieb!
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 19:09:21 Uhr:
Ok..also wenn ich eine Abgasrückführung in den Brennraum habe, werden die entsprechenden Russpartikel durch die erneute Verbrennung dabei etwas kleiner und setzten sich leider auch noch zum Teil, an den Bauteilen fest, ironischerweise zum Vorteil des Partikelfilters. Wenn jedoch die Abgase direkt in den DPF geleitet werden, kommen dort logischerweise auch grössere und auch mehr Partikel an. Das ist alles kein Problem, solange man sein Fahrzeug auch ordentlich ausfährt. Bei komplett sauberen, 100% funktionsfähigen Anbauteilen des Ansaugtrakts und zugleich ausgeschaltetem AGR-Ventil, ist das für Langstreckenfahrer nach wie vor die beste Ausgangslage.
..Ich hoffe ihr habt euch jetzt alle beruhigt, und die Welt ist nicht zusammengebrochen 🙂..hab eich alle lieb!
Genau so ist es eben nicht.....
Zitat:
@Metroflex schrieb am 28. Januar 2021 um 19:09:21 Uhr:
Ok..also wenn ich eine Abgasrückführung in den Brennraum habe, werden die entsprechenden Russpartikel durch die erneute Verbrennung dabei etwas kleiner und setzten sich leider auch noch zum Teil, an den Bauteilen fest, ironischerweise zum Vorteil des Partikelfilters. Wenn jedoch die Abgase direkt in den DPF geleitet werden, kommen dort logischerweise auch grössere und auch mehr Partikel an.
Sorry aber ist wieder falsch 🙂. Die Absage werden nicht darum zurückgeführt damit die erneut Verbrennen 😁 😁 😁
AGR verursacht sehr viel Russ und darum wenn man Kurzstrecke fährt regeneriert er nach 300-500km auf der Langstrecke - Autobahn ist es bis 1000km 🙂 (Habe eine LED wo ich es sehe wenn er Regeneriert).
Das ist darum weil da der AGR Ventil sehr wenig im Einsatz ist 🙂. Beim AGR Ventil geht es hauptsächlich um Temperatur Reduzierung und somit um die Reduziernung von Stickoxidbildung.
Also mit AGR und Ohne Russpartikelfilter würde man immer mit schwarzer Volke herumfahren 🙂. Es heisst ja nicht umsonst Russpartikelfilter. Weniger Russ weniger Verstopfung 🙂 muss weniger Reinigen 🙂
Hier die Beschreibung.:
Nach dem Zeldovich-Mechanismus steigt die Stickoxidbildung exponentiell mit der Verbrennungstemperatur. Wird der eingesetzten Reinluft Abgas zugemischt, sinkt die Sauerstoffkonzentration des Gemisches. Aufgrund der so verursachten geringeren Sauerstoffkonzentration wird weniger Kraftstoff eingespritzt, um diesen trotzdem vollständig zu verbrennen. Dadurch sinken sowohl die Heizenergie des Gemisches sowie Reaktionsgeschwindigkeit und Verbrennungstemperatur (und in Folge dessen auch die Motorleistung). Daher bilden sich weniger Stickoxide; Kühlen des rückgeführten Abgases verstärkt den Effekt.
Was lustig ist dass man Weniger verbrauchen sollte aber wegen weniger Leistung verbraucht er dann doch mehr 🙂
Der Oberwitz ist ja, dass man sich bei der Schädlichkeit von Stickoxiden noch nicht mal einig ist. Vor allem nicht beim wirklich notwendigen Grenzwert. Die Festlegung funktioniert nach der Devise "weniger kann nur besser sein", also halbieren wir mal das was andere haben am besten alle 2 Jahre und natürlich messen wir nicht den Stadtteil wie andere sondern direkt am Auspuff.