B47 - Laufleistung - bisherige Problem
Hallo zusammen,
ich bin interessiert daran mir einen 320d - LCI - 190PS - B47 zu kaufen. Er ist schon über 140k gelaufen.
Da es den B47 beim F10/F11 schon länger gibt als beim F30/F31, frage ich mal bei euch im Bereich an.
Ich würde gern folgendes von euch wissen:
Wie viele km ist euer 525d/520d/518d - LCI - 190PS - B47 schon gelaufen?
Welche Probleme sind bis jetzt bei euch auftreten?
Beste Antwort im Thema
bis auf ein Brummen, ist der B47 ein unauffälliger Kandidat. Obgleich der Motor baureihenübergreifend verbaut wurde und wird, ist es sehr ruhig um dieses Diesel-Aggregat...
53 Antworten
Hallo zusammen,
Eure Fragen wurden - denke ich mal - in den dazugehörigen Threads beantwortet.
Meiner:
https://www.motor-talk.de/forum/b47-verschluckt-sich-t6247336.html
Zum kurzzeitig erhöhten Verbrauch nach AGR-Ventil Tausch:
https://www.motor-talk.de/.../...software-mehr-verbrauch-t6256865.html
Kurzfassung:
Ich bekam im Nov. 17 bei einem kurzfristigen Werkstattaufenthalt (nicht mein standard Servicepartner) eine TA mit neuester Software. Meine Werkstatt meinte dann als mein Motorruckeln anfing, dass das vermutlich eine Reaktion des AGR auf die neue Ansteuerung sei. Das würde häufiger vorkommen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 7. März 2018 um 09:35:43 Uhr:
Probieren geht über studieren... bei all den positiven Inputs bzgl. BMW und Kulanz ist es imho durchaus wert, sich um Kulanz zu bemühen... 2015 er Baujahr und so lückenlos gewartet alleX
Ja, scheint erstmal lückenlos gewartet wurden zu sein, außerdem Bremsen neu und DPF wurde auch schon getauscht.
Bin aber auch generell nicht sicher, womit ich -was den Verschleiß angeht- bei einem F31 mit >140k km rechnen muss.
Zitat:
@AMGaida schrieb am 7. März 2018 um 11:38:51 Uhr:
Hallo zusammen,Eure Fragen wurden - denke ich mal - in den dazugehörigen Threads beantwortet:
Meiner:
https://www.motor-talk.de/forum/b47-verschluckt-sich-t6247336.htmlZum kurzzeitig erhöhten Verbrauch nach AGR-Ventil Tausch:
https://www.motor-talk.de/.../...software-mehr-verbrauch-t6256865.html
Ok...Thanks!
Habe mir mal die Threads dazu näher gelesen, Restinfo hole ich mir dann beim FL.😁
Ich möchte mal über meinen 520d Berichten und diesen Thread wieder erwecken.
Ich habe mitte 2020 einen 15er 520dA F11 gekauft mit 265k km auf der Uhr und habe jetzt selber noch mal auf 330k km erhöht. Das Teil hat den ersten Turbo und die erste Kette, nix rasselt, nix pfeift, lediglich die ladedruckrohre sind deutlich verölt an den Anschlüssen, ansonsten ist das Aggregat trocken.
Ich muss sagen das ist echt ein unfassbar guter Motor. Ich habe im Langzeitspeicher 5,8l Verbrauch auf die letzten 65k km und, 50% stadt 50% autobahn Tempomat 120.
Und die Kiste hat Euro6 ohne AdBlue. Einfach top.
Im nächsten urlaub wird die Ansaugbrücke abgebaut und gereinigt sowie agr zufuhr und auch die einlassventile/kanäle will ich irgendwie reinigen. Einziges Manko. Er zieht halt keinen Lachs vom Teller. 190ps (oder was davon nach 330k km noch übrig geblieben ist) in kombination mit einem 1900kg schweren Auto ist nicht sonderlich sportlich 😁 aber ich bin sowieso eher der Entspannte Autofahrer, daher ist mir das nicht so wichtig.
Ähnliche Themen
Wenn du den B47 gut wartest macht er dir noch viele Kilometer Fahrfreude 😉ein top Motor!
Meiner hat 320tkm, ist ein 316d getunt auf 200Ps.
Bis hetzt läuft er einfandfrei.
Ölwechsel alle 30t. 🙂
B47 und vor kurzem die 200.000 geknackt. Motor- und Getriebeseitig keine Probleme. Allerdings befürchte ich, dass durch die neuen TÜV-Regularien der DPF zum Problem und der Achillessehne werden wird. Wie schauts da bei euch aus? Erfahrungen?
Solange der intakt ist, ist die Prüfung kein Problem.
Sorgen würde mir eher bereiten, dass man überlegt, das AGR zu prüfen…
Agr-kühler wurde schon 3x getauscht, zuletzt vor 6 Monaten.
Naja, die berichte häufen sich, dass keine Fehlermeldung vom DPF kommt, aber die Partikelgrenzwerte beim TÜV nicht eingehalten werden.
Wenn er gebrochen ist, kommt auch keine Fehlermeldung…
Das meine ich. Du fährst mit einem mutmaßlich intakten Fahrzeug zum TÜV und fällst plötzlich unwissend wegen massiv erhöhter Partikelzahl durch und bist ganz verwundert.
Zitat:
@Hotpown schrieb am 22. Juni 2024 um 11:49:31 Uhr:
B47 und vor kurzem die 200.000 geknackt. Motor- und Getriebeseitig keine Probleme. Allerdings befürchte ich, dass durch die neuen TÜV-Regularien der DPF zum Problem und der Achillessehne werden wird. Wie schauts da bei euch aus? Erfahrungen?
Ich hatte deutlich über 500t Partikel vor dem Prüftermin. Mir wurde vom Meister empfohlen
Shel V-Power zu tanken und ein paar hundert km hochtourig zu fahren vor der nächsten Messung. Ich hatte Glück es wurden dann offiziell nicht mehr als 235t Partikel gemessen.
Aber das nächste Mal muss ich mir wohl was einfallen lassen.
Ich habe meinen 2016er mitte 2020 mit 146k auf der Uhr gekauft und mittlerweile 220k drauf. Dieses Jahr ist er bei der Abgasuntersuchung ebenfalls mit zu hohen Werten durchgerasselt. Ich habe dann die Einlassventile und Ansaugbrücke Walnuss strahlen lassen. Die zweite Abgasprüfung hat er dann mit sehr niedrigen Werten bestanden. AGR-Ventil wurde vor 3 Wochen auch getauscht. Jetzt düst er wieder kraftvoll und ich vermisse keine zusätzlichen PS im Alltag. Meiner benötigt bei meiner Fahrweise mit überwiegend Autobahn und Bundes-/Landstraße 5,6 L.
Zitat:
@carlssonHR schrieb am 23. Juni 2024 um 14:05:43 Uhr:
Ich habe meinen 2016er mitte 2020 mit 146k auf der Uhr gekauft und mittlerweile 220k drauf. Dieses Jahr ist er bei der Abgasuntersuchung ebenfalls mit zu hohen Werten durchgerasselt. Ich habe dann die Einlassventile und Ansaugbrücke Walnuss strahlen lassen. Die zweite Abgasprüfung hat er dann mit sehr niedrigen Werten bestanden. AGR-Ventil wurde vor 3 Wochen auch getauscht. Jetzt düst er wieder kraftvoll und ich vermisse keine zusätzlichen PS im Alltag. Meiner benötigt bei meiner Fahrweise mit überwiegend Autobahn und Bundes-/Landstraße 5,6 L.
Wie bist du darauf gekommen, dass das die Ursache der hohen Partikelanzahl ist und nicht z.b. der DPF oder andere Bauteile?
Da ich den Partikelfilter vor der Abgasuntersuchung auslesen habe lasse und das Ergebnis war eine Restkapazität von noch bis zu 50k KM