B47 - Laufleistung - bisherige Problem
Hallo zusammen,
ich bin interessiert daran mir einen 320d - LCI - 190PS - B47 zu kaufen. Er ist schon über 140k gelaufen.
Da es den B47 beim F10/F11 schon länger gibt als beim F30/F31, frage ich mal bei euch im Bereich an.
Ich würde gern folgendes von euch wissen:
Wie viele km ist euer 525d/520d/518d - LCI - 190PS - B47 schon gelaufen?
Welche Probleme sind bis jetzt bei euch auftreten?
Beste Antwort im Thema
bis auf ein Brummen, ist der B47 ein unauffälliger Kandidat. Obgleich der Motor baureihenübergreifend verbaut wurde und wird, ist es sehr ruhig um dieses Diesel-Aggregat...
53 Antworten
Letztlich würden wir das dann bezahlen, aber AGR wird einfach auf Funktion geprüft werden, das reicht denen dann aus.
Mit den Partikelmessungen gibt es durchgängig durch alle Fahrzeugtypen nur Probleme.
Die Fahrzeuge müssen weniger Partikel ausstoßen wie sie ansaugen. So einen Schwachsinn können sich nur Politiker ausdenken. Die Kunden sind die Leittragenden. Ein Bekannter soll bei einem Insignia aus 2018 mit ca. 75 Tkm nun das 2. Mal den Partikelfilter wechseln lassen!
Mal kurz vor der Prüfung Tank nahezu komplett leer fahren und HVO100 tanken. Reicht meistens schon um unter die 250.000 zu kommen. Was die alle mit ihren Partikekfiltern machen frag ich mich. Eiskalte Karre und Vollgas?
Meiner hat 200.000 km und 11 Jahre auf dem Buckel und macht 4100 bei 12700 in der Raumluft der Werkstatt
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 10. Juli 2024 um 10:41:35 Uhr:
Mal kurz vor der Prüfung Tank nahezu komplett leer fahren und HVO100 tanken. Reicht meistens schon um unter die 250.000 zu kommen. Was die alle mit ihren Partikekfiltern machen frag ich mich. Eiskalte Karre und Vollgas?Meiner hat 200.000 km und 11 Jahre auf dem Buckel und macht 4100 bei 12700 in der Raumluft der Werkstatt
Bringt das wirklich was mit HVO100? Was bewirkt das genau/was ist der Mechanismus?
Ähnliche Themen
Der Kraftstoff ist wesentlich höher hydriert. Gesättigt mit Wasserstoff. Daher ist er klar und nicht gelb wie normaler Diesel (die Färbung kommt von den Doppelbindungen der ungesättigten KW)
Dadurch dass das H/C verhältnis deutlich höher ist mäuft die Radikaözerfallskette bei der Selbstzündung weniger über Ruß sondern mehr über Kohlenwasserstoff-Bruchstücke die reaktiver sind und besser durchoxidieren.
Wenn man HVO in einem offenen Gefäß per Lötlampe zündet, brennt die Diffusionsflamme daher nahezu Rußfrei. Macht man das mit regulärem Diesel sollte man besser im Freien sein sonst tapeziert man neu
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 10. Juli 2024 um 07:03:33 Uhr:
Partikel Messung wird erst bei Fahrzeugen ab Euro 6 durchgeführt.
.
Ja klar eben - mir fällt es wie Schuppen von den Augen - denn nicht ganz zufällig wohl wurde schon zum 2ten mal auf dem TÜV Termin nachgefragt, ob der Wagen nicht zum Verkauf anstünde.
Der N47 - besonders bei noch überschaubarem Kilometerstand böte hier wegen der vergleichsweise zumindest laschen Prüfanforderungen eine gute Gelegenheit.
OT - Hm vielleicht überlege ich mir bei der Gelegenheit nochmal gut die Anschaffung eines CamperVans auf der hochgepriesenen aber doch äusserst komplexen aktuellen Dieselgeneration....
Es ist einfach ein Unding, dass man in so einem Fall vor der Entscheidung steht, entweder einen neuen DPF zu kaufen oder einen alten, vielleicht sogar einen ohne DPF, russenden Diesel kaufen zu müssen, nur um sich diesem idiotischen Nonsens zu beugen.