B47 - Laufleistung - bisherige Problem

BMW

Hallo zusammen,

ich bin interessiert daran mir einen 320d - LCI - 190PS - B47 zu kaufen. Er ist schon über 140k gelaufen.
Da es den B47 beim F10/F11 schon länger gibt als beim F30/F31, frage ich mal bei euch im Bereich an.

Ich würde gern folgendes von euch wissen:

Wie viele km ist euer 525d/520d/518d - LCI - 190PS - B47 schon gelaufen?
Welche Probleme sind bis jetzt bei euch auftreten?

Beste Antwort im Thema

bis auf ein Brummen, ist der B47 ein unauffälliger Kandidat. Obgleich der Motor baureihenübergreifend verbaut wurde und wird, ist es sehr ruhig um dieses Diesel-Aggregat...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Na ob man sich darauf verlassen kann. Defekte durch o.g. Keramikbruch lassen sich so nicht detektieren

Mag sein, aber Abgasuntersuchung bestanden. Außerdem gehe ich bei einem 8 Jahre alten Auto, das normal genutzt wird, nicht davon aus, dass Beschädigungen und Verschleiß ausbleiben.

Mein 525d Bj 2015 hat bis Kilometer 223.000 gelaufen, ohne irgendwelche Probleme.Dann leider Turboschaden und der Motor hatte wohl was abbekommen. Hab ihn so als defekt verkauft. Schade bin ihn gerne gefahren, nun kommt ein x3.

187.000km am 120d Handschalter. Keine Probleme. AGR Rückruf 2x. Schnurrt wie ein Kätzchen.

1000059246
Ähnliche Themen

Wahrscheinlich einer der besten 4-Ender den BMW seit langem gebaut hat. Es scheint, als seien auch die Kette und Gleitschienen ordentlich konstruiert.

Zitat:

@Hotpown schrieb am 23. Juni 2024 um 15:33:51 Uhr:



Zitat:

@carlssonHR schrieb am 23. Juni 2024 um 14:05:43 Uhr:


Ich habe meinen 2016er mitte 2020 mit 146k auf der Uhr gekauft und mittlerweile 220k drauf. Dieses Jahr ist er bei der Abgasuntersuchung ebenfalls mit zu hohen Werten durchgerasselt. Ich habe dann die Einlassventile und Ansaugbrücke Walnuss strahlen lassen. Die zweite Abgasprüfung hat er dann mit sehr niedrigen Werten bestanden. AGR-Ventil wurde vor 3 Wochen auch getauscht. Jetzt düst er wieder kraftvoll und ich vermisse keine zusätzlichen PS im Alltag. Meiner benötigt bei meiner Fahrweise mit überwiegend Autobahn und Bundes-/Landstraße 5,6 L.

Wie bist du darauf gekommen, dass das die Ursache der hohen Partikelanzahl ist und nicht z.b. der DPF oder andere Bauteile?

.

Wobei nun was wird denn genau gemessen bei der AU. Lt meinem Prüfbericht wird Partikelzahl offensichtlich nicht dokumentiert, obwohl mittlerweile doch Prüfbestandteil ?

Hier mal der Ausschnitt vom AU Bericht :

AU Prüfbericht 0724

BJ 2011 - Euro5 bei dir?

EZ 2011 - Baujahr zu alt, du bist nicht betroffen von der Partikelmessung / sie trifft nicht für dich zu

Zitat:

@TripleDad schrieb am 9. Juli 2024 um 13:48:43 Uhr:


BJ 2011 - Euro5 bei dir?

.
Achso ja natürlich noch Euro 5 schon klar - so schnell kommen die Fahrzeuge in die Jahre.

Andererseits bin ich mit Blick auf die Zuverlässigkeit super zufrieden, obwohl ich in den letzten Jahren immer weniger gefahren bin.

Die Kette wurde wegen aufkommender Kommentare bereits nach 50T km seinerzeit noch auf Werkskosten gewechselt.

Seitdem war eigentlich Ruhe - schon die erste Software Update Welle hatte ich geflissentlich ignoriert - möglicherweise bis dato das AGR keine Probleme zeigte.

Schaun mer mal...

Und 2011 ist noch Zeitalter für N47, nicht B47!

Partikel Messung wird erst bei Fahrzeugen ab Euro 6 durchgeführt.

Was ja eigentlich absolut unlogisch ist….

Hat der Staat dem Autofahrer schon mal eine Logische Gängelei aufgezwungen?

Auf Sicht wird auch das AGR in den Prüfzyklus kommen, das wird noch lustig 🙂

Wenn müsste man NOx prüfen. Und das ist ne recht teure Schmiere wer sich mit Analysentechnik auskennt. Das werden wohl die wenigsten Prüfstellen mal eben aus der Tasche bezahlen können

Deine Antwort
Ähnliche Themen