B12 Fahrwerk im 4B

Audi A6 C5/4B

Hallo,

will mir zum Frühjahr nen neues Fahrwerk zulegen. Aber hab echt null Erfahrungen mit jenen.

Ich dachte so spontan an das B12 Fahrwerk, es ist relativ günstig und es soll laut anderen aussagen recht gut sein mit ausreichend restkomfort. Muss auch selber sagen das ich kein bock auf ein überhartes Fahrwerk habe weil ich oft auch längere Strecken fahre.
Aber die optik sollte auch schon eine Rolle spielen und da kommen wir zum Knackpunkt. Das B12 soll "nur" eine Tieferlegung von 30mm bewirken und ich dachte mir das dass dann ja nicht gerade sehr viel wäre ?! Sommerfelgen sind 235/35R19...

Fährt hier jemand das b12 schon länger und hat Bilder mal von seinem Avant wie es aussieht ?

alternativ hab ich auch gute Sachen über das gewinde-Fahrwerk von AP gehört was ca. das gleiche kostet wie das B12...

Danke schonmal im Vorraus...

Mfg.

62 Antworten

ich frage eben deswegen weil ich ja nen neuen querlenkersatz verbauen möchte mit dem B12 Fahrwerk. und ich komm da nicht ganz genau mit ob ich den gleichen satz querlenker wie ich jetzt drin habe bestellen muß oder doch nen anderen für tiefere autos. ich tcheck das irgendwie nicht.

Gruß Bernd

es gibt zwei unterschiedliche querlenkersätze. Einmal für Fahrzeuge mit sportfahrwerk (deins) und einmal ohne sportfahrwerk (als beispiel meins) 
Das bezieht sich immer auf die Auslieferung ab werk also so wie das Fahrzeug vom band gerollt ist.
Das ist für dich der einzige interessante punkt der bei der querlenker suche zu beachten ist. 
Du kannst fahrwerksmäßig verbauen was du willst (bilstein, koni etc.) Oder Gewkndefahrwerk und tieferlegen wie du willst.
Die querlenker (bei dir die, die im anderen thread mit der Bezeichnung für sportfahrwerk gekennzeichnet sind) bleiben die gleichen.

Ok Jetzt hab ich verstanden danke an dich.

Zum B12 Fahrwerk habe ich auch noch eine Frage.

Ich habe mir im Dezember 2013 das B12 Sportfahrwerk mit der Eibachnummer E90-15-005-08-22 gekauft und in meinem 4B 2.8Q verbauen lassen. Seitdem habe ich das Problem, dass der Wagen hinten 2,5cm tiefer liegt als vorne.

Optisch fällt das natürlich sofort ins Auge, als wenn ich das Auto voll beladen habe.

Vom Boden zum Schweller ergibt sich vorne und hinten kein Unterschied. Von der Radnarbe zur Kotflügelunterkante gemessen habe ich vorne 2,5cm mehr drauf als hinten.

Könnt Ihr mir dazu genaueres sagen? Ist das normal?

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass Eibach bzw. Bilstein das in Ihrer Produktion & Planung berücksichtigen und für eine ausgewogene Tieferlegung sorgen.

Ähnliche Themen

Welches Baujahr ist deiner? Das genannte ist für Baujahr: 01/01 - 01/05

Meiner ist Bj 97 und laut Eibach ist es das richtige Fahrwerk.

http://www.eibach-shop.com/.../...-a6-4b-c5-lim-0297-0105-p-69303.html

Kann mir keiner helfen?

http://www.eibach-shop.com/.../...-a6-4b-c5-lim-1298-1200-p-69302.html das wäre das richtige meiner Meinung nach.

Ich glaube bei deinem Problem wendest du dich besser an eibach selbst die haben eigentlich einen guten Support, über Facebook geht das auch.

So ich habe Einbach angeschrieben und die teilten mir folgendes mit:

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxx,

bei ordnungsgemäßem Verbau/- Zuordnung unserer Federn (bzw. auch die Bilstein-Dämpfer), haben wir von solch einem Problem noch nichts gehört.
Unsere diversen Testverbauten, ergaben eine "gleichmäßige" Tieferlegung von ca. 30 mm an VA + HA.
Wurde der Verbau in einer Fachwerkstatt durchgeführt, und gem. Audi-Werkstatthandbuch verfahren?

Bitte wenden Sie sich zwecks Prüfung/Mängelanzeige/ Garantieabwicklung/........direkt an Ihre Bezugsquelle.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne auch tel. zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen | Best regards

So wie ich es hier im Forum lesen konnte beträgt der Abstand von der Kotflügelunterkante zur Radnabenmitte beim Standardfahrwerk 38cm. Hinten komme ich auf gut 34,8cm. Vorne bin ich konstant bei 38cm.

Demzufolge bin ich hinten nicht zu tief, sondern vorne zu hoch.

Vor dem Einbau des B12 Kits waren original Audidämpfer mit 40mm H&R Federn verbaut. Ich vermute einfach mal, dass der Federteller nicht Original ist.

Ich würde mir nun den Original Federteller kaufen, habe aber im E**A gesehen, dass auf dem Federteller eine Federaufnahme 4d0412107b sitzt.
Muss die beim B12 Fahrwerk vorne auch raufgesetzt werden oder kommen die Federn direkt auf den Federteller?

sorry, Doppelpost

sorry, Doppelpost

Die Aufnahmen brauchste auch beim B12 ansonsten reibt Metall auf Metall, was neben unangenehmen Geräuschen auch zu einer zu geringen Vorspannung der Federn führt.

Schau aber das du genug schmiermittel da hast. Die bilstein Dämpfer sind nämlich an der Stelle minimal dicker und deswegen kriegst die selbst im gebrauchten Zustand nur mit Mühe und altöl drauf

Hallo

Hätte auch ne frage dazu, will auch auf bildstein wechseln, muß sonst auch noch irgendwas neu mitgemacht werden beim wechseln, die gummis unten oder oben wo die federn rein kommen oder anschlagpuffer oder oder.

Gruß Bernd

Vorne Domlager und Anschlagpuffer erneuern. Bei Quattro hinten das selbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen