B&W vs. Harman Kardon im G05/G07

BMW X5 G05

Hätte gerne eure Erfahrungen bzw. Meinungen zu dem Unterschied der B&W Anlage im Vergleich zur HK Anlage im neuen X5 bzw. X7 gehört.

Habe im Netz schon einige Diskussionen zu diesen beiden Anlagen im 5er und 7er BMW gehört, nicht jedoch zu der neuen B&W Anlage im X5 bzw. X7 - die ja vor allem optisch als auch technisch (nun mit 20 Lautsprechern) doch noch einmal deutlich unterschiedlicher sein sollte.

Der Aufpreis von rd. 5.000 EUR im Vergleich zur HK Anlage ist natürlich happig, allerdings muss ich gestehen dass - neben dem sicher doch etwas besserem Sound und Stärke der B&W Anlage - vor allem auch die Optik mit den Edelstahl-Lautsprecherabdeckungen, der Beleuchtung etc. die B&W Anlage doch sehr stark reizt.

Wobei die 5.000,- EUR im Wiederverkauf so gut wie sicher ein Streichposten sein werden, das ist mir auch klar.

Bin gespannt auf eure Meinungen - schönen Dank vorab dafür!

LG Hymo

Beste Antwort im Thema

DU hörst kaum einen Unterschied - MAN hört keinen Unterschied würde ich nicht sagen. Denn ich höre einen gewaltigen und ich kenne einige die das sehr wohl differenzieren können.

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

@Drive_Save schrieb am 10. Februar 2021 um 17:11:43 Uhr:


... es ist ja nicht nur der Aufpreis des Systems selbst, sondern man kann
wahrscheinlich B&W ausschließlich nur mit einen Glasschiebedach bestellen. ...

Hallo,
ja das ist absolut korrekt, hat aber bei mir persönlich (hatte die Diskussion ja in der Vergangenheit mal neu belebt) keine Rolle gespielt, da ein Panoramadach für mich immer gesetzt war/ist. Möchte kein Auto ohne Schiebedach bzw. Panoramadach, für mich ein subjektives Must.

Aber da denkt natürlich jeder anders und von daher hast du recht und man muss ggf. diesen zusätzlichen Mehrpreis ins Kalkül ziehen.

Ich persönlich habe mich auch erneut für H&K entschieden, habe aber den G05 noch nicht.

Beste Grüße
Braendl

Panoramadach und H&K. Ich vermisse nichts. Das System ist super. Ja, die Optik gefällt beim B&W sehr (bis auf das Licht) aber das Delta zum Aufpreis steht aus meiner Sicht nicht im Verhältnis zueinander.

Hallo zusammen,
ich greife dieses Thema nochmal auf, da ich nun vor kurzem erstmals das B&W im G05 hören konnte. Mein Händler hatte einen X5 45e aus dem BMW-Pool gebucht, den ich dann für gut 24 Stunden nutzen durfte. Auch wenn mein 45e schon länger bestellt ist und jetzt zwischenzeitlich auch schon gebaut wurde, habe ich die Gelegenheit gerne ergriffen.

Durch Zufall war dieser X5 eben mit dem B&W ausgestattet. Damit hatte ich die Möglichkeit, neben dem H&K auch dieses System im G05 zu hören.

Ich war dann doch sehr gespannt, zum einen, weil ich es nicht gewählt habe (getreu dem Motto: hoffentlich werde ich es nicht vermissen bzw. bereuen) und zum anderen, da ich mir für den Aufpreis eigentlich schon was bzw viel versprochen hatte und auch sehr lange überlegt hatte, was ich wählen soll.

Also habe ich meine Lieblingsmusik eingepackt und eine ausgiebige Runde gedreht.

Zunächst die Optik: ist natürlich schon sehr edel und v.a. nachts Dank der Beleuchtung was besonders. Passt aber mit den großen Edelstahlflächen meines Erachtens nicht zu jedem Innenraum (Geschmackssache)...

Es gibt ja ein paar vorgefertigte Settings, die ich auch alle getestet und mich dann für "Studio" entschieden habe.
Ich muss sagen, der Klang ist wirklich gut, aber - subjektiv für mich, mein Empfinden und meinen Musikgeschmack bzw meiner Musikquelle (normale mp3 vom Stick) - ist es den Mehrpreis ggü. dem H&K nicht wert. Und das sage ich nicht, um mir meine Wahl schön zu reden 😉 Es ist eher so, dass ich den Mehrpreis nicht sehe bzw höre. Klar, es klingt wirklich ausgewogen, aber es übertrumpft das H&K nicht so, wie ich es mir erwartet und erhofft habe.

Ich empfinde das H&K auch basslastiger, was manchen sicherlich stören mag, aber mir gefällt es besser, passt auch besser zu meinem Musikgeschmack.

Ich war an dem Tag viel mit gekipptem oder auch offenem Schiebedach unterwegs, dies ist bei mir ab knapp 15 °C und Sonne eigentlich immer der Fall. Und vor allem dann habe ich subjektiv keine Vorteile mehr beim B&W wahrgenommen. Ich hatte mir eigentlich schon gedacht, dass die "Überkopf"-Lautsprecher gerade in diesem Fall hilfreich wären, da ja nahe am Ohr und quasi zwischen Ohr und Windgeräusch, aber da habe ich nahezu nichts wahrgenommen. Und ich habe extra den Sitz hoch gestellt und bin mit dem Ohr direkt an den Lautsprecher, um es zu "erhören", aber es war nahezu nichts hörbar. Da hatte ich mir mehr versprochen.

Als Randnotiz: der X5 hatte knapp 5000 km gelaufen und damit sollte sich das System ja schon eingespielt haben (wird hier ja an anderer Stelle diskutiert).

Ich selbst habe, wie beim jetzigen F15, wieder H&K gewählt und "bereue" es nicht, den Differenzbetrag in Night Vision und anderes investiert zu haben.

Aber wie gesagt, alles subjektiv meine Wahrnehmung mit meiner Musik und meinem Anwendungsfall.

Ich dachte mir nur, jetzt wo ich die Gelegenheit hatte, selbst zu testen, gebe ich euch meine Erfahrung zurück, da ich ja vor geraumer Zeit auch nach (subjektiven) Meinungen gefragt hatte.

Viele Grüße
Braendl

Am Wochenende noch mal ein bisschen getestet.
Das HK spielt erfreulicherweise auch problemlos 24 Bit FLAC Dateien vom USB Stick ab (ich nehme an, das B&W und das HiFi werden es genauso tun).
Allerdings ist selbst im Stand ohne Außengeräusche kein Unterschied zu einer mp3 Datei mit höchster Bitrate zu merken (natürlich nicht 128 kbit/s oder weniger, dann hört man Unterschiede), geschweige denn wenn die Fahrgeräusche dazu kommen.
Da dazu ein High Res Album leicht die 12-15 fache Größe einer entsprechenden mp3 Version hat, ist die Sinnfrage schnell geklärt.
CarPlay klingt vergleichbar (bei entsprechendem Musikmaterial), online und Bluetooth klingen weniger gut - ob man es bei der Fahrt merkt, ist allerdings eine andere Frage.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quaternione schrieb am 3. Mai 2021 um 10:04:23 Uhr:


Allerdings ist selbst im Stand ohne Außengeräusche kein Unterschied zu einer mp3 Datei mit höchster Bitrate zu merken...

Das spricht allerdings weniger für eine schlechte Qualität der HK-Anlage im BMW, sondern eher dafür, dass MP3-Dateien wesentlich besser sind, als ihr Ruf.
Und in einem Fahrzeug ist der Unterschied wohl durch die Fahrgeräusche noch weniger wahrnehmbar.
Ich wage zu behaupten, dass es einfach nichts bringt, sowas wie Tidal, Deezer-HiFi oder FLAC zu nutzen, weil es einfach faktisch maximal einen messbaren Unterschied gibt, den das Gehör nicht mehr wahrnehmen kann.

eine gute mp3 oder aac via carplay (also per wlan) oder usb kabel mit der hk abgespielt reicht völlig aus / macht spass. sehr sauberer klang mit guten tiefen, vielleicht etwas wenige höhen, aber das kann man einstellen. bin aber auch aus der rockigen ecke, bei klassik mag es einen mehrwert der bw geben, für mich aber irrelevant.

Auf der heimischen Anlage sieht das natürlich anders aus, da ist der Unterschied mp3 zu einem lossless Format deutlich hörbar. Daher wollte ich die mp3 Version auch eigentlich los werden, um nicht zwei Versionen zu pflegen. Speicherplatz ist heutzutage ja kein Thema mehr, ein lossy Format also immer weniger relevant.

Aber da der BMW Sticks nur bis maximal 128GB akzeptiert, kann ich so meine komplette Sammlung auf einen Stick packen, bei FLAC bräuchte ich eine ganze Sammlung davon 🙂

Und unterwegs auf einem iPhone werde ich mp3 leider auch noch nicht los, da das iPhone zwar im Prinzip FLAC abspielen kann, man bekommt es nur nicht komfortabel geladen und abgespielt.

versteh ich nicht ganz - wenn du doch ein iphone hast, aac und carplay mit bestem klang und bester usabilty, keine mp3.
ok, brauchst natürlich dann 256 oder wie bei mir 512 gb speicher, um die gesamte mediathek auf dem smartphone sauber gesynct immer mit dem aktuellen stand drauf in allen fahrzeugen und per airpods immer dabei (wie auf allen anderen geräten auch) zu haben.

Ich nutze keine proprietären Apple Formate.
High Res gibt es praktisch nur als FLAC und daher ist FLAC als verbreitestes und offenes Format gesetzt und das unterstützt Apple halt nicht .

Nur, dass AAC (Advanced Audio Coding) - wie MP3 - zur "Moving Picture Experts Group" (MPEG) gehört und quasi der bessere Nachfolger ist - und kein probrietäres Appleformat. Es ist Standard und wrd von praktisch allen Playern gelesen.
Aber jeder, wie er will.

AAC ist ein lossy Format wie mp3.
Wenn man also eine Alternative zu einem lossless Format sucht, das auf einem iPhone läuft, wäre das ALAC und das ist proprietär.
Wie schon gesagt ist der Standard für lossless FLAC.

ok - ich hatte verstanden, dass du im dicken dann doch mp3 hörst, weil kein unterschied zu lossless und hab mich gefragt, warum dann nicht komplett per appleuniversum - keep on rockin …

Kurze Frage. Sind die H K Boxen immer mit einem Schriftzug versehen ? Oder woran erkennt man ob es verbaut ist ? Grüße

Zitat:

@X5hyb schrieb am 25. Juli 2021 um 11:00:07 Uhr:


Kurze Frage. Sind die H K Boxen immer mit einem Schriftzug versehen ? Oder woran erkennt man ob es verbaut ist ? Grüße

Ja sind sie , und sie sind haben eine graue Blende , das HiFi eine schwarze (Wenn ich mich nicht täusche 😁).

Ok .. auf Grund von Lieferschwierigkeiten bei denn Chips. Kein H & k möglich ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen