B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,

hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.

Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.

Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.

Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?

Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.

Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂

Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.

Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.

Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.

Ich bin begeistert.

Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.

Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
930 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Hab gestern mein A5 Coupé mit B&O abgeholt und bin doch etwas enttäuscht. Das B&O war schon das beste was es gab, doch da sind noch Welten zum Klang des Bose im vorherigen A6. Bass ist schon vorhanden, aber der Klang... zuviel Schärfe in den Höhen, die Neigung zum Dröhnen und Defizite in den Stimmen. Außerdem ändert sich der Klang mit der Lautstärke und wird schnell nervig.
Es fehlt mir einfach der wärmere, bei allen Lautstärken gleichbleibende Klang des Bose im A6. Auch die Fahrgeräuschkompensation hat man da besser hingekriegt. Schade, dass man aus Imagegründen auf B&O gewechselt ist. Das Bose klang viel stimmiger und weniger nervig. B&O setzt da mehr auf den Aha-Effekt, in der Ausstellungshalle und wird bei längerer Fahrt anstrengend, so dass man die Lautstärke zurück dreht und dann wird der Bass von den Fahrgeräuschen geschluckt.
Auch von der Verarbeitung und der Materialauswahl war der A6 eine andere Klasse, aber ich wollte nun mal nicht wieder so ein langes Schiff (der Parkplatzsuche wegen) und wusste nach ausgiebigen Probefahrten, worauf ich mich da einlasse.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden: Ein wunderschönes Auto ganz nach meinem Geschmack, hab ich ja schließlich auch so konfiguriert. 350KG leichter und 30PS mehr, da tut sich was beim Beschleunigen.
Nur den Bordstein darf ich jetzt nicht mehr hochfahren, wenn ich keinen regulären Parkplatz finde. Das Schicksal eines Laternenparkers, meine Garage ist für neuere Autos einfach zu schmal, da stehen Käfer und Mopped drin. Was nützt es auch, wenn man dank anklappbarer Spiegel vielleicht hinein kommt aber dann das Fahrzeug nicht mehr verlassen kann.

Ich kenne das B&O System nicht, kann deine "Liebe" zu Bose aber nicht verstehen.

Alles was ich von Bose kenne. hat mit der Originalquelle nichts zu tun. Völlig künstlich, aufgebläht und matschig würde ich da eher sagen.

Ist aber wie immer bei Musik reine Geschmackssache. Aber ich kenne niemanden, der mehr als 3,5€ für eine Anlage ausgibt, und sich dann Bose holen würde.

Schnell wegduck ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Das Schicksal eines Laternenparkers, meine Garage ist für neuere Autos einfach zu schmal, da stehen Käfer und Mopped drin. Was nützt es auch, wenn man dank anklappbarer Spiegel vielleicht hinein kommt aber dann das Fahrzeug nicht mehr verlassen kann.

Die Belgier sind da

kreativer

😁

das Problem an der ganzen Sache ist wohl eher das es keine richtige werksseitige Alternative gibt. Die Frage ist nicht B&O oder das Audi Teil. Die Frage ist eher individuell oder B&O. Und da gehe ich einfach den Kompromiss ein und gebe mich mit B&O zufrieden. B&O ist definitiv nur eine Kompromisslösung. Aber alles andre von Audi ist gar keine Lösung.

Zitat:

Die Belgier sind da kreativer

loooooooooooool

Is das geil!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rumbabeat



Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Hab gestern mein A5 Coupé mit B&O abgeholt und bin doch etwas enttäuscht. Das B&O war schon das beste was es gab, doch da sind noch Welten zum Klang des Bose im vorherigen A6. Bass ist schon vorhanden, aber der Klang... zuviel Schärfe in den Höhen, die Neigung zum Dröhnen und Defizite in den Stimmen. Außerdem ändert sich der Klang mit der Lautstärke und wird schnell nervig.
Es fehlt mir einfach der wärmere, bei allen Lautstärken gleichbleibende Klang des Bose im A6. Auch die Fahrgeräuschkompensation hat man da besser hingekriegt. Schade, dass man aus Imagegründen auf B&O gewechselt ist. Das Bose klang viel stimmiger und weniger nervig. B&O setzt da mehr auf den Aha-Effekt, in der Ausstellungshalle und wird bei längerer Fahrt anstrengend, so dass man die Lautstärke zurück dreht und dann wird der Bass von den Fahrgeräuschen geschluckt.
Auch von der Verarbeitung und der Materialauswahl war der A6 eine andere Klasse, aber ich wollte nun mal nicht wieder so ein langes Schiff (der Parkplatzsuche wegen) und wusste nach ausgiebigen Probefahrten, worauf ich mich da einlasse.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden: Ein wunderschönes Auto ganz nach meinem Geschmack, hab ich ja schließlich auch so konfiguriert. 350KG leichter und 30PS mehr, da tut sich was beim Beschleunigen.
Nur den Bordstein darf ich jetzt nicht mehr hochfahren, wenn ich keinen regulären Parkplatz finde. Das Schicksal eines Laternenparkers, meine Garage ist für neuere Autos einfach zu schmal, da stehen Käfer und Mopped drin. Was nützt es auch, wenn man dank anklappbarer Spiegel vielleicht hinein kommt aber dann das Fahrzeug nicht mehr verlassen kann.

Ich kenne das B&O System nicht, kann deine "Liebe" zu Bose aber nicht verstehen.
Alles was ich von Bose kenne. hat mit der Originalquelle nichts zu tun. Völlig künstlich, aufgebläht und matschig würde ich da eher sagen.
Ist aber wie immer bei Musik reine Geschmackssache. Aber ich kenne niemanden, der mehr als 3,5€ für eine Anlage ausgibt, und sich dann Bose holen würde.

Schnell wegduck ;-)

Ich vergleiche hier das Bose von A6 mit B&O vom A5 und da war das Bose um Welten besser. Ich spreche hier nicht von den Bose Lifestyle Brüllwürfeln, die sich mancher ins Wohnzimmer stellt. Sowas klingt wirklich gar nicht, absolutes no go. Auch das Bose von alten A4 B5 war ähnlich im Charakter, wie im A6 nur nicht so gut. Was mir besonders am Bose gefiel war, das auch bei leiser Musik noch der volle Klang da war und sich über einen weiten Lautstärkebereich (so laut, wie ich ertragen konnte) nicht verändert.

Das ist leider bei ASS und B&O nicht mehr so, der Klang verändert sich mit der Lautstärke. Außerdem sind für meinen Geschmack die Höhen zu scharf, auch Bass ist da, aber die Stimmen klingen einfach nicht natürlich. Derselbe Effekt wie bei Bose-Lifestyle, da mag ich auch kein Bose.

Die B&O im A5 ist nicht mit dem B&O im A8 zu vergleichen. Im A5 zählt nur der Name und die B&O Schriftzüge. Die Klangqualität ist leider nicht so Premium, das sind zwei verschiedene Welten.

B&O klingt einfach schärfer und ist auf langen Strecken anstrengender. Hey, Musik besteht nicht nur aus klirrendem Glas und Heimkino-Effekten. Ich möchte auf langen Fahrten entspannt Musik hören die auch noch natürlich klingt. Es mag sein, dass bei Bose die letzten Feinheiten der Hochtonzeichnung fehlen und dass der Bass etwas dick aufträgt, aber das ist beim Fahren recht angenehm und er Bass wird dann auch nicht von Fahrgeräusch überdeckt.

Wie das B&O dann im A6 klingen wird, können wir dann warscheinlich im Herbst im neuen A6 probehören, da werden die Karten dann neu gemischt.

Zitat:

Original geschrieben von kfliege



Zitat:

Original geschrieben von rumbabeat


Ich kenne das B&O System nicht, kann deine "Liebe" zu Bose aber nicht verstehen.
Alles was ich von Bose kenne. hat mit der Originalquelle nichts zu tun. Völlig künstlich, aufgebläht und matschig würde ich da eher sagen.
Ist aber wie immer bei Musik reine Geschmackssache. Aber ich kenne niemanden, der mehr als 3,5€ für eine Anlage ausgibt, und sich dann Bose holen würde.

Schnell wegduck ;-)

Ich vergleiche hier das Bose von A6 mit B&O vom A5 und da war das Bose um Welten besser. Ich spreche hier nicht von den Bose Lifestyle Brüllwürfeln, die sich mancher ins Wohnzimmer stellt. Sowas klingt wirklich gar nicht, absolutes no go. Auch das Bose von alten A4 B5 war ähnlich im Charakter, wie im A6 nur nicht so gut. Was mir besonders am Bose gefiel war, das auch bei leiser Musik noch der volle Klang da war und sich über einen weiten Lautstärkebereich (so laut, wie ich ertragen konnte) nicht verändert.
Das ist leider bei ASS und B&O nicht mehr so, der Klang verändert sich mit der Lautstärke. Außerdem sind für meinen Geschmack die Höhen zu scharf, auch Bass ist da, aber die Stimmen klingen einfach nicht natürlich. Derselbe Effekt wie bei Bose-Lifestyle, da mag ich auch kein Bose.
Die B&O im A5 ist nicht mit dem B&O im A8 zu vergleichen. Im A5 zählt nur der Name und die B&O Schriftzüge. Die Klangqualität ist leider nicht so Premium, das sind zwei verschiedene Welten.
B&O klingt einfach schärfer und ist auf langen Strecken anstrengender. Hey, Musik besteht nicht nur aus klirrendem Glas und Heimkino-Effekten. Ich möchte auf langen Fahrten entspannt Musik hören die auch noch natürlich klingt. Es mag sein, dass bei Bose die letzten Feinheiten der Hochtonzeichnung fehlen und dass der Bass etwas dick aufträgt, aber das ist beim Fahren recht angenehm und er Bass wird dann auch nicht von Fahrgeräusch überdeckt.
Wie das B&O dann im A6 klingen wird, können wir dann warscheinlich im Herbst im neuen A6 probehören, da werden die Karten dann neu gemischt.

Will mir eigentlich das B&O holen. Wenn ich dich aber so höre, bekomme ich da so meine Bedenken...

Zitat:

Original geschrieben von kfliege



Die B&O im A5 ist nicht mit dem B&O im A8 zu vergleichen. Im A5 zählt nur der Name und die B&O Schriftzüge. Die Klangqualität ist leider nicht so Premium, das sind zwei verschiedene Welten.

Die ist schon klar was die B&O Anlage im A8 kostet???

Die kostet gleich 5mal soviel.

irgendwo hier habe ich gelesen das es in der Kw. 22 wohl endlich ein Update für die B&O geben soll, vielleicht klingt sie dann auch wie eine B&O?!?

Also, ich beschäftige mich mit Car-Hifi und hab auch zuhause bzw. im Auto eine recht passable Nachrüstanlage. Bzw. sie ist grade im Aufbau. Ich weiß also so halbwegs wie es sich anhört, wenn man Qualität in Sachen Musik im Auto hat. Und hier gibts ja nach oben unendliche Grenzen, hab selbst nicht das Geld, hier extrem viel zu investieren.

Ich hab nun letztens auf einer Automesse die Systeme im Audi A4 Allroad (B&O) und im A6 (Bose) verglichen.

Bose hat nichts mit Hifi zu tun und besonders im A6 ist das System (bosetypisch) ein Armutszeichen. Es fehlt an Pegel (selbst Seat Ibiza Standard-LS sind mit einem ordentlichen Verstärker gepaart lauter) und an Auflösung. Wenn man schon umbedingt laut hören möchte... Zumindest hab ichs auf der Messe wirklich getestet, extrem laut geht das nicht. Sicher, es reicht aus, aber wenn man wirklich laut macht, merkt man, dass die Systemauflösung immer schlechter wird und das Klangbild total nachlässt.

Das größte Manko der Bose Anlage ist das fehlende Staging, es fehlt total die Bühnenabbildung, der Sound kommt aus den Türen. Es klingt alles sehr seitenlastig. Wo bleibt da die Dynamik? Dies wird einem auch jeder Hifi-Freak bestätigen, Bose klingt einfach seitenlastig und undynamisch. Das gilt bis jetzt für jede Bose Anlage, die ich gehört hab. Neben dem A6 stand auch ein Mercedes M mit Bose. Der Klang der Töne ist ja nicht das schlimme, sondern das Klangbild! Die Stimmen klingen ja nicht sooo schlecht, doch der Sound klebt ganz einfach an den Lautsprechern, alles ist sehr seitenlastig!

Boste geht es auch NIE darum ordentlichen Stereosound zu bekommen! Immer nur Pseudo-Surround, sprich "Sound aus allen Richtungen" wie es einem die perfekte Marketingabteilung vermittelt.

Eines ist jedoch klar, dass A6 Bose System klingt im Hochtonbereich bzw. von den Mitten her nicht aufdringlich oder scharf.

Der Bass ist ja wohl ein Witz, da kommt nicht wirklich viel aus den Türen! Er klingt sehr dröhnig, eintönig und wirklich nicht druckvoll.

Für den Aufwand (3-Weg System im Frontbereich des A6 ) klingt Bose (wie immer) sehr mau.

Bei Bose zählt ja noch viel mehr als bei B&O das Marketing! Schaut euch mal die Bose Lautsprecher an! Billigst Chassis, die dann von einem schwachen Verstärker betrieben werden. Teilweise sind die Chassis diesselben wie bei den Standardanlagen, so ists zB im Mercedes CLK.

Wenn die Anlage 300€ kostet wärs ok, aber sonst? Für geringe Ansprüche mags reichen.

Im Gegensatz dazu hab ich das B&O im Audi A4 Allroad getestet.

Selbst für einen Nachrüstspezi wie mich klingt die Anlage nicht schlecht. Wenn die Ansprüche nicht extrem hoch sind und man von zuhause Burmester und co gewohnt ist reicht das System locker. Es klingt nicht so seitenlastig wie Bose, das ist der große Vorteil dieser Anlage! Der Klang ist viel besser am Amaturenbrett verteilt, der Sound klebt nicht an der Türe! in Sachen Auflösung und Detailiertheit ist die Anlage dem Bose einfach überlegen. Und ich finde für eine Werksanlage donnert der Bass gar nicht mal so übel aus der Tür, im A4 Kombi ist ja kein allzu großer Woofer vorhanden. Jedenfalls klingt der Bass besser als die Bose Tieftöner aus dem A6.

Lautstärkemäßig gehts zwar laut, aber sicher net so laut wie eine Nachrüstanlage.

Ich muss jetzt sagen dass ich sicher nicht das Geld investiere extrem teure Lautsprecher im Wagen zu verbauen, aber selbst mit Mittelklassekomponenten spielt man jede Bose Anlage in jedem Punkt an die Wand. Da brauchts nicht viel an Investitionen. Ich finde aber, dass sich das B&O System eigentlich hören lassen kann, besonders, weil es eine massive Schwäche nicht hat, nämlich dass extrem seitenlastige, bose-typische, Klangbild.

Aber ich weiß nicht wie "gut" das Audi Sound System ist, also ob sich hier der Aufpreis vom B&O lohnt.

Das soll jetzt nix Böses sein gegen die, die Bose mögen, aber Bose hat für mich einfach wenig mit ordentlich Musikhören zu tun.

mfg Michael

...habe b & 0 drin, und das system hat unglaublich satten druck.
keine komponente ist auch nur im ansatz an ihre grenze zu bringen, eher fliegen die scheiben wohl raus.
nach dynaudio und bose ist es um lichtjahre besser. da hab ich wohl ausnahmsweise mal schwein gehabt im gegensatz zum fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von s-linemusssein


...habe b & 0 drin, und das system hat unglaublich satten druck.
keine komponente ist auch nur im ansatz an ihre grenze zu bringen, eher fliegen die scheiben wohl raus.
nach dynaudio und bose ist es um lichtjahre besser. da hab ich wohl ausnahmsweise mal schwein gehabt im gegensatz zum fahrwerk.

Was stimmt denn mit dem Fahrwerk nicht? Will mir eigentlich auch ein S-Line Sportfahrwerk holen...

Aber gut zu hören, dass das B&O doch nicht sooo schlecht ist.

ich bin bei meinem 🙂 gewesen... nach dem ich vorgeführt habe, dass die türen und ablage nur am scheppern sind, sobald ich die anlage lauter mache, sind diese defizite nun beseitigt. es sind wohl dämmmaterialien verbaut worden!
mit der anlage an sich war ich vorher schon zufrieden, aber jetzt kann man von einer wirklichen anlage sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von inspektore


ich bin bei meinem 🙂 gewesen... nach dem ich vorgeführt habe, dass die türen und ablage nur am scheppern sind, sobald ich die anlage lauter mache, sind diese defizite nun beseitigt. es sind wohl dämmmaterialien verbaut worden!
mit der anlage an sich war ich vorher schon zufrieden, aber jetzt kann man von einer wirklichen anlage sprechen.

Vielen Dank für die Info. Wurde das auf Garantie gemacht?

Bei mir wurds auf Garantie gemacht, ja!

bei mir auch, ja!

Deine Antwort
Ähnliche Themen