B&O Premium Sound System

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.

Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@DVE schrieb am 12. Juni 2021 um 20:13:24 Uhr:


Ob nun ein Auto der richtige Ort für High-End ist würde ich mal dahingestellt sein lassen wollen. Wenn das Quellmaterial schlecht ist, kann die Anlage auch nichts für.

Ja klar, einige erwarten aber High end.. Ist halt ansichtssache, und Wunschdenken und Realität gehen leider auseinander.

Bin vorher einen Golf7 gefahren und kann halt sagen, dass es einen positiven hörbaren Unterschied beim BO System bei audi gibt... Also alles top!

Hört mal in einem dacia / Fiat etc Radio 😉

Zitat:

@DVE schrieb am 12. Juni 2021 um 16:11:51 Uhr:


Ich kenn das B&O vom A3 nicht (habs im A5), aber wenn ein ähnlicher Subwoofer verbaut ist und Du einigermaßen Wert auf guten Bass legst, solltest Du dich ein wenig umgucken was es alles so gibt - es lohnt sich.

Du meinst damit den bestehenden Sub gegen etwas besseres austauschen?

Hat hier schon jemand Erfahrungen beim neuen A3?

Wäre ja mal interessant zu wissen, was da wo verbaut ist?

Ich kopiere heute Abend mal den entsprechenden Abschnitt aus dem SSP hier rein. Da sind die Einbauorte einigermaßen ersichtlich.

Ähnliche Themen

So, anbei der Ausschnitt aus dem SSP. Hier kann man die Positionen der LS hoffentlich einigermaßen erkennen...

B&O

Sind keine realen Bilder, scheint aber nichts dolles zu sein 😕

A3 B&O

8Y Erfahrungen (sofern übertragbar) sind hier natürlich herzlich Willkommen!

https://www.motor-talk.de/.../...lautsprechersysteme-t6639366.html?...

Herzlichen Dank!

Hallo ihr Lieben,

ich hab den neuen A3 (8Y, Sportback) nun seit ein paar Tagen. Zuvor habe ich 2x3 Jahre lang den 8V gefahren und war mit dem B&O in den „für mich“ passenden Settings zufrieden .

Ich liebe lauten und druckvollen Sound beim Fahren (höre Pop/Rock/Metal), habe immer auf das B&O System gesetzt, so auch dieses Mal. Ich muss sagen, dass ich bisher eher enttäuscht bin. Das System weist in meinen Ohren dieses Mal eine ganz andere Klangcharakteristik auf.

Bei meinen Einstellungen hatte ich beim 8V den Subwoofer beinahe auf Max, den Bass auf 3/4 und die Höhen nur leicht angehoben. Ich mag es, wenn der Fokus eher ein wenig mehr von hinten kommt, Fader also leicht(!) nach hinten versetzt.

Im Neuen habe ich es bisher noch nicht geschafft, den annähernd gleich guten Sound hinzubekommen (identisches Ausgangsmaterial). Der Sub scheint insgesamt nicht so druckvoll zu sein und die Einstellungen insgesamt bieten deutlich weniger Spielraum. Obwohl ich solch Spielereien wie Surround/GALA und jetzt den 3D-Klang grundsätzlich auf Null/Min stelle bringt mir die 3D-Mittel Einstellung am ehesten mein gewünschtes Sounderlebnis. Dadurch klingt es aber auch insgesamt blecherner. Ich hab insgesamt den Eindruck, dass das System viel schneller an die Grenze zum Verzerren kommt.

Also was hat Audi diesmal anders gemacht? Liegt es an der anderen Position der Subs oder hat die Endstufe einfach weniger Leistung?

Weiß jemand, wo man sich die genaue technische Spezifikation ansehen kann (vom 8V und 8Y)? Und damit meine ich nicht die nichtssagende Gesamtleistung der Speaker. Ich würde diese gern mal vergleichen.

Vielen lieben Dank für jeden Tipp dazu!

Es spielt keine Rolle wo der Sub verbaut wird, entscheidend ist das er ein stabiles Gehäuse hat und auf dieses abgestimmt wurde. Beim 8V war der Sub schon ein Witz,700g leicht in einem dünnen Plastikgehäuse. Beim 8Y haben sie ja eine ganze Menge weggespart,da wird das B&O nicht verschont worden sein.
Das einzige was hilft ist Dämmung. Die Lautsprecheraufnahmen richtig gut stabilisieren so daß sie nicht mitschwingen

Naja - gar keine Rolle würde ich nicht sagen, eher eine untergeordnete. Dämmung ist hilfreich, reicht aber allein nicht aus.

Das ist aber die erste Maßnahme die man durchführen sollte bevor man weiter vorgeht.

Hat denn schon jemand im neuen A3 den Subwoofer ausgetauscht?
Welche Spezifikationen sollte man beachten und gibt es hier eine Artr Plug & Play Variante, die den Bass etwas verbessert?

Mögliche Alternative scheint mir der Dynaudio aus dem Golf 7 zu sein. Hat auch 2 Schwingspulen (vierpoligen Stecker) wie der originale im 8y. Denke da gerade drauf rum. Wer weiß, wie die Kofferraumverkleidung links auszubauen ist, um an das Kabel für den Sub zu kommen ?

Zitat:

@8PA schrieb am 18. Juli 2021 um 13:02:57 Uhr:


Mögliche Alternative scheint mir der Dynaudio aus dem Golf 7 zu sein. Hat auch 2 Schwingspulen (vierpoligen Stecker) wie der originale im 8y. Denke da gerade drauf rum. Wer weiß, wie die Kofferraumverkleidung links auszubauen ist, um an das Kabel für den Sub zu kommen ?

Ich glaube @kayw77 hat mal ein Foto vom subwoofer geposted. Finde es grad aber nicht

Hatte ich gesehen. Daher weiß ich ja auch, das der Sub Doppelspule, also 4 Anschlüsse hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen