B&O Premium Sound System

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

mein kürzlich bestellter A3 mit dem B&O Soundsystem wird noch ein wenig auf sich warten lassen, ich freue mich aber bereits wie Bolle darauf.

Besitzt schon jemand einen A3 mit dem System? Falls ja, würden mich Praxiserfahrungen interessieren. Wo sind die Lautsprecher verbaut, welche Einstellungen verwendet ihr und wie gefällt euch der Klang?

Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

. . ich kann nur über meine 8V Limousine berichten: Generell sind hier die Qualitätsunterschiede nicht so hoch, daß sie sofort auffallen. Es zeigt sich eher beim längeren Zuhören, daß es etwas besser klingt. Als Referenz nehme ich meine Heimanlage, die per Audyssey optimiert ist. Und die B&O Anlage per USB Stick kommt da am ehesten ran. Carplay kommt direkt danach, hier fehlt aber das Herausrechnen von Kompressionsartefakten, das die AUDI Software beim Abspielen vom USB Stick durchführt, während bei Carplay einfach die Apple Software genommen wird. Die AUDI Software spielt dadurch z.B. die Höhen etwas klarer ab. Mein Hauptgrund, Carplay nicht einzusetzen, war aber auch die unsäglich schlechte Implementierung. Ständig war der Player nicht errreichbar und mußte neu konfiguriert werden, und wenn er mal durchhielt, konnte es beim Anlassen des Motors schon mal über eine Minute dauern, bis die erste Musik kam.
Bluetooth im 8V kann mit keinem von beiden mithalten. Leiser wäre ja kein Thema, aber die Luftigkeit, die das B&O hinbekommen kann, ist mit Bluetooth gleich mal weg. Für mich nur eine Notlösung. Vielleicht ist im neuen A3 die Transferqualität höher, im Skoda Kamiq wäre sie das nämlich, daher vielleicht auch hier.
Spotify und Co. nutze ich nicht. Ich wandle CDs per WaveLab in Maximalqualität um oder kaufe gleich als MP3 in 320kbit. Alles was niedriger gesamplet ist, stammt aus anderen Quellen, ziehe ich für solche Hörtests aber auch nicht heran.

245 weitere Antworten
245 Antworten

Also über USB höre ich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen. Ganz allgemein gefällt mir der Surround-Sound aber nicht, weswegen der bei mir deaktiviert ist. Quellmaterial ist übrigens FLAC mit geringer Kompression.

Ich hingegen habe den Surround auf höchster Stufe. Klingt klanglich m.E. besser. Bin mittlerweile mit den Höhen ganz zufrieden, was am Anfang nicht der Fall war.
@millenn
Dann wirst du wohl um ein Bass Upgrade nicht drum rum kommen, wenn du "mehr" brauchst.

Ist ja erst eine Woche alt (Neuwagen?), die Membran braucht vielleicht noch eine Weile.
Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Quellen (FM,DAB,USB,CarPlay bzw Androidauto (sowohl Kabel als auch Wireless))?

Ich habe auch den Eindruck, dass alles nur von vorn oben kommt, egal ob Surround-Sound oder nicht. Und wenn ich Balance auf Anschlag nach ganz links setze, scheint nur der Lautsprecher aus der A-Säule zu arbeiten. Der Türlautsprecher ist so leise, da muss man schon sein Ohr dranhalten und prüfen, ob da was kommt. Habe insgesamt auch deutlich mehr erhofft.

Ähnliche Themen

Also ich habe den direkten Vergleich mit meinem A4 mit BO und kann bestätigen, dass es zu 1000000% NICHT am Sampling oder der Qualität der Audiodatei liegt. Wenn überhaupt liegt es am besch**** DSP des BO im RS3.

Ein und das selbe Lied über Apple Lossless hört sich im A4 wunderbar rund und voluminös an und im RS3 wie aus einer Blechbüchse.

Andere Lieder wiederum klingen auch im RS3 nicht übel… zwar nicht gut aber erträglich, es fehlt halt einfach generell knackiger trockener Bass und Volumen dank der 16cm Tröte die sie bei Audi „Subwoofer“ nennen. Wohingegen der A4 einfach alles souverän mit der selben Qualität, Tiefgang und Volumen wegspielt. Selbst Standard 128bts hören sich wunderbar an.

Dementsprechend bleibt nur übrig, dass der RS3 bei einigen Liedern per DSP Kanäle durcheinander wirft oder einfach komplett über/untersteuert. Lustig ist auch, dass sich Teilweise das gleiche Lied per lossless schlechter anhört als per DAB.

Ich denke mit Software alleine könnte man aus dem A3 System schon viel rausholen.

Aber nachdem das ein geschlossenes System ist werde ich erstmal die Türen und den Sub dämmen lassen und dann schauen was dabei rauskommt.

@fjudgee
Besser wäre ein direkter Vergleich zwischen A3 8V und A3 8Y.
In einem A4 sind mehr Lautsprecher verbaut, da der Innenraum auch größer ist.
Daher hat man ein ganz anderes Klangvolumen.
Und ein größerer Sub in der Reserveradmulde tut sein übriges.

Hin oder her das DSP im A3 ist schlecht und schafft kein homogenes Klangbild und das unabhängig vom Input.

Uhh da kamen aber doch einige Antworten, danke an alle.

Nochmal ein Update von mir, mir ist nämlich was aufgefallen und zwar: Wenn ich alle Fenster + Schiebedach geschlossen habe und dann z.B. das Lied „Turn down for what“ abspiele (Hat ja bekanntlich viel Bass) dann ist der Bass trotz Subwoofer Einstellung auf der 3. Stufe von Rechts echt mau.
Wenn man dann aber das Schiebedach in diese Kippstellung stellt (Fenster habe ich ehrlicherweise nicht probiert) dann bin ich komplett auf dem Bass Level des A1. Sobald ich das Schiebedach wieder komplett schließe verschwindet auch der Bass.

Kann es sein das der A3 gegenüber dem A1 zu „Luftdicht“ ist? Bass scheint ja mit offenem Schiebedach zumindest rüberzukommen.

Das Auto hat nach der Woche jetzt knapp 1800km drauf (Urlaubsfahrt) und es ist definitiv gefühlt leicht besser geworden. Das mit dem Schiebedach tröstet mich tatsächlich dann schon wieder leicht, auch wenns nicht die Lösung sein kann.

Wiedergabe über USB oder Carplay wired muss ich auch mal testen.

Lossless über Carplay hatte ich heute auch mal probiert bin nach 10 Minuten aber zurück zu Spotify, da hätte ich auch gleich meinen Handy Lautsprecher nutzen können. Im A1 war Lossless eigentlich echt gut. Mit offenem Schiebedach hatte ich Lossless allerdings noch getestet.

Der Sound kommt definitiv viel zu doll von vorne. Ich hab die Balance schon auf Mittel damit das nicht zu heftig ist. Das hat nichts damit zutun das was kaputt ist…

Audi hat sich bei der Abstimmung der Systeme und Lautsprecher im 8Y einfach keinerlei Mühe gegeben. Das ist nicht B&O-typisch, sondern beim Audi Sound System genau das gleiche. Ich hatte das ASS im 8V, und da klang es super, und jetzt im 8Y hab' ich es auch wieder, und es ist klanglich erheblich schlechter als im 8V.

Die Systeme sind schlicht nicht ordentlich auf die akustischen Gegebenheiten im 8Y abgestimmt, so dass sie vernünftig klingen, sondern halt einfach eingebaut, und gut ist. Ob sich im neuen Setup womöglich Frequenzen auslöschen (vor allem die tiefen), hat Audi offenbar nicht interessiert. Wenn man Audio-Systeme nicht auf einen veränderten, neuen Innenraum erneut abstimmt, dann klingt's eben sch***e. Und das ist im 8Y wohl der Fall…

Gibt es denn mittlerweile eine Möglichkeit einfach den Subwoofer zu tauschen ohne groß schnick schnack ?

Zitat:

@Flexus83 schrieb am 4. September 2023 um 22:29:55 Uhr:


Gibt es denn mittlerweile eine Möglichkeit einfach den Subwoofer zu tauschen ohne groß schnick schnack ?

Das dies auch mein Weg sein wird mal mein Wissensstand:

Sub ist ja links in der Seitenwand im Kofferraum
-> Signal lässt sich dort ja einfach abnehmen
-> Je nach Sub-Dimension habe ich das so verstanden das entweder ein Kabel zur Batterie gezogen werden muss oder wenn kleiner dimensioniert, Strom von der 12V Dose genommen werden kann (Natürlich nicht der schönste Weg)
-> Es gibt 2 Gute Reserverad Subwoofer, beim ETON ist der Boden dann wohl 1-2mm erhöht.

Ich habe hier wohl (laut Google) einen bekannten Car-HiFi laden in der nähe, da werde ich mal die nächste Zeit reinschauen.

Jop habe einen subwoofer eingebaut. Signal abgegriffen und eigene Stromversorgung mit Sicherung verbaut. Batterie ist ja eh im Kofferraum.

Zitat:

@PfuschamBau schrieb am 5. September 2023 um 09:13:54 Uhr:


Jop habe einen subwoofer eingebaut. Signal abgegriffen und eigene Stromversorgung mit Sicherung verbaut. Batterie ist ja eh im Kofferraum.

Meine ist leider vorne, der A1 hatte sie aber auch hinten.

@millenn
Den Strom von der 12V Buchse abgreifen, ist keine gute Idee, da die Kabel extrem dünn sind.
Hinter der rechten Verkleidung sitzt der B&O Verstärker, wo ein ziemlich starkes Kabel für die Stromversorgung rein geht.
Dort habe ich einen vergoldeten Stromverteiler angeschlossen und zum neuen aktiven Sub verlegt.
Den Einschaltstrom für den Sub hab ich von der 12V Buchse abgegriffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen