AWX Vibrationen im Leerlauf 1,9 tdi 131 PS
Serwus Leute,
ich habe mir ja vor paar Tagen ja einen A6 geholt. Es gibt ja sehr wenige davon auf dem Deutschen markt, wie ich finde. Naja, bis jetzt FAST alles absolut top. Bin begeistert, bereue den Umstieg vom A4 (noch) nicht.
Nun zum besagten Problem.
Ich habe gemerkt, dass der Wagen im Leerlauf recht stark vibriert. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es stärker wird, als sonst.
Die Lichter wackeln sogar, also die Lichterkegel an der Wand, die wackeln extrem.
Gebe ich einbisschen Gas, so lauft er absolut ruhig, also total genial dann.
Ich war es vom A4 (verteilerpumpe.motor) es gewohnt, dass er manchmal zwar recht laut und rau klingt, aber das Auto hatte nie vibriert, aber bei diesem motor... das nervt einfach.
NUn habe ich bisschen nach Lösungen gesucht und mir ist aufgefallen, dass es durchaus oft vorkommt, dass die vibrieren. Hätte ich es vorher gewusst, würde ich darauf genau achten. Pech...
Nun, hatte es jemand schon gehabt UND gelöst?? Und wie gelöst?
Viele Grüße,
Roman
26 Antworten
Halo Leute!!
Ich habe gesucht, aber noch nichts vernünftiges dazu gefunden, wie ich die Einstelle. Irgendwas von wegen 180° oder 225°. Aber wo, was wie..
Ehrlich gesagt, habe ich im Moment keine Lust, in einen Wagen den ich erst gekauft habe, so viel Kohle rein zu buttern. Denn, ich weiß nicht was sich noch alles ofenbaren wird, ich werde das Auto wohl noch eine weile kennenlernen müssen.
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
Bin heute wieder rumgefahren und die Leistung ist total da. Beim BOSCH Dienst sagte man zu mir, man könne den MessBlock 13 NICHT AUSLESEN. Dazu ist das Equipment nicht fähig!!!
HÄ??
Naja, jedenfalls können die nur den Fehlerspeicher lesen, bei den "leicht" defekten PDE's, dessen Defekte sich eben durch den Leerlauf äußern, steht aber noch lange nichts im Fehlerspeicher.
Schade. Nun muss ich wohl auf die VAG-Com oder wie jetzt heißt sparen, 250 Eier. :-(
Oder gibt es jemanden in meiner Nähe, der mir diesen Messwerblock mal gegen kleines Trinkgeld auslesen könnte? Ich wohne im Bodenseekreis, in Friedrichshafen.
Ich schaue, dass ich mir demnächst Dieselfilter bestelle und den mal wechsle. Dann gehe ich auf die Bahn und blase den Motor und den DPF (nachgerüstet) mal ordentlich durch. Vielleicht bringt es was (vielleicht gibt es dem auch den Rest?!).
Desweiteren stellte ich fest, dass der Motor eigentlich immer bei ca. 80°C lauft, laut der Anzeige im KI. ist man dann etwas flotter unterwegs, steigt diese auf 90°. Defekten Thermostat kann ich eigentlich ausschließen, da der Motor sonst ja kaum warm werden würde und auch schnell unter die 80° fallen würde. Aber ne, der pendelt je nach Last zwischen 80° und 90°.
Dann noch den Zuheizer (elektrischen) getestet: TOTAL GEIL! Man merkt, wie das auf den Strom geht. Im KI geht die Anzeige deutlich in Richtung 12V wenn man ECON-Tastet betätigt (also ECON-Lampe muss aus sein, dann geht der an). Der Wagen wird sehr schnell warm.
Also... noch was!!!
Ich habe dann irgendwann mir eingebildet, dass wenn der Turbo kommt, also ab ca. 1700-1800 u/min, und der Wagen beschleunigt, dass dabei der Wagen auch leicht Vibriert, aber ab 2300 u/min wird es wieder weniger. So meine Einbildung, aber das ist echt minimal.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen, hoffentlich kann einer von Euch in der Nähe mir mal helfen.
Ansonsten fahre ich den halt so, dass er möglichst nie im Leerlauf ist, oder selten, dann gibt es keine Probleme. Außer an den Ampeln.
Habe heute noch die Motorhaube aufgemacht, und sehe wie im Leerlauf der Motor abartig stark vibriert. Ich meine, das kann nicht gesund sein, da schüttelt er die Plastikabdeckung was das zeug hält. Dann habe ich die Abdeckung gegen den Motor gedrückt, und der Ausschlag der Vibrationen war deutlich weniger, aber man sah dennoch, dass er eben vibriert.
Viele Grüße,
Roman
Zitat:
Oder gibt es jemanden in meiner Nähe, der mir diesen Messwerblock mal gegen kleines Trinkgeld auslesen könnte? Ich wohne im Bodenseekreis, in Friedrichshafen
Wie nah solls denn sein? reicht OA? 😉 Bin aber nur am Wochenende da... wenn man es hinbekommt könnte man ja auch den Tipp versuchen, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, das soll über OBD ja auch möglich sein. Muss ich mich aber vorher schlau machen, PD-Motoren hatte ich diagnosetechnisch noch nciht unter den Fingern...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wie nah solls denn sein? reicht OA? 😉 Bin aber nur am Wochenende da... wenn man es hinbekommt könnte man ja auch den Tipp versuchen, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, das soll über OBD ja auch möglich sein. Muss ich mich aber vorher schlau machen, PD-Motoren hatte ich diagnosetechnisch noch nciht unter den Fingern...Zitat:
Oder gibt es jemanden in meiner Nähe, der mir diesen Messwerblock mal gegen kleines Trinkgeld auslesen könnte? Ich wohne im Bodenseekreis, in Friedrichshafen
Hallo mal eine Frage, ich hab ja das selbe Problem. Hatte mein Auto bei Audi, die sagten mir die haben alles untersucht. Was schaun die da genau nach, können bzw. machen die da auch die Auslesung vom Messwertblock , oder nennt man das anders ???
danke
Zitat:
Original geschrieben von andy_74KWH
Hallo mal eine Frage, ich hab ja das selbe Problem. Hatte mein Auto bei Audi, die sagten mir die haben alles untersucht. Was schaun die da genau nach, können bzw. machen die da auch die Auslesung vom Messwertblock , oder nennt man das anders ???
Die können das schon... nee, anders, die SOLLTEN das können. Was die Mechatroniker dann wirklich machen ist nicht immer einwandfrei zu beurteilen 🙄
Ähnliche Themen
Serwus!!
Naja, der BOSCH-Dienst sagte, das können nur die bei AUDI und VW. Naja, kennt wohl noch nicht das VAG-Com oder VCDS jetzt.
OA ist Spitze, ich fahre am WE gerne dahin !! Ich schreibe mal dir eine PN, spitze, vielen Dank.
Ich schaue dann noch auf den AU-Zetteln, wie hoch die sein darf, dass ich noch durch die AU kann.
Das wichtigste wäre mir zu wissen, ob die Leerlauf-Ausgleichsmengen (-3.01 bis +3.01) im Toleranzbereich liegen oder nicht. Ist also der MesswertBlock 13.
Vielen vielen Dank dafür.
Grüße,
Roman
Ein Vibrieren im Leerlauf hatte ich bei meinem (1.9 TDI 2003) auch mal. Symptome identisch mit den von dir Geschilderten. Ursache war ein defekter Freilauf der Riemenscheibe von der Lichtmaschine, welcher in der Folge das Spannelement des Keilriemens zerstört hat. Ist wohl ein nicht selten auftretender Defekt.
Schau dir mal im Leerlauf den Riementrieb an und achte auch darauf, ob das Spannelement ungewöhnlich stark arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von DeepUnderground
Ein Vibrieren im Leerlauf hatte ich bei meinem (1.9 TDI 2003) auch mal. Symptome identisch mit den von dir Geschilderten. Ursache war ein defekter Freilauf der Riemenscheibe von der Lichtmaschine, welcher in der Folge das Spannelement des Keilriemens zerstört hat. Ist wohl ein nicht selten auftretender Defekt.
Schau dir mal im Leerlauf den Riementrieb an und achte auch darauf, ob das Spannelement ungewöhnlich stark arbeitet.
wo genau muss ich da schaun, bzw. was muss ich da genau anschauen ???
Hey, eine super Idee!!!
Dann montier ich mal alle Riemen weg, und schau, ob es sich bessert. Gut, danke sehr!!
Bin mal gespannt, muss meinen Mechaniker anrufen. Das muss morgen über die Bühne.
Grüße,
Roman
So Leute,
jetzt reicht es. Habe heute morgen die Karre angelassen und nicht nur, dass das ganze auto vibriert, obwohl "ECON" Taste aktiv, also nicht mal der Zuheizer über die Lichtmaschine den Motor belastet, jetzt fängt das Auto aus allen Ecken an zu scheppern. Heute war es die Fahrer-Kopfstütze!!!
Wahnsinn. Das nervt wie die Sau.
Also habe ich 2 vergleichbare AUtos angeschaut, AVF Motoren aber, die Motoren an sich vibrieren genau so, aber das Auto nicht.
Jetzt denke ich, dass es entweder von den Motor-Lagern her nicht gedämpft wird, oder, dass es vom Auspuff auf die Karosse übertragen wird.
Zum Motorlager: Weiß einer wie viele es sind, wo die verbaut sind?? Einer ist rechts unten (fahrerseite), einder wahrscheinlich auf der anderen Seite. ABer wo sind noch welche, und wie viele??
Zum Auspuff. Der Wagen hat DPF nachgerüstet bekommen. Nun schaue ich mir den Auspuff an, und sehe, dass sie ca. ein Meter nach dem Kat die originale Anlage geflext haben, und mit der Schelle den DPF mit dem Rest verbunden haben. (der Originalen (KAT) habe ich noch, wenn jemand brauch ;-) ) ABER, der Endtopf hängt nicht locker in den Gummis, sondern wird vom Rest nach hinten gedrückt. Also der ESD ist ca. 15 mm nach hinten unter Spannung.
Frage: Muss es so sein? Ich kenne es nur so, dass die Auspuffanlage locker in den Gummis hängt und nicht unter Spannung?!?! ALso die Gummis drücken quasi den Endtopf und Mitteltopf richtung Motor.
Danke euch,
Roman
Zitat:
Original geschrieben von DeepUnderground
Ein Vibrieren im Leerlauf hatte ich bei meinem (1.9 TDI 2003) auch mal. Symptome identisch mit den von dir Geschilderten. Ursache war ein defekter Freilauf der Riemenscheibe von der Lichtmaschine, welcher in der Folge das Spannelement des Keilriemens zerstört hat. Ist wohl ein nicht selten auftretender Defekt.
Schau dir mal im Leerlauf den Riementrieb an und achte auch darauf, ob das Spannelement ungewöhnlich stark arbeitet.
HAH!
Hatte ich auch, aber der Mechaniker fand die Ursache nicht gleich und da brach die Spannerachse nach 10 tkm ab...Kulanz, zum Glück.
Wurde das Zweimassenschwungrad schon überprüft?
Wenn das kaputt ist, gibt es auch ein schütteln/vibrieren im Leerlauf.
Gruß Heiko
Hallo,hatte das selbe Problem bei meinem AWX Bj.2003 .Starke Vibrationen vom Motor die sich sogar über den Auspuff übertragen hatten.Ich hatte vor kurzem bei mir die Nockenwelle und Hydrostößel getauscht weil Nockenwelle bei mir eingelaufen war nach 170.000 km und siehe da,nach dem Wechsel lief er wie am ersten Tag.Wuste garnicht mehr,das er mal soooo leise war.