Autozeitung :Vergleich M5 gegen E63 AMG s

BMW 5er F10

Vergleich M5 gegen E63AMG S 4-matic
Was soll das denn bitte für ein Vergleich sein? Muß der Mercedes jetzt schon in der S- Variante und Allrad antreten um gegen den M5 zu gewinnen?
Hab den Artikel nicht gelesen, nur die Bewertung, hat schon gereicht!
Hat Mercedes das nötig oder was soll das sein?

Beste Antwort im Thema

Hast Du denn diesen Fred nötig - oder was soll das sein?
Nicht mal den Artikel lesen - und gleich hier rumstänkern!
Das Niveau mancher Beiträge ist immer noch steigerungsfähig!

178 weitere Antworten
178 Antworten

Klar nehmen sich der aktuelle E63 und M5 nicht viel. Ich will den M5 auch nicht madig machen.

Es geht mir einfach darum zu zeigen, dass BMW in Sachen Gewichtseinsparung nicht mehr die Nr1 ist bei den Deutschen Premium Marken. Was ich persönlich sehr schade finde.

E63 AMG Gewichtszuname w211 zu w212 0! Kg. Beim F10 sind es gegenüber dem e60 120 kg. Für mich unhaltbar für eine sportliche Marke wie BMW.

Und beim M6 habe ich mich leider nicht verguckt. Der Vorgänger wog um die 1760 kg. Der neue 1950 kg. Das Cabrio bringt sogar über 2 Tonnen auf die Waage. Traurig aber war.

Also ich habe mein Fahrdynamik-XLS mal bemüht:

mögliche Zugkraft bei V=0km/h ca. 13500 N
mögliche Zugkraft bei V=100km/h ca. 12500 N
mögliche Zugkraft bei V=200km/h ca. 11500 N

Motorische Zugkraft am Rad ohne Abzug der Gegenkraft durch den Luftwiderstand, max 400N Fehler(aber nach unten!) falls schon der nächsthöhere Gang eingelegt ist.

100km/h 11100N
120km/h 8850N
150km/h 7350N
200km/h 5500N

Also, theoretisch kann bei 100km/h das ESP noch gerechtfertigt blinken, bei 120km/h nicht mehr.

Noch etwas, im 7. Gang ist die Radzugkraft immer deutlich unter 3000N.

Zitat:

Original geschrieben von X Sex


Klar nehmen sich der aktuelle E63 und M5 nicht viel. Ich will den M5 auch nicht madig machen.

Es geht mir einfach darum zu zeigen, dass BMW in Sachen Gewichtseinsparung nicht mehr die Nr1 ist bei den Deutschen Premium Marken. Was ich persönlich sehr schade finde.

E63 AMG Gewichtszuname w211 zu w212 0! Kg. Beim F10 sind es gegenüber dem e60 120 kg. Für mich unhaltbar für eine sportliche Marke wie BMW.

Und beim M6 habe ich mich leider nicht verguckt. Der Vorgänger wog um die 1760 kg. Der neue 1950 kg. Das Cabrio bringt sogar über 2 Tonnen auf die Waage. Traurig aber war.

http://automobilio.info/.../9671

http://automobilio.info/.../9716
 
Hab jetzt keine offiziellen Gewichtsangaben zum W211 gefunden aber für mich sieht das auch immernoch nach 70 KG Gewichtszunahme aus.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


...
Ich habe nie behauptet, dass der M5 ein Sportwagen ist. Dafür ist er natürlich zu schwer. Die M GmbH versucht aber damit zu punkten, das der M5 die sportlichste Limousine ist und auf der Rennstrecke abgestimmt wurde. Deshalb schneidet er bei Sportwagentest auch meistens hervorragend ab, höchstens geschlagen durch einen Panamera Turbo S (Allrad). Das wirkt sich aber nicht unbedingt positiv auf das Alltagsverhalten aus.

Nach meiner Meinung geht Mercedes da den richtigen weg, ebenso wie Porsche. Die Wagen sind unter etwas schwierigeren Bedingungen durch Allrad einfach leichter handhabbar, wobei ich gestehen muss, dass ich das für den Mercedes nicht aus eigener Erfahrung sagen kann, weil ich den AMG 4matic natürlich noch nicht gefahren habe; den Porsche übrigens schon, den M5 vor dem Kauf aber nur bei bestem Wetter.

Dass der Panamera (auch als Turbo S) kinderleicht und alltagstauglich zu fahren ist, hat nichts mit Allrad zu tun. Sondern schlicht und einfach mit der Tatsache, dass er ein Gaspedal hat, das man mit dem Fuß ganz wunderbar und genau dosieren kann. Jede Hausfrau kann das! Ich kann beim Turbo (ohne S) als Praktiker nur vom Cayenne berichten, immerhin trotz etwas fehlender Leistung mit gleichen Fahrleistungen wie X5M/X6M. Der ist genauso zahm und friedlich wie mein eigenes Auto (S ohne Turbo). Der Unterschied ist nur bei Vollgas zu spüren, aber dazu wird man nicht gezwungen! Von "unkontrollierbarem" Turbobums nicht die geringste Spur. Die Geschichten vom Männerauto kennt man von den Gußeisernen mit ihren Luftgekühlten. Man darf und muß bei allen Autos dosiert gasgeben wenn's regnet. Da reichen schon 400 PS. Bei den modernen Turbos für Panamera und Cayenne ist Alltagstauglichkeit ganz wichtig, Hausfrauen gehören zur wichtigen Zielgruppe.

Bei BMW ist das bestimmt völlig anders, berichtest jedenfalls Du als BMW-Praktiker. Bisher ist das aber der einzige Bericht aus der Praxis den ich gelesen habe, ich hab sonst immer nur Lob zur Alltagstauglichkeit gehört.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JohnsonDoe


Hab jetzt keine offiziellen Gewichtsangaben zum W211 gefunden aber für mich sieht das auch immernoch nach 70 KG Gewichtszunahme aus.

W211 AMG bei mir Schein 1840kg

W212 AMG 4Matic 1865kg
der ohne Allrad sollte 70kg weniger haben

W212 AMG 1840kg (Achtung das ist der 6.2l)

Ich freu mich schon drauf, wenn in 3-4 Jahren hier bei diversen Leuten ein F10 M5 im Profil steht. Erinnert mich mal wieder ein wenig an die E60 M5-Diskussion. Aber ist ja kein Drama...

Letzten Endes entscheidet doch der Käufer, was er mit dem M5 anstellt. Einigen reicht zu wissen, dass sie "könnten" wenn sie wollten. Andere pfeilen damit über die AB. Wiederum andere lassen es auf der NOS fliegen - und können dabei ihre Mails checken. Das tolle am M5 ist, dass er alles bis zu einem gewissen Grad leisten kann - nichts anderes war von der M-GmbH gewollt. Wem da die Emotionen oder die Performance in Teilbereichen fehlen, der kauft sich nun mal ein anderes Auto.

Für mich ist der aktuelle M5 das, was einer eierlegenden Wollmilchsau am allernächsten kommt - ohne dass er alle Disziplinen PERFEKT beherrscht, was sowieso nicht möglich ist!😉

Hallo,
so viel zum Thema Theorie und Praxis. Ich lade dich gerne ein, mit mir bei 200km/h dem Blinken des ESP zu lauschen:-) (Mit WR wohlgemerkt) .....Und es blinkt und blinkt und blinkt.....und tut was es soll, Schlupf wegregeln. Und nein, es ist nicht fehlerhaft eingestellt, warum auch, es stört ja keinen...ist ja nicht so das der Wagen bremst.... also nix für ungut....die Fahrdynamik-Excel muss neu geschrieben werden...;-)

Vg
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Also ich habe mein Fahrdynamik-XLS mal bemüht:

mögliche Zugkraft bei V=0km/h ca. 13500 N
mögliche Zugkraft bei V=100km/h ca. 12500 N
mögliche Zugkraft bei V=200km/h ca. 11500 N

Motorische Zugkraft am Rad ohne Abzug der Gegenkraft durch den Luftwiderstand, max 400N Fehler(aber nach unten!) falls schon der nächsthöhere Gang eingelegt ist.

100km/h 11100N
120km/h 8850N
150km/h 7350N
200km/h 5500N

Also, theoretisch kann bei 100km/h das ESP noch gerechtfertigt blinken, bei 120km/h nicht mehr.

Noch etwas, im 7. Gang ist die Radzugkraft immer deutlich unter 3000N.

Auf dem Weg nach hause habe ich das noch einmal mit dem 7. Gang richtig ausprobiert.

Bei 1.500 rpm fährt der M5 im 7. fast exakt 100 km/h. Das Getriebe steht auf D1, also Omastellung. Gibt man Gas, und dabei reichen schon 50%, schaltet die Automatik sofort, extrem schnell in den 4. Gang zurück. Dadurch hat der M5 sofort 2.5000 bis 3.000 rpm, ordentlich Leistung und Drehmoment. Das passiert beim Überholen genau dann, wenn man die Spur wechselt. Auf nur etwas glatter Straße schlägt dann das ESP zu.

Ich habe das nochmals in D2 probiert. Ab 100 km/h schaltet der M5 nur bis in den 6. hoch und beim Gasgeben sogar in den 3. herunter. Verhindern kann man das Herunterschalten nur, wenn man manuell schaltet. Gibt man dann im 7. Gas bewegt sich auch beim M5 nicht viel. Es dauert schon etwas bis man die 2.500 rpm erreicht hat. Dann fährt man etwas 160 km/h. Das ESP macht nichts.

Meine Kritik liegt auf sehr hohem Niveau. Der M5 ist absolut alltagstauglich, sonst würde ich keine 40.000 km p.a. mit ihm fahren. Er ist auch keine unberechenbare Heckschleuder. Winter, Langstrecken, das ist alles kein Problem. Der Verbrauch ist auch beeindruckend niedrig. Dennoch finde ich nicht, dass er im Alltag die Eierlegendewollmilchsau ist. Dafür ist er zu schwer und bringt seine Leistung nicht optimal auf die Straße. Es ist nicht so, dass er nicht alles perfekt kann, sondern eher so, dass er vieles sehr gut, aber nichts perfekt kann. Ein gleich teurer 750 xDrive ist in den Beschleunigungswerten kaum langsamer, ist nicht wirklich schwerer, bietet aber mehr Komfort und bessere Verarbeitung. Ein xDrive würde dem M5 als Option sicher gut tun. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele das für einen Daily Driver ankreuzen würden.

Durch den Ärger, den ich mit meinem M5 hatte sehe ich ihn vielleicht nicht mehr ganz durch die rosarote Brille. Vielleicht ist sie aber auch etwas getübter als die ganz objektive Sicht.

Zitat:

Original geschrieben von X Sex


Klar nehmen sich der aktuelle E63 und M5 nicht viel. Ich will den M5 auch nicht madig machen.

Es geht mir einfach darum zu zeigen, dass BMW in Sachen Gewichtseinsparung nicht mehr die Nr1 ist bei den Deutschen Premium Marken. Was ich persönlich sehr schade finde.

E63 AMG Gewichtszuname w211 zu w212 0! Kg. Beim F10 sind es gegenüber dem e60 120 kg. Für mich unhaltbar für eine sportliche Marke wie BMW.

Und beim M6 habe ich mich leider nicht verguckt. Der Vorgänger wog um die 1760 kg. Der neue 1950 kg. Das Cabrio bringt sogar über 2 Tonnen auf die Waage. Traurig aber war.

Das Facelift (!) und die damit verbundene Gewichtseinsparung für den E63 hat Daimler Benz und dessen Aktionäre auch leider über 1 Milliarde gekostet. Das muß sich ja irgendwo wiederspiegeln! 😁

Gruß

Wenn man das Gewicht bei diesen aktuellen Fahrzeugen (egal ob F10, W212 oder Panamera)
betrachtet, fällt mir vor allem auf, daß das eigentlich alles 7er bzw. S-Klassen sind.

Nur mal ein kleines Beispiel (gerade mal 10 Jahre her):
BMW E38 : Radstand 2930mm, Länge 4985mm, Spurweite 1568mm, Breite 1850mm, Höhe 1435mm.
BMW F10 : Radstand 2964mm, Länge 4910mm, Spurweite 1582mm, Breite 1891mm, Höhe 1456mm.

Deshalb sieht für mich der F10 über die Strecke bewegt auch immer etwas "fehlplatziert" aus.
Mir kommt dabei immer unwillkürlich "Das ist ein Schiff" in den Sinn.
Der F10M5 ist einfach ein riesiges Auto der Luxusklasse mit Bumms.
Aber nichts was man über Rennstrecken fahren will.

Der E38 740i hat vor 12 Jahren i.ü. auch leer 2050kg gewogen.
Allerdings noch ohne die heutigen Sicherheitsanforderungen.

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Dennoch finde ich nicht, dass er im Alltag die Eierlegendewollmilchsau ist. Dafür ist er zu schwer und bringt seine Leistung nicht optimal auf die Straße. Es ist nicht so, dass er nicht alles perfekt kann, sondern eher so, dass er vieles sehr gut, aber nichts perfekt kann. Ein gleich teurer 750 xDrive ist in den Beschleunigungswerten kaum langsamer, ist nicht wirklich schwerer, bietet aber mehr Komfort und bessere Verarbeitung. Ein xDrive würde dem M5 als Option sicher gut tun. Ich kann mir gut vorstellen, dass viele das für einen Daily Driver ankreuzen würden.

Durch den Ärger, den ich mit meinem M5 hatte sehe ich ihn vielleicht nicht mehr ganz durch die rosarote Brille. Vielleicht ist sie aber auch etwas getübter als die ganz objektive Sicht.

Ich habe ja von Anfang an gesagt der M5 ist ne Gurke dessen Sinn sich mir nicht erschließt, aber die Brille war ja bei einigen so was von rosa...

Alpina B5, 550i, 750i sind als Alrounder definitiv die besseren Angebote und wer wirklich sportlich fahren will, der holt sich eh ganz was anderes.

Das Problem ist einfach, dass Standardfahrzeuge wie ein 550i inzwischen so gut geworden sind, dass ein M im Limousinenbereich einfach keine Daseinsberechtiung mehr hat.

Wobei das früher zum Teil auch schon so war, da sind auch viele wieder vom M5 E34 auf den 540i umgestiegen und selbst BMW hats inzwischen erkannt und startet deshalb ja auch mit dem M550d den Versuch, einen Allraddiesel als M Fahrzeug hoffähig zu machen.

Einzig bei AMG haben solche Fahrzeuge noch eine Daseinsberechtigung, weil die Motoren so was von dreckig daherkommen, dass deren Faszination einfach alles überstrahlt.

Zumal man dort auf der Komfortseite inzwischen keine nennenswerte Abstriche mehr machen muss.

Der Anspruch M und eierlegende Wollmilchsau vertragen sich einfach nicht ( denn das hohe Gewicht ist der Killer Nr 1 ) miteinander und genau deshalb wenden sich auch viele wieder enttäuchst von den Produkten ab.

Alpina geht da eigentlich den besseren Weg, wird aber leider von BMW wegen der unglücklichen und egoistischen Modellpolitik zerrieben.

Ein geplanter Z4 mit 360 PS / 400 PS von Alpina der mit Sicherheit ein Traum geworden wäre, ist zum Beispiel daran gescheitert.

Mal schauen ob der M GmbH mit dem nächsten M3 noch mal was vernünftiges gelingt, oder ob sie ihre Pforten bald für immer schließen.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von ralph1967


so viel zum Thema Theorie und Praxis. Ich lade dich gerne ein, mit mir bei 200km/h dem Blinken des ESP zu lauschen:-) (Mit WR wohlgemerkt) .....Und es blinkt und blinkt und blinkt.....und tut was es soll, Schlupf wegregeln. Und nein, es ist nicht fehlerhaft eingestellt, warum auch, es stört ja keinen...ist ja nicht so das der Wagen bremst.... also nix für ungut....die Fahrdynamik-Excel muss neu geschrieben werden...;-)

Schön das Du zweimal grün bekommen hast 😁. Das Fahrdynamik-Excel spiegelt die Physik Rubrik Mechanik wieder(hier was zum lesen:

http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/mechanik-uebersicht.html

), die Du offensichtlich in Frage stellst.

Ich sehe fünf Möglichkeiten:
1. Wäre das, was Dein ESP anzeigt, real("ich bringe die Kraft bei 200km/h(5500N) nicht auf die Straße"😉, wäre Dein maximal möglicher Wert 0-100km/h-Wert in jedem Fall größer als 8 Sekunden.
2. aus 1. folgt möglicherweise: Du hast Linglong-Hinterreifen o.ä. zu 50€ das Stück mit Reibwert kleiner 0,4u draufgeschnallt .
3. die Vorderräder haben volles Profil, die Hinterräder sind abgefahren und/oder haben zu wenig Druck und das ESP ist schrottig abgestimmt und erkennt fehlerhaft Schlupf.
4. das ESP ist schrottig abgestimmt und erkennt fehlerhaft Schlupf
5. die Stoßdämpfer hinten sind komplett platt und die Räder sind wild am Springen und erzeugen dadurch Schlupf.

Für 3. und 4. gibt es vielleicht beim 🙂 ein Softwareupdate.
Für 2. gibt es beim Reifenhändler ein Update.
Für 5. gibt mit Sicherheit beim 🙂 ein Hardwareupdate.

Bei 120km/h(schon mit Reserve, rechnerisch bei ca 100km/h) oder darüber sollte auf gerader, trockener, normal griffiger Strecke, egal was Du mit dem Gaspedal treibst, die ESP-Lampe aus bleiben.

Bei mir ist der rechnerische Punkt bei 80km/h und passt genau, d.h. bei 80km/h Kickdown blinkt es noch gelegentlich, darüber nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von ralph1967


so viel zum Thema Theorie und Praxis. Ich lade dich gerne ein, mit mir bei 200km/h dem Blinken des ESP zu lauschen:-) (Mit WR wohlgemerkt) .....Und es blinkt und blinkt und blinkt.....und tut was es soll, Schlupf wegregeln. Und nein, es ist nicht fehlerhaft eingestellt, warum auch, es stört ja keinen...ist ja nicht so das der Wagen bremst.... also nix für ungut....die Fahrdynamik-Excel muss neu geschrieben werden...;-)
Schön das Du zweimal grün bekommen hast 😁. Das Fahrdynamik-Excel spiegelt die Physik Rubrik Mechanik wieder(hier was zum lesen: http://www.frustfrei-lernen.de/mechanik/mechanik-uebersicht.html), die Du offensichtlich in Frage stellst.

Ich sehe fünf Möglichkeiten:
1. Wäre das, was Dein ESP anzeigt, real("ich bringe die Kraft bei 200km/h(5500N) nicht auf die Straße"😉, wäre Dein maximal möglicher Wert 0-100km/h-Wert in jedem Fall größer als 8 Sekunden.
2. aus 1. folgt möglicherweise: Du hast Linglong-Hinterreifen o.ä. zu 50€ das Stück mit Reibwert kleiner 0,4u draufgeschnallt .
3. die Vorderräder haben volles Profil, die Hinterräder sind abgefahren und/oder haben zu wenig Druck und das ESP ist schrottig abgestimmt und erkennt fehlerhaft Schlupf.
4. das ESP ist schrottig abgestimmt und erkennt fehlerhaft Schlupf
5. die Stoßdämpfer hinten sind komplett platt und die Räder sind wild am Springen und erzeugen dadurch Schlupf.

Für 3. und 4. gibt es vielleicht beim 🙂 ein Softwareupdate.
Für 2. gibt es beim Reifenhändler ein Update.
Für 5. gibt mit Sicherheit beim 🙂 ein Hardwareupdate.

Bei 120km/h(schon mit Reserve, rechnerisch bei ca 100km/h) oder darüber sollte auf gerader, trockener, normal griffiger Strecke, egal was Du mit dem Gaspedal treibst, die ESP-Lampe aus bleiben.

Bei mir ist der rechnerische Punkt bei 80km/h und passt genau, d.h. bei 80km/h Kickdown blinkt es noch gelegentlich, darüber nicht mehr.

Du magst ja ein Experte in Excel sein, aber offensichtlich ist dein mathematisches Modell fehlerhaft oder berücksichtig wesentliche Parameter nicht.

Schlupf auf Winterrädern bei Vollgas mit 200 km/h kann ich jederzeit problemlos wiederholen:

- AB Kreuz Starnberg nach München
- Pirelli 255 auf 19' oder Dunlop 255 auf 20'
- Stoßdämpfer, etc. sind okay

Der Schlupf ist spürbar, das ESP blinkt nicht völlig grundlos. Eine Schubunterbrechung ist aber praktisch nicht vorhanden. Das Ganze ist auch relativ schnell vorbei, weil der M5 nicht viel Zeit von 200 auf 240 km/h braucht. Es ist auch nicht weiter dramatisch, weil der M5 unbeirrt und sicher seine Bahn zieht. Das beschriebene Verhalten beim Überholen auf weniger griffiger Straße ich schon unangenehmer.

Ich bin mir sicher, dass andere M5 Fahrer das so bestätigen können. Selbst mein 🙂 hat das ausprobiert und sich sehr gewundert. Aus dem Grund habe ich auch Dunlop statt, der Pirelli erhalten. Danach wurde das deutlich besser, ist aber noch vorhanden.

Wie wäre es mit einem Excel Update 😉

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Ich habe ja von Anfang an gesagt der M5 ist ne Gurke dessen Sinn sich mir nicht erschließt, aber die Brille war ja bei einigen so was von rosa...

Alpina B5, 550i, 750i sind als Alrounder definitiv die besseren Angebote und wer wirklich sportlich fahren will, der holt sich eh ganz was anderes.

Das Problem ist einfach, dass Standardfahrzeuge wie ein 550i inzwischen so gut geworden sind, dass ein M im Limousinenbereich einfach keine Daseinsberechtiung mehr hat.

Du vergleichst jetzt also ernsthaft einen 750i mit einem M5? 🙄

Das du kein gutes Haar an den Entwicklungen der M-GmbH der letzten Jahre lässt, hat inzwischen wohl jeder regelmäßige MT-Leser gemerkt . Aber langsam werden deine Argumente bei deinem Feldzug gegen die Garchinger lächerlich....

Bist du denn alle von dir genannten Fahrzeuge schonmal selbst ausführlich gefahren? Ich denke nicht. Denn wenn man auch nur etwas Affinität zu Autos hat (die ich dir gar nicht absprechen will), dann sollte man schon merken, dass sich sowohl ein Standard F10 als auch erst Recht ein F01 deutlich anders fährt als ein M5. 😉
Dies war zumindest mein Eindruck, den ich mir durch Probefahrten mit 750i, 550i, 550i GT, 535i, Hybrid 5 und M5 gebildet habe. Einzig bei Alpina kann ich leider nicht mit eigenen Erfahrungen aufwarten.

Ihr bezieht euch doch nur direkt auf das Auto.

Das "Problem" ist nicht das Auto ansich - das ist vermutlich Spitzenklasse, soweit man das nach der kurzen Zeit überhaupt schon beurteilen kann.

Ich verstehe nur nicht, warum dies das Produkt einer "Motorsport Gmbh" sein soll. Ich sehe hier einfach keinen Zusammenhang mehr zum Motorsport. Genau diese parallelen haben es für mich immer ausgemacht, solche Autos zu begehren. Einzeldrosseln, Sperrdiff, gleichmäßige Leistungsentfaltung, hochkomplexe Antriebe eben, dazu mit intelligentem Leichtbau und dementsprechender Querdynamik.

Im aktuellen M5 erkenne ich fast nichts davon mehr wieder. Was genau ist denn da an den Motorsport angelehnt? Die Launch-Control? Monitore und intelligente Tempomaten? Der generierte Sound? Was ist denn der Unterschied zur Konkurrenz? Warum in aller Welt ist jeder AMG-Motor handsigniert, ein Roadster mit V8 zu haben, und optional ebenfalls Dinge wie ein Sperrdiff?

Das Label M-Performance finde ich da schon eher passend für die aktuellen M-Modelle. Für mich ist es daher eher eine Frage von Vermarktung, und nicht, ob das Produkt nun gut oder schlecht ist.

Schlußendlich geht es aber natürlich nur ums Geld verdienen, schon klar dass man sich da nicht selbst ins Knie schießt. Aber als Kunde hat man auch die Möglichkeit, eben weiter zu ziehen, das Leben geht weiter.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen