Autovergleich: MB C180 vs Vectra B
Hallo, welchen Wagen würdet ihr kaufen?
W202 C180 Bj2000, 102000km,Classic Selection
oder
Opel Vectra B Caravan 1,8 16V,Bj2000, 96000km, Elegance
Preis beide ca. 7000,- €
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Zurück zum Thema. Es ist alles ausführlich behandelt worden.
Man muss nicht jede Aussage bewerten und sich rechtfertigen. Es hat halt jeder seine eigene Meinung zu den Autos. Nicht mehr und nicht weniger. Da muss man doch nicht immer wild zitieren oder kopieren. Und soviel Platz hat man vorne im Vectra B auch nicht. Die Flache Frontscheibe vermittelt nicht gerade viel Raum. Zumal gerade große Leute im Vectra B keine wirklich gute Sitzposition finden. Habe das oft genug mitbekommen.
Aber eigentlich auch egal.
Am besten wäre es, wenn der Threadersteller mal wieder schreibt, wie der aktuelle Stand ist. Ansonsten kann man den Thread doch beenden und gut ist!
Hast in dem Fall meine volle Zustimmung!
Deshalb wiederhole nochmal meine Frage an den TE:
Hast du dir den Vectra schonmal angeschaut oder schon eine neue Alternative im Auge?🙂 Gibt ja viele Mittelklassefahrzeuge für das Geld.😁
Vergessen wir die Sache ganz einfach, es kommt sowieso nichts "Konstruktives" mehr bei raus.Jeder hat seine eigene Meinung zu dem jeweiligen Modellen und gut ist, davon lässt sich auch kaum noch einer abringen...😉
Bär
Hier nochmal ein kleiner Nachtrag zum Thema "Es gibt kein Rost mehr, an den Nachfolgenden Vectra Modellen"...🙁
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Nur mal so als Hinweis....🙂
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Hier nochmal ein kleiner Nachtrag zum Thema "Es gibt kein Rost mehr, an den Nachfolgenden Vectra Modellen"...🙁
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Nur mal so als Hinweis....
Das scheint aber ein ziemlich bizarrer Fall zu sein...
Ich bin auch viel im C-Forum unterwegs (hauptsächlich als Mitleser), weil mein Vater ja einen GTS hat, und von Rostproblemen liest man höchst selten --- kein Vergleich jedenfalls zu der Mercedes-Misere bei 202/203/210...
Ähnliche Themen
Von den genannten Mercedes-Modellen wurden im Vergleichzeitraum ca. 4x mehr Fahrzeuge in D verkauft als von Vectra, was auch dazu führt, daß mehr Probleme publik werden.
Und über Rost an Vectra C wurde im betreffenden Forum auch früher schon mehrfach berichtet, ich lese und schreibe seit ca. 3 Jahren mit.
Ich bin der Meinung, daß man sich prinzipiell bei "Vergleichen" immer an den "Besseren" orientieren sollte und nicht an denen, die "schlechter" dastehen oder ähnliche Probleme haben, denn was soll so ein Vergleich " Vectra's rosten, aber Mercedes rosten auch" denn "zeigen"? Warum schreibt denn keiner: Von Rost bei vergleichbaren Audi habe ich noch nichts gehört, Rost bei Bentley? Kenn ich nicht...; Rost beim Astra H? und Omega noch nichts gravierendes bemerkt,...das wären doch mal "Vergleiche"...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das scheint aber ein ziemlich bizarrer Fall zu sein...
Ich bin auch viel im C-Forum unterwegs (hauptsächlich als Mitleser), weil mein Vater ja einen GTS hat, und von Rostproblemen liest man höchst selten --- kein Vergleich jedenfalls zu der Mercedes-Misere bei 202/203/210...
Ob "bizarr" oder nicht, ist eigendlich relativ egal...
Fakt ist jetzt wohl, dass es eben VORHANDEN ist und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass wir in Zukunft im C Forum noch mehr solche Beiträge lesen werden.Schließlich kommt der C Vectra jetzt ins 6j und damit lässt sich ab diesem Alter schon, die eine gewisse "Langzeitqualität" beurteilen...😉
Zumal immer behauptet wurde, das Opel beim C Modell absolut keine Rostsorgen mehr haben dürfte.Ich finde es jedenfalls mehr als nur "Traurig" das bei einem 5j alten Auto sowas überhaupt auftritt, egal ob es gepflegt wurde oder nicht...🙁
Mag sein das es sich hierbei um ne Ausnahem handelt (wollen wir es hoffen) aber das wird, wie schon vorher von mir gesagt, erst die Zeit zeigen...
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ob "bizarr" oder nicht, ist eigendlich relativ egal...
In der Regel wird die Güte eines Produktes nicht an solchen Einzelfällen gemessen, denn solche Einzelfälle gibt’s überall. So gesehen dürfte keine Marke der Welt eine ausreichende Rostvorsorge praktizieren. Eine realistische Betrachtungsweise ist das jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ich finde es jedenfalls mehr als nur "Traurig" das bei einem 5j alten Auto sowas überhaupt auftritt, egal ob es gepflegt wurde oder nicht...🙁
Was ist daran traurig? Das einzige, was den Stahl vor Korrosion schützt, ist nunmal die Behandlung der Oberfläche (galvanisch oder mit organischem Überzug, oder beides). Beschädigungen dieser Schicht führen zwangsläufig zu Rost. Somit ist es ganz eindeutig von Belang, wie ein Auto gepflegt wurde (abwaschen von Vogeldreck }> kein chemischer Angriff des Lacks, ausbessern von Steinschlägen und Kratzern }> kein Wasser und kein Sauerstoff am Stahlblech }> kein Rost).
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
In der Regel wird die Güte eines Produktes nicht an solchen Einzelfällen gemessen, denn solche Einzelfälle gibt’s überall. So gesehen dürfte keine Marke der Welt eine ausreichende Rostvorsorge praktizieren. Eine realistische Betrachtungsweise ist das jedenfalls nicht.
Regel hin oder her, ob das ein Einzelfall ist und bleibt, wird die Zeit schon zeigen.Imho sollte das auch nur als dezenter Hinweis dienen, dass die Aussage, welche hier getroffen wurde (C Modelle rosten nicht) so nicht richtig ist.Ob es nun ein "Einzelfall" ist, oder nicht, kann ich so nicht beurteilen, dass liegt im Auge desjenigen der es betrachtet.Im übrigen hier mal ein Zitat von "vectoura" wonach Rost am Vectra C Modell wohl keineswegs ein sog. Einzelfall sein soll:
Zitat:
Und über Rost an Vectra C wurde im betreffenden Forum auch früher schon mehrfach berichtet, ich lese und schreibe seit ca. 3 Jahren mit.
Und hier noch der passende Link, weil es gerade so schön zum Thema passt:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Was ist daran traurig? Das einzige, was den Stahl vor Korrosion schützt, ist nunmal die Behandlung der Oberfläche (galvanisch oder mit organischem Überzug, oder beides). Beschädigungen dieser Schicht führen zwangsläufig zu Rost. Somit ist es ganz eindeutig von Belang, wie ein Auto gepflegt wurde (abwaschen von Vogeldreck }> kein chemischer Angriff des Lacks, ausbessern von Steinschlägen und Kratzern }> kein Wasser und kein Sauerstoff am Stahlblech }> kein Rost).
Traurig ist einfach, dass sich diese sog. Schutzschicht der Oberfläche welche du hier ansprichst, wohl NICHT bewährt hat.Laut Aussage des Theradstellers, war das Auto nämlich ständig zur Wartung beim "Foh"gewesen und somit sollten auch Kontrollen/Ausbesserung des Unterbodens durchgeführt worden sein.Deine Interpretation des "Chemischen Vorgangs" einer Korossion auf Stahl, in allen Ehren, wenn die Schutzschicht absolut intakt ist, dann ist es absolut nicht notwendig, eine sog. Pflege durchzuführen.Und davon gehe ich einfach bei einem 5j alten Wagen mal aus, welches regelmäßig zur Wartung war...
Bär
PS.Im übrigen gibt es auch sog. Edelstähle, welcher keiner Oberflächenbehandlung bedürfen und trotzdem NICHT korrodieren.Das liegt aber an der "Zusammensetzung" dieser Materialien, sowas nennt man dann auch "vergüten"....
Im Fahrzeugbau wird es aus Kostengründen nicht gemacht, obwohl es rein Technisch gesehen, schon lange möglich wäre. Oder einfach nur, weil MANN /FRAU in gewissen Zeitabständen einfach ein neues Auto kaufen soll...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Regel hin oder her, ob das ein Einzelfall ist und bleibt, wird die Zeit schon zeigen.
Mit Sicherheit. Allerdings ist mir bisher noch kein einziger Vectra C durch Rost aufgefallen…
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
PS.Im übrigen gibt es auch sog. Edelstähle, welcher keiner Oberflächenbehandlung bedürfen und trotzdem NICHT korrodieren.Das liegt aber an der "Zusammensetzung" dieser Materialien, sowas nennt man dann auch "vergüten"....
Dass Edelstähle nicht korrodieren, ist schlichtweg falsch. JEDES Metall korrodiert wenn Sauerstoff oder Wasserstoff anwesend ist, sogar Gold. Mit „Vergüten“ hat das ausserdem überhaupt nichts zu tun, denn „vergüten“ ist schlicht und ergreifend die Wärmebehandlung eines Metalls mit dem Ziel, seine Härte zu beeinflussen.
Während meiner Ausbildung zum Chemieingenieur war das Thema „Korrosion“ ein Schwerpunkt. Ich denke, dass ich da ganz gut mitreden kann 😉
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mit Sicherheit. Allerdings ist mir bisher noch kein einziger Vectra C durch Rost aufgefallen…
Dann hast du scheinbar nicht ganz richtig gelesen, denk BITTE an die Aussage von "vectoura"...
Was nicht ist, kann ja noch kommen und das wird "ihmo" die Zeit zeigen...
Zitat:
Dass Edelstähle nicht korrodieren, ist schlichtweg falsch. JEDES Metall korrodiert wenn Sauerstoff oder Wasserstoff anwesend ist, sogar Gold. Mit „Vergüten“ hat das außerdem überhaupt nichts zu tun, denn „vergüten“ ist schlicht und ergreifend die Wärmebehandlung eines Metalls mit dem Ziel, seine Härte zu beeinflussen.
Während meiner Ausbildung zum Chemieingenieur war das Thema „Korrosion“ ein Schwerpunkt. Ich denke, dass ich da ganz gut mitreden kann 😉Ciao
Aha dann habe ich scheinbar bei meiner 4j Ausbildung zum Maschinenbautechniker nicht richtig aufgepasst, als es um Werkstoffkunde ging...🙄
Ich denke mal DU und alle anderen, die diesen Beitrag lesen, wissen sehr gut, was ich mit "Edelstahl" gemeint habe. Nämlich die Tatsache, dass es eben auch Stähle gibt, welche nicht korrodieren, sprich legierte Stähle mit der Normung höher als 20...
Wenn es dir also so wichtig ist und du es Fachlich gerne korrekt hättest, dann korrigiere ich meine obige Aussage auf eine "Edelstahlsorte" mit der Kennziffer höher als 20, für eine Nichtrostende Stahl-Legierung wie z.B "1.4003" (X2CrNi12)...
Im Übrigen ist die obige Aussage von mir "Edelstähle sind Korrosionsfrei" nicht unbedingt FALSCH gewesen, sondern einfach nur UNGENAU, da es beide Varianten gib.Das Wort "Vergütung" war natürlich falsch gewesen und muss durch das Wort "Legierung" ersetzt werden, in sofern hast du natürlich Recht...,)
Bär
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Von den genannten Mercedes-Modellen wurden im Vergleichzeitraum ca. 4x mehr Fahrzeuge in D verkauft als von Vectra, was auch dazu führt, daß mehr Probleme publik werden.
Sicher: Bei Mercedes betraf es mehrere Modellreihen, nahezu die ganze Modellpalette, über Jahre hinweg (selbst die S-Klasse W220 blieb vom Rost nicht verschont) --- das sind insgesamt natürlich deutlich mehr Autos als beim Vectra B-Facelift und C.
Am Grundproblem (daß die betr. MB-Modelle rosten, die betr. Vectras dagegen nicht) ändert dies freilich nichts.
Zitat:
Und über Rost an Vectra C wurde im betreffenden Forum auch früher schon mehrfach berichtet, ich lese und schreibe seit ca. 3 Jahren mit.
Ja, alle Jubeljahre liest man mal von so einem Fall, und oft ist es (wie im verlinkten Thread) wohl eher auf lotterhafte Pflege zurückzuführen. So etwas gibt es bei jedem Modell jeder Marke.
Das Rostproblem bei Mercedes hat eine ganz andere Qualität und Dimension. (Und Mercedes hat ja auch reagiert, denn die neueren Modelle rosten nicht mehr.)
Zitat:
was soll so ein Vergleich " Vectra's rosten, aber Mercedes rosten auch" denn "zeigen"?
Falsch --- die betr. Vectras rosten eben NICHT.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ob "bizarr" oder nicht, ist eigendlich relativ egal...
Es ist NICHT egal. Denn wen jemand (wie der TE des verlinkten Threads) sein Auto offenbar nur unzureichend gepflegt hat, nicht einmal Art und Stelle des Rostes näher benennen kann, auf Nachfragen nur patzig reagiert, insgesamt nicht mehr als die übliche Leier "Opel ist Schrott" drauf hat usw. --- dann gelingt es einem wohl kaum noch, diesen Fall weiter ernst zu nehmen.
Es gibt ganz vereinzelte Vectra C (wie offenbar den von Skytor), die ein wenig Rost zeigen, der NICHT auf schlechter Pflege o.ä. beruhen dürfte, aber das ist die absolute Ausnahme --- bei den genannten MB-Modellen (und auch bei früheren Opel-Modellen) war dies hingegen die Regel.
Ich kenne jemanden, der hat einen Mercedes 190 (also ein sehr rostresistentes Modell) nach nicht einmal 10 Jahren zum Rosten gekriegt --- was mich nicht wundert, denn der Typ (ein alter Geizkragen) hat den Wagen kaum gepflegt, seltenst gewaschen, immer in einer schlecht belüfteten (d.h. feuchten) Normgarage geparkt usw...
Vielleicht spielt auch eine Rolle, daß man bei einem Opel stets sehr viel genauer nach Rost sucht als bei manch anderen Fabrikaten --- und völlig harmloser Rost (z.B. an Fahrwerksteilen) wird dann auch schon mal aufgebauscht...
Zitat:
ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass wir in Zukunft im C Forum noch mehr solche Beiträge lesen werden.
Das ist dann aber reine Spekulation.
Zitat:
Ich finde es jedenfalls mehr als nur "Traurig" das bei einem 5j alten Auto sowas überhaupt auftritt, egal ob es gepflegt wurde oder nicht...
Das Auto, das ohne jede Pflege auskommt, gibt es halt nach wie vor nicht --- und das halte ich auch für verkraftbar.
@ubc,
über welche Baujahre "rostender" Benze und "nichtrostender" Vectra's reden wir hier?
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
über welche Baujahre "rostender" Benze und "nichtrostender" Vectra's reden wir hier?
Konkret um die beiden Autos des Ausgangsbeitrages.
Allgemein betrifft der Rost bei Mercedes AFAIK die gesamten Baureihen W/S202; W/S210 und W/V220, zudem die Baureihe W/S203 bis zur Modellpflege.
Bei Opel ist es hingegen so, daß der Vectra B-Facelift und C keine nennenswerten Rostprobleme mehr aufwiesen (was durch die deutlich verbesserte Rostvorsorge auch logisch erklärbar ist) --- vereinzelte Ausnahmen bestätigen hier bekanntlich die Regel.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@ubc,
über welche Baujahre "rostender" Benze und "nichtrostender" Vectra's reden wir hier?
Viele Grüße, vectoura
Was die Mercedesbaureihen angeht: man liest von vielen Rostfällen ab BJ95, selbst der W124 ist betroffen. Da muss in der Produktion irgendetwas umgestellt worden sein... ich kann mich momentan nicht mehr genau erinnern von was da die Rede war.
Was Vectra C und Rost angeht: im Vectra C-Forum habe ich bisher vllt von 3-4 leicht rostenden Vectras gelesen, alles andere hat sich als harmloser Flugrost entpuppt.