Automatische Heckklappe im Golf 7 nachrüsten
Hallo Forum
Ich will eine automatisch öffnende Heckklappe. Und zwar durch Tastendruck auf die mittlere Taste an der FFB.
Beim Golf 6 gabs ja einen Nachrüstsatz (glaube stärkere Gasdruckfeder aus einem Skoda?).
Gibs da auch was passendes für den 7er?
Hat jemand genauere Informationen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Ja von den Federn hörte ich ähnliches.Zitat:
Original geschrieben von ali88
Ich würde dir davon abraten. Hatte das in meinem 6er nachgerüstet. 2 kleine Federn die man zwischen den normalen Dämpfern einbaut. Dadurch haben sich die Dämpfer verbogen und haben die Karosserie zerkratzt wodurch Rost entstand.
Aber es gab beim 6er verstärkte Dämpfer aus einem Skoda.VW ist ja so dumm!
Jeden Schrottassi. bieten sie an. Aber das nützlichste Extra, die autom. Heckklappe natürlich nicht.
Grad letztens kam ich mit einem riesigen Karton zum Auto, es regnete und niemand weit und breit der die Klappe öffnen könnte.
Also musste ich den Karton auf die nasse Straße stellen um in den Kofferraum zu kommen.
Schwache Leistung von VW.
Frage: wie kommst du an den Schlüssel, wenn du beide Hände voll hast?
154 Antworten
Zitat:
@xy_freising schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:35:31 Uhr:
< Da hebt es ja schon das Auto aus den Federn, wenn die Klappe oben angekommen ist >
Finde ich auch. So faszinierend ich die Idee am Anfang auch fand, bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, ob das als dauerhafte Lösung eingesetzt werden sollte.
Finde es schade, dass es die elektrische Heckklappe auch im Modelljahr 2017 nicht zu ordern gab. Wäre für mich (Schulterprobleme) ein sinnvolles Extra .... aber dann gingen wohl die Verkaufszahlen vom Passat runter 😉
Danke für die Info.
Ich sehe als Markt für die automatischen Öffner in der Serie ohnehin nur Kombis und SUV, so schön die Ausstattung auch ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iPhone4ever schrieb am 22. Oktober 2016 um 08:28:23 Uhr:
Moin Leute ich hab gestern bei mir die Dämper von GB Tuning verbaut - und damit die automatische Heckklappe beim Golf 7. Einbau war zu 2t nach ner halben Stunde erledigt hier das Ergebnis
https://youtu.be/qO0dS14mPGM
Ach Du, entschuldige, Heilige Sch***
Man sieht ja bereits aus der Ferne sehr deutlich, dass die HK kurz vorm oberen "Anschlag" nicht etwas leicht verzögert = gebremst wird, sondern mit vollem Federdruck und weiterhinn voll beschleunigt in den Anschlag der Gasfeder bzw. deren Anschlagpunkte läuft.
Heil'ges Bleche, da waren mal wieder "Profis" unterwegs, die von der gesamten Materie (= Karosseriekonstruktion) und noch nicht mal von simpelster Mechanik und Kraftvektoren-Berechnung nur den leisesten Schimmer einer Ahnung haben!
Das wird VW aber freuen, wenn man da später, mit zuvor sorgsam & wohlweislich wieder zurückgerüsteten orig. Gasdruckfedern beim Freundlichen aufläuft und um Kulanz fleht... 😁
Holla!
Mal ganz nebenbei bemerkt und ein ständiger Kritikpunkt bei all diesen, auch herstellerseitig (da allerdings weit besser überlegten und konstruierten) Lösungen von meiner Seite:
Was GENAU passiert, wenn man die im Video gezeigte Aktion in einem relativ niedrigen Parkhaus bzw. in einer durch z.B. Lüftungskanäle niedrig gewordenen Parklücke dort startet?
Richtig: Die HK rauscht mit voller Federkraft und unverzögert gg. die baulich gegebene obere Raumbegrenzung. 😰
Halleluja! 😁
Die Möglichkeit, die Öffnungshöhe in einem oder mehreren Schritten zu minimieren, die manche OEM-Hersteller da offerieren, ist daher auch nicht immer zielführend, vor allem dann nicht, wenn diese Limitierung nicht vor dem ersten Fehlversuch im Parkhaus oder anderswo erfolgt war, ups! 😰
Warum man nicht auch in automatisch öffnende HK an SUVs, Kombis, Vans entsprechende, von der PDC bekannte Ultraschallsensoren verbaut - das ist mir bis heute ein Rätsel.
Werde demnächst mal meinen Nachbarn fragen müssen, der arbeitet bei Carmeq.
[edit: just done]
ich möchte gerne die Erfahrungen jetzt nach 6 Monaten wissen. Seit Ihr noch zufrieden? Sind durch das starke anschlagen nach oben schon Teile ausgeklappert oder andere negative Erscheinungen aufgetreten. Ich zögere immer noch, bin aber theoretisch von der Sache überzeugt.
MfG
Hallo,
Ich hatte damals (Seite 2 hier im Posting ) bei meinem Golf V die Nachrüstung durchgeführt.
Und vor kurzem das Video mit dem Dämpferset für den Golf 7 gesehen.
Wenn man sich einmal genau ansieht, wie die Heckklappe in die Anschläge knallt, würde ich die Umrüstung nicht machen.
Das geht ja voll auf das Material incl. Karosserie.
Da sind bestimmt Spannungsrisse im Lack und folglich Rost vorprogrammiert....
Mal abgesehen davon muss dann eine nicht unerhebliche Kraft zum schliessen aufgebracht werden.
Hatte schon mit dem Gedanken gespielt, aber ich lass das lieber.
Überlege mir die Anschaffung der Dämpfer!
Auf dem Bild der Hersteller sieht man das die Dämpfer genau die gleiche Länge haben wie die Orginalen !
Das jeißt es ist technisch garnicht möglich das die HK Schaniere übersnsprucht werden !
Der einzige minus Punkt ist der größere Kraftaufwand beim schließen.
IPhone4ever berichte mal den jetzigen Zustand der Schaniere/Schrauben Haltepunkte vom Dämpfer !
Vergleiche mal bitte die Länge der Dämpfer!
Wieviel Spiel hat die Heckklappe im geöffneten Zustand bis Anschlag der Schaniere ?
Die nächsten Minuspunkte :
Im Sommer fliegt die Heckklapoe schneller auf, als du bis 2 zählen kannst.
Deine Frau bekommt die schwer zu, wenn überhaupt.
Und im Winter, wenn du stolz wie Bolle auf den Kopf drückst, passiert nix.
Weil es den Dämpfern zu kalt ist.( Nicht immer, aber dann wenn du das gern hättest)
Und wie das bei einem Garantiefall in diesem Bereich dann aussieht, das kannst du dir wohl denken...
Zitat:
@Bigmogly schrieb am 19. April 2017 um 02:22:45 Uhr:
Überlege mir die Anschaffung der Dämpfer!
Das musst du uns wirklich nicht noch extra laut zurufen! So schwerhörig sind wir nicht.
Zitat:
Auf dem Bild der Hersteller sieht man das die Dämpfer genau die gleiche Länge haben wie die Orginalen !
Das jeißt es ist technisch garnicht möglich das die HK Schaniere übersnsprucht werden !
Oh heilige Einfalt. Wenn das so einfach wäre, hättest du soeben schlüssig bewiesen, dass diese Kastenteufel-Dämpfer
überhaupt nicht funktionieren können, und ihre Anschaffung keiner Überlegung wert wäre. Denn wenn man allein an der Ruhe-Länge im ausgebauten Zustand erkennen könnte, was dieses Ding macht, könnten die bei gleicher Länge ja offenbar nichts, was die Originalen nicht auch tun. Wo sollte dann also wohl der beabsichtigte Effekt her kommen?
Nun ist das aber in Wahrheit ein kombiniertes Feder-/Dämpfer-Element. Das hat schon per Definition niemals "die" gleiche Länge wie irgendwas anderes, weil es Sinn seines Daseins ist, dass sich seine Länge ändern kann. Und der Unterschied zwischen diesen und den Originalen liegt eben genau darin, welche sie auf die Längenänderung hin Kräfte entfalten.
Und selbstverständlich müssen die das Scharnier in Ruhe stärker beanspruchen als die Original-Dämpfer. Oder was denkst du, wo die enorme Kraft, die so einige Kilogramm Heckklappe einfach so hochspringen lässt, herkommt, und was die die ganze Zeit, wenn die Klappe zu ist, wohl macht: ein Nickerchen? Nein. Die drückt wie eine gespannte Schlag-Mausefalle 24 Stunden pro Tag, nur unterbrochen von den kurzen Zeiten, in denen die Klappe auf ist, auf die Federaufnahmen und Scharniere, und zieht am geschlossenen Verriegelungsmechanismus. Von wegen "kann nichts ausmachen": das kann gar nicht anders, als etwas auszumachen.
Es hat schon seinen Grund, dass automatisch öffnende Heckklappen bei seriösen Lösungen niemals per ungestümer Federkraft, sondern mittels eines kontrollierbaren Antriebs bewegt werden, der erst aktiv wird, wenn die Klappe wirklich aufgehen soll, und bei dem man u.a. auch das Ende der Bewegung einstellen kann, statt einfach mit Schwung in das erstebeste bauliche Hindernis einzuschlagen.
Diese ganze Idee ist eben schlecht durchdachter Blödsinn.
Also ich kann auch nur dringend von dieser Bastellösung abraten. Die ist schrott und es besteht Beschädigungs- und Verletzungsgefahr. Hatte die Lösung an meinem G6 verbaut, bis mal einer der Zapfen von den hohen Kräften gebrochen ist und mir die Feder beim Öffnen der Heckklappe fast ins Gesicht gesprungen ist. Der Lack hat dabei auch einen Kratzer abbekommen.
Bei Kälte funktioniert die Öffnung kaum bis gar nicht und im Sommer sind die Zuziehkräfte enorm groß. Da quietscht und eschst das Material. Ist die Auslegung so, dass es auch bei Kälte funktioniert, wir die Belastung dafür im Sommer noch größer.
Spart Euch das Geld. Das taugt einfach nicht.
was muss denn codiert werden, damit die Klappe alleine öffnet? Natürlich stärkere Dämpfer vorausgesetzt!
Zitat:
@daniel fährt vw schrieb am 23. April 2017 um 19:17:22 Uhr:
was muss denn codiert werden, damit die Klappe alleine öffnet? Natürlich stärkere Dämpfer vorausgesetzt!
Wurde schon erwähnt !
Zitat:
@SHARK630 schrieb am 31. August 2014 um 06:22:08 Uhr:
Gehört zwar eher in den Codierungs-Theard, aber da poste ich auch nochmal, aber in gewisser Weise trifft die Frage das Thema hier auch eventuell:Was passiert bzw. ändert sich wenn man die Codierung "Heckklappe per FFB öffnen und zeitverzögert schliessen" codiert genau ?
(Stg. 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung > Kanal "Freigabennachlauf Heck nach Einzelöffnung über HDF Funktaster" auf aktiv setzen (Werkseinstellung nicht aktiv)).Muss ich die Klappe dann nicht mehr am VW-Zeichen öffnen sondern kann auch am Wischer z.B. ziehen oder geht sie dann von alleine hoch ?
Hat das schon jemand codiert und kann die Unterschiede in der Praxis erläutern ?
Wenn du das meinst? Das habe ich gelesen, hörte sich aber mehr fragend als wissend an. Kannst du die Einstellung bestätigen bigmogly?
Danke