Automatische Heckklappe im Golf 7 nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum

Ich will eine automatisch öffnende Heckklappe. Und zwar durch Tastendruck auf die mittlere Taste an der FFB.
Beim Golf 6 gabs ja einen Nachrüstsatz (glaube stärkere Gasdruckfeder aus einem Skoda?).
Gibs da auch was passendes für den 7er?
Hat jemand genauere Informationen?
Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TDI nie



Zitat:

Original geschrieben von ali88


Ich würde dir davon abraten. Hatte das in meinem 6er nachgerüstet. 2 kleine Federn die man zwischen den normalen Dämpfern einbaut. Dadurch haben sich die Dämpfer verbogen und haben die Karosserie zerkratzt wodurch Rost entstand.
Ja von den Federn hörte ich ähnliches.
Aber es gab beim 6er verstärkte Dämpfer aus einem Skoda.

VW ist ja so dumm!
Jeden Schrottassi. bieten sie an. Aber das nützlichste Extra, die autom. Heckklappe natürlich nicht.
Grad letztens kam ich mit einem riesigen Karton zum Auto, es regnete und niemand weit und breit der die Klappe öffnen könnte.
Also musste ich den Karton auf die nasse Straße stellen um in den Kofferraum zu kommen.
Schwache Leistung von VW.

Frage: wie kommst du an den Schlüssel, wenn du beide Hände voll hast?

154 weitere Antworten
154 Antworten

Moin, gibt es Jemanden der neues zu berichten hat?

Würde mich auch interessieren

3 Seiten und keine Antwort zum Thema?
Hat denn wenigstens schon mal jemand das vollständige Entriegeln bei Betätigung der mittleren Taste gelöst? Es kommt mir vor, als wenn ganz kurz vollständig entriegelt wird und dann wieder bei ganz leicht geöffneter Klappe verriegelt. Ich überlege, ob die Puffer mit Feder vom Scirocco eine Lösung sein könnten, damit die Klappe weiter aufspringt???

Ich verstehe eh nicht, wieso VW nicht einfach stärkere Dämpfer einbaut, die die Heckklappe wenigstens bei betätigen der mittleren Taste am Schlüssel nach oben drücken können. Wäre eine klasse Funktion wenn man was schweres in der Hand hat und nur an den Schlüssel kommt ihne abzuladen......

Ähnliche Themen

Gehört zwar eher in den Codierungs-Theard, aber da poste ich auch nochmal, aber in gewisser Weise trifft die Frage das Thema hier auch eventuell:

Was passiert bzw. ändert sich wenn man die Codierung "Heckklappe per FFB öffnen und zeitverzögert schliessen" codiert genau ?
(Stg. 09 > Zugriffsberechtigung 31347 > Anpassung > Kanal "Freigabennachlauf Heck nach Einzelöffnung über HDF Funktaster" auf aktiv setzen (Werkseinstellung nicht aktiv)).

Muss ich die Klappe dann nicht mehr am VW-Zeichen öffnen sondern kann auch am Wischer z.B. ziehen oder geht sie dann von alleine hoch ?

Hat das schon jemand codiert und kann die Unterschiede in der Praxis erläutern ?

Sehr interessant hier, nur leider keine Lösung - auch nicht von mir.
In 2 Wochen werde ich wohl meinen Variant haben und dann schaue ich mal, ob ich etwas auf
elektrischem Wege hinbekomme: Magnetschalter zum entriegeln der Klappe,
Magnetschalter zum Anstuppsen der Heckklappe , dass sie aufgeht.
Mal schauen, was möglich ist.
Transportiere oft ein paar Euroboxen im Kofferraum (60x40cm).
Da der Variant genau 1m breit ist, geht das super.
Tja und da stehe ich mit der Box vorm Auto und keiner öffnet die Klappe :-(

Magnetschalter zum Anstupsen etc. wird m.M.n. nicht reichen.
Die Gasdruckfeder = GDF geht im allg. über einen Totpunkt, d.h., nachdem sie beim Absenken der HK zusammengedrückt wird, entspannt sie sich in der letzten HK-Position kurz vorm Einrasten in das Schloss im allg. wieder (je nach Fahrzeug, Konstruktion, Einbaulage etc.), was dazu führt, dass die HK in dieser Position, zusätzlich zur Schwerkraft, konstruktionsbedingt und meist eher unabsichtlich, überdies von der GDF unten gehalten und ans/ins Schloss gedrückt wird.

Dass die HK nach Freigabe des (ggf. manipulierten) Schlosses nicht von alleine nach oben aufschwingt, ist ja allg. bekannt und zeigt schon, dass die Schlossmanipulation allein nicht dazu führt, dass die HK durch die beiden GDFs von allein aufschwingt.

DIY-Umbauten an hatch-backs oder Kombis haben im allg. immer Folgeschäden an den Aufnahmepunkten der GDF an C-/D-Säule oder HK gezeigt, wenn man diesen z.B. Schraubenfedern zusätzlich aufgesetzt hatte, um die HK gg. die Schwerkraft und über den Totpunkt der GDF hinaus so weit aufspringen zu lassen, dass die GDF die HK von alleine anheben und kpl. öffnen können.
Letztlich ist das simple Mechanik, Kraftvektoren, geometrisch addierte Summenkräfte etc.

Dass sie im Parkhaus oder der eigenen Garage etc. dann ggf. oben anschlägt, während man selbst mit vollen Händen vorm Kofferraum steht, hatte ich weiter vorn ja bereits mal als Einwand vorgebracht.

Dienstag ist er da. Dann werde ich mal schauen.
Wenn ich was funktionierendes habe, melde ich mich wieder.

Habe mir noch mal die einchlägigen Videos zum Golf 6 und der Umrüstung der Heckklappe angesehen. Da wird dann zum Schluss eine Umprogramierung vorgenommen. Könnte das die vollständige Entrieglung des Schlosses sein? So dass die Klappe ohne neue Dämpfer, aber mit den gefederten Puffern vom Scirocco doch so weit aufgeht, dass man mit den Fingern die Kante zum Öffnen hinterfassen kann. Das wäre doch schon mal eine kleine Verbesserung.

Zitat:

Original geschrieben von UliBN


So dass die Klappe ohne neue Dämpfer, aber mit den gefederten Puffern vom Scirocco doch so weit aufgeht, dass man mit den Fingern die Kante zum Öffnen hinterfassen kann. Das wäre doch schon mal eine kleine Verbesserung.

Inwiefern wäre es eine Verbesserung, wenn du, statt wie vorgesehen am VW-Zeichen anzupacken, dich extra noch zwei Handbreit tiefer bücken musst, um da unten die Kante zu fassen zu kriegen?

Aber letztlich ist das alles Murx. Eine echte Verbesserung bietet hier meines Erachtens nur ein Kessy-basiertes Autoöffnungs-System wie beim Passat, wo man die Heckklape "auftreten" kann. Denn ohne das muss man nun mal immer eine Hand so weit lastfrei kriegen, dass man die Taste auf der FFB erreichen und bedienen kann. Und dann kann man dieselbe Hand auch gleich benutzen, um die Klappe zu üffnen.

Naja, man kann ja, bevor man zum Auto geht, die Klappe öffnen:
Schwere Sachen trägt man ja nicht kilometerweit.
Wenn ich die Haustür aufmache, mache ich Garagentor und Heckklappe auf, dann nehme ich meine Kiste, ziehe mit dem Fuß die Haustür zu und lade die Kiste ins Auto.
- Schön wär's.

Wie haben die Leute das mit dem Einladen bloß früher gemacht, als es, siehe Renault R4 oder Simca 1100 (prinzipielles Vorbild für den Golf I), noch gar keine Gasdruckfedern gab, von automatisch öffnenden Kofferrraum- oder Heckklappen ganz zu schweigen! 😕

Wenn es keine bequemen Lösungen geben würde, wäre alles so wie früher. Da es sie aber gibt, kann man doch wohl versuchen, eine Nachrüstung hinzubekommen, wenn es nicht vorhanden ist.

Und es ist einfacher, die Klappe schnell nur durch Untergreifen zu öffnen als das Emblem einzudrücken. Ich suche die Lösung für einen Leon 5F und orientiere mich da auch am Golf 7.

Zitat:

Original geschrieben von UliBN


Wenn es keine bequemen Lösungen geben würde, wäre alles so wie früher. Da es sie aber gibt, kann man doch wohl versuchen, eine Nachrüstung hinzubekommen, wenn es nicht vorhanden ist.

Und es ist einfacher, die Klappe schnell nur durch Untergreifen zu öffnen als das Emblem einzudrücken. Ich suche die Lösung für einen Leon 5F und orientiere mich da auch am Golf 7.

Das wird jetzt aber etliche Designer und Konstrukteure bei VW und den Zulieferern traurig machen!

Die haben sich so Mühe gegeben mit dem Emblem und dass sie die Unterkante der HK nicht schnöde für eine Griffmulde ausgeschnitten oder der HK eine Griffleiste oder einen Griffhaken (siehe up) verpasst haben, wie das gern pragmatisch denkende Asiaten tun - und dann kommst Du mit Deinem Wunsch! 😁

Wenn man, wie hier als Beweggrund geschildert, beide Hände voll hat, nutzt einem die Möglichkeit des Untergreifens unter die Kante auch nichts.
Und wenn das Ding (siehe Passat, Ford Kuga etc.) elektrisch öffnet, ist es nur eine halbherzige Lösung, wenn die mögliche Öffnungshöhe bzw. der Freiraum hinterm Auto nicht gescannt wird, denn dann schlägt das Ding notfalls hinten oder vor allem oben an. Nicht ohne Grund findet der Werbespot von Ford ja im Freien vorm Ferienhaus statt und nicht in der heimischen Garage oder im Parkhaus... 😁
Die Werbefuzzis sind so schlau! 😰

Zitat:

Original geschrieben von UliBN


Wenn es keine bequemen Lösungen geben würde, wäre alles so wie früher. Da es sie aber gibt, kann man doch wohl versuchen, eine Nachrüstung hinzubekommen, wenn es nicht vorhanden ist.

Zu dem Versuch gehört dann allerdings, wenn er sinnvoll sein soll, auch, dass man entweder eigene Kenntnisse und Fähigkeiten in nennenswertem Umfang mitbringt, oder doch wenigstens die Bereitschaft an den Tag legt, stattdessen Geld auf den Tisch zu legen, um sich solche einzukaufen.

Ist beides nicht der Fall, kommt reglmäßig die Art billiger Murx heraus, die ich meinte. Das funktioniert dann auf Dauer nicht, oder es läuft auf die alte Redensart hinaus: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten, da kann der Knopf die Buchs' nicht halten". Dann schmeißt eben die ach so pfiffig verstärkte Feder die Klappe unkontrolliert irgendwo gegen (Garagendach, anderes Fahrzeug, oder Kinn der Person, die gerade hinter dem Fahrzeug steht), oder drückt über kurz oder lang die Aufnahmen kaputt.

Zitat:

Und es ist einfacher, die Klappe schnell nur durch Untergreifen zu öffnen als das Emblem einzudrücken.

Und eben diese Grundannahme halte ich für unhaltbar.

Die Unterkante der Klappe ist für einen halbwegs normal großen, aufrecht stehenden Erwachsenen überhaupt nicht zu erreichen, und das ist auch gut so: Stichwort "schön tiefe Ladekante". Da müsste man sich also erst mal bücken, um da ran zu kommen. Der Griff ist deutlich näher an der Höhe, in der die Hand sowieso herumhängt, und wer nicht gerade ein kompletter Grobmotoriker ist, braucht für die Betätigung auch kaum zwei Zehntelsekunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen