Automatische Distanzregelung ACC - Erfahrungsberichte
hallo !
können hier aktive nutzer der *** Automatische Distanzregelung ACC *** ihre erfahrungen berichten ...
findet ihr das system gut .. oder nicht ...
vielen dank
Beste Antwort im Thema
War zu beginn eher skeptisch. War aber im Wagen eingebaut als ich ihn als Jahreswagen übernommen habe. Inzwischen bin ich ein glühender Anhänger des ACC geworden.
ACC funktioniert sehr gut und hat ein auch ein sehr angenehmes Bremsverhalten.
Auf mich wirkt das, als wenn ACC immer erst versucht durch frühes Gas wegnehmen aktive Bremsungen zu vermeiden, wenn es aber nötig ist, tritt ACC sozusagen auch energisch auf die Bremse.
Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt.
Da wo ich eher auf dem Gas bleiben würde, bzw. gar nicht auf das Bremspedal trete, weil z.B. jemand vor mir abbiegen will und deswegen bremst, aber eh gleich von meiner Spur weg ist, bremst das ACC halt runter.
Oder wenn ich die Spur zum Überholen wechseln will, und ich dann auf den Vorwagen absichtlich ein bisschen auffahre, bremst es mich runter.
Sobald man sich aber auf das System eingestellt hat, klappt es in der Praxis sehr gut.
Notfalls übernimmt man halt kurz manuell das Ruder, und lässt sich danach wieder, vom ACC gesteuert, durch die Gegend kutschieren.
Generell hat ACC mir geholfen, dass ich besser und öfter den entsprechenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich habe mir relativ oft eingestehen müssen, dass ich selber wohl dichter aufgefahren wäre ...
81 Antworten
Hallo, ich habe meinen mit ACC und DSG Getriebe seit 9 Wochen. Ich bin der Meinung das sich ACC erst mit DSG richtig lohnt.
Wenn dein Nachbar gern das ACC nehmen möchte, sollte er auch das DSG dazu bestellen.
Gruß
Sven
jetzt habe ich auch noch eine Frage zu ACC...
Wenn das Auto (z.B. Stauende) bis zum Stand gebremst hat geht es ja aus...
Nun die Frage, wie schnell muss ich dann wieder fahren bis ich es wieder einschalten kann?
Reicht da Anfahren oder muss ich über 30km/h kommen um es wieder einzuschalten?
Des weiteren, muss ich einen gewissen Abstand haben bevor ich es einschalten kann?
gruss
Moinsen,
das kommt drauf an, ob Du Automat oder Handschalter hast.
Automat:
Aktivierung ab ca. 2-3 km/h möglich (Follow to Stop), sofern Du eine Wunschgeschwindigkeit bereits gewählt oder im Speicher hast.
Handschalter:
Aktivierung ist erst ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 30 km/h möglich und auch nur wenn Du bereits den 2. Gang eingelegt hast.
Einen Mindestabstand zum Vordermann ist für eine Aktivierung von ACC generell nicht nötig.
Gruß
rich
Zitat:
Original geschrieben von pmarquis
jetzt habe ich auch noch eine Frage zu ACC...Wenn das Auto (z.B. Stauende) bis zum Stand gebremst hat geht es ja aus...
Nun die Frage, wie schnell muss ich dann wieder fahren bis ich es wieder einschalten kann?Reicht da Anfahren oder muss ich über 30km/h kommen um es wieder einzuschalten?
Des weiteren, muss ich einen gewissen Abstand haben bevor ich es einschalten kann?
gruss
Sehe ich anders. Wer auf Handschalter steht und mit nem Automaten nix anfangen kann, der braucht dann auf ACC nicht zu verzichten.
Einziger Unterschied ist ja nur, dass man schalten muss und "nur" das Basis-ACC hat.
rich
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Hallo, ich habe meinen mit ACC und DSG Getriebe seit 9 Wochen. Ich bin der Meinung das sich ACC erst mit DSG richtig lohnt.
Wenn dein Nachbar gern das ACC nehmen möchte, sollte er auch das DSG dazu bestellen.Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von richtisch
…
Automat:
Aktivierung ab ca. 2-3 km/h möglich (Follow to Stop), sofern Du eine Wunschgeschwindigkeit bereits gewählt oder im Speicher hast.…
Kleine Ergänzung: Sollte keine Wunschgeschwindigkeit vorher gewählt worden sein, ist es mit einem Druck des Hebels nach oben möglich die kleinste Geschwindigkeit (30 km/h) anzuwählen. Es ist also möglich direkt nach dem Anfahren (das muss ja noch manuell erfolgen) mit dem Aktivierungshebel und ACC zu fahren.
Gruß
Karsten
Es gibt hier unterschiedliche Berichte, bis zu welcher Geschwindigkeit das ACC funktioniert. Was ist denn die Höchstgeschwindigkeit bzw. bis zu welcher Geschwindigkeit kann man ACC am besten nutzen?
Das sind IMHO zwei unterschiedliche Dinge.
Meiner (V6 3.2 FSI) geht bis 210km/h - in der Bedienungsanleitung steht aber, es gibt auch Modelle, die bis 180 gehen.
Nutzen kannst Du es immer gut, wenn Du auch Leute vor Dir hast, auch wenn die sehr zügig fahren. Wenn Du mit 210 völlig frei fährst, gar kein Verkehr ist, und vorne auf der Spur kommt jemand mit 120 raus, dann ist die Zeit Erfassung Radar - berechnen - bremsen zu kurz für die verfügbare Verzögerung; dann reicht die automatische Bremsung nicht mehr. Wenn der vorne mit 150 rauskommt, ist es kein Problem.
Ich nutze es mit Wonne jeden Tag im Berufsverkehr und beim Wohnwagenziehen. Bei völlig freier Strecke mache ich ACC nicht höher als 180, weil dann die Regelung im Zweifel darüber zu unharmonisch abläuft. Just my 0.02$...
ACC ist ja eine feine Erfindung, aber ich nutze das nur wenn die Autobahn nicht allzu voll ist.
Das ständige Bremsen und Beschleunigen geht mir auf den Keks und ist auch nicht gerade sparsam bei Verschleiß und Verbrauch.
Obwohl ich den Abstand sehr kurz eingestellt habe bremst das System schon ziemlich früh.
Um das Auszuschließen muß ich nun immer sehr früh zum Überholen ansetzen und bin so auch ein potenzielles Angriffsziel für Raser und Drängler, das schafft meiner Meinung nach mehr Gefahr als den Sicherheitsgewinn durch das System.
Mein ACC-Tempomat (2.0 TDI, MJ 2009) ist bis 210km/h einstellbar. Die Abstandsregelung ist bei so hohen Geschwindigkeiten aber nicht wirklich praktikabel, der Sensor reicht auch "nur" ca. 150-200m weit. Eine viel höhere Reichweite würde aber vermutlich auch nicht zuverlässig funktionieren, solange der Sensor nicht um die Kurve schauen kann.
Ich nutze ACC regelmäßig und bin insgesamt zufrieden (besser als erwartet). Die Vordermannerkennung funktioniert sehr gut. Es ist allerdings in der Tat so, dass das Fahrzeug je nach Einstellung "unnötige" Brems- und Beschleunigungsvorgänge unternimmt. Leider ist das System offenbar nicht so eingestellt, dass es den Abstand in einem bestimmten Bereich hält (z.B. Beschleunigen erst, wenn Abstand > 100m, Bremsen erst bei Abstand < 50m), sondern den Abstand mehr oder weniger auf einen festen Wert reguliert (z.B. 75m). Dadurch werden Brems- und Beschleunigungsvorgänge des Vordermanns zu großen Teilen übernommen.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass das System weniger heftig eingreift, wenn der Abstand größer eingestellt ist (eigentlich ja auch klar). Wenn man den Abstand auf 1 Strich einstellt (sehr nah), reagiert das System aus verständlichen Gründen sehr empfindlich und bremst daher sofort, wenn der Vordermann verlangsamt. Aufgrund des offenbar ziemlich fest kodierten Abstands (ohne Puffer) beschleunigt der Wagen auch relativ häufig. Stellt man den Abstand auf 3 Striche, ist das Ganze wesentlich "relaxter". Die Standardeinstellung vom Werk (3 Striche, Skala geht von 1 bis 5) ist also nicht ganz so ungeschickt. Allerdings sind drei Striche Abstand im normalen Verkehr relativ viel. In der Stadt gar nicht brauchbar und auf der Autobahn/Landstraße nur, wenn nicht so viel los ist bzw. wenn nicht überholt werden kann. Sonst wird die Lücke vor einem so groß, dass der Hintermann oft zum Überholen gereizt wird. Im Stau kann man mit der Einstellung 1 Strich relativ dicht fahren, allerdings eben auch sehr sprit-/verschleißintensiv. Im Normalfall nutze ich die Einstellung "2 Striche" (ca. 2sec Abstand).
In bestimmten Situationen (fließender Verkehr, nicht zu dicht) lasse ich den Fuß auch leicht auf dem Gaspedal, obwohl der ACC-Tempomat aktiv ist. Der Automat beschleunigt dann trotzdem, allerdings bremst er dann nicht aktiv, sondern geht nur vom Gas. Das schont die Bremsbeläge, wenn der Vordermann nur kurzzeitig etwas langsamer wird (vorausschauendes Fahren). Natürlich würde man dann u.U. auf den Vordermann zu nah auffahren, wenn dieser tatsächlich bremst -- das macht also nur bei der Einstellung eines ausreichenden Abstands Sinn. Selbstverständlich muss man dann selbst bremsen (oder rechtzeitig vom Gas gehen).
In der MFA kann man übrigens auch in der Standardansicht sehen, ob der Tempomat gerade eingreift (Geschwindigkeitseinstellung groß) oder ob der Fuß auf dem Gaspedal das Bremsen verhindert (Geschwindigkeitseinstellung klein). Dort sieht man ebenfalls ganz klein, ob das ACC den Vordermann "im Visier" hat (Autosymbol neben Tempomatsymbol), ohne dass man die MFA auf die ACC-Ansicht umschalten muss.
Ach so: Von den Grundeinstellungen (ACC-Dynamik: Komfort / Sport / Normal) nutze ich nur "Normal". Die anderen Einstellungen habe ich einmal kurz ausprobiert, für mich waren die aber unbrauchbar.
Was ich mir wünschen würde:
- Abstand als Intervall einstellbar (siehe oben)
- Anzeige, wann das Fahrzeug wirklich bremst ("4. Bremslicht" im Cockpit)
- ACC sollte erst den Vordermann anzeigen und dann mit einer leichten Verzögerung vom Gas gehen bzw. bremsen. Wenn man so auf einen LKW zufährt, würde man gerne mit der gleichen Geschwindigkeit weiterfahren und den LKW überholen statt 200m davor vom Gas zu gehen. Da wäre eine kurze Wartezeit sinnvoll, damit man die Spur wechseln kann, bevor ACC aktiv eingreift. Eigentlich könnte das ACC das sogar ganz geschickt machen: Nach Erkennung des LKW (und Anzeige im Display) einen kleinen Moment warten (Reaktionszeit), falls Abstand reichlich. Falls dann der Blinker betätigt wird und der Abstand immer noch üppig, noch etwas länger warten (Spurwechselzeit).
Guter Beitrag.
Ich finde das System insgesamt klasse.
Verschleiß kann ich mir auch gut vorstellen. Ich habe stets das Gefühl, das Auto würde gleichzeitig gas geben und bremsen.
Es wird schon sehr exakt der Abstand / die Geschwindigkeit eingehalten, dass ich mich oft frage, wie häufig da hinten die Bremslichter angehen. Könnte mir vorstellen, das der hinten dran dann leicht genervt ist....
Zitat:
Original geschrieben von vw3c
- ACC sollte erst den Vordermann anzeigen und dann mit einer leichten Verzögerung vom Gas gehen bzw. bremsen. Wenn man so auf einen LKW zufährt, würde man gerne mit der gleichen Geschwindigkeit weiterfahren und den LKW überholen statt 200m davor vom Gas zu gehen. Da wäre eine kurze Wartezeit sinnvoll, damit man die Spur wechseln kann, bevor ACC aktiv eingreift. Eigentlich könnte das ACC das sogar ganz geschickt machen: Nach Erkennung des LKW (und Anzeige im Display) einen kleinen Moment warten (Reaktionszeit), falls Abstand reichlich.
Das macht es ja auch bei mir, erst wird der Vordermann erkannt und dann greift es langsam ein, der Abstand des Eingreifens ist mir aber zu groß und die "Schaltsekunde" zu klein. So wie du schon schreibst sollte es eine Weile dauern bis gebremst wird.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd1959
Das macht es ja auch bei mir, erst wird der Vordermann erkannt und dann greift es langsam ein, der Abstand des Eingreifens ist mir aber zu groß und die "Schaltsekunde" zu klein. So wie du schon schreibst sollte es eine Weile dauern bis gebremst wird.
Vermutlich kommt die bisher schon teilweise Verzögerung beim Regeln ("langsames Eingreifen"😉 aber nur daher, dass das ACC ausrechnet, dass aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds und Abstands zum Vordermann ein sofortige Bremsen bzw. "vom Gas gehen" viel zu früh ist (z.B. mit 100km/h auf einen 80km/h-Vordermann aufschließen).
Wenn man z.B. auf ein langsames Fahrzeug (LKW) zufährt und selbst wesentlich schneller ist, dann geht das ACC praktisch unmittelbar nach der Vordermann-Erkennung (Anzeige in MFA) vom Gas und bremst ggf. ab. Das könnte natürlich in einigen Fahrsituationen auch besser i.S.v. "relaxter" sein (wenn man gar nicht überholen kann, z.B. Landstraße). Auf der Autobahn dagegen ist es lästig, da man sehr früh zum Überholen ansetzen muss, damit das ACC nicht erst bremst.
Das kann man vielleicht minimal dadurch verbessern, dass man die Einstellung "Sport" wählt -- dann sollte das System später verlangsamen/bremsen. Allerdings ist mir persönlich die Fahrweise dann zu dynamisch.
Zitat:
Original geschrieben von vw3c
Das kann man vielleicht minimal dadurch verbessern, dass man die Einstellung "Sport" wählt -- dann sollte das System später verlangsamen/bremsen. Allerdings ist mir persönlich die Fahrweise dann zu dynamisch.Zitat:
Auf der Autobahn dagegen ist es lästig, da man sehr früh zum Überholen ansetzen muss, damit das ACC nicht erst bremst.
So wird man dann zum Mittelspurer oder Linksfahrer. Speziell in AUT, wenn man sich an ca. 130-140 hält, dann muss man fast dauerhaft die linken Spuren besetzen.
Und das nervt. Für meine Fahrweise ist es definitiv nicht das richtige und ins Privatauto kommt es auch nicht rein.
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
So wird man dann zum Mittelspurer oder Linksfahrer. Speziell in AUT, wenn man sich an ca. 130-140 hält, dann muss man fast dauerhaft die linken Spuren besetzen.Zitat:
Original geschrieben von vw3c
Das kann man vielleicht minimal dadurch verbessern, dass man die Einstellung "Sport" wählt -- dann sollte das System später verlangsamen/bremsen. Allerdings ist mir persönlich die Fahrweise dann zu dynamisch.
Und das nervt. Für meine Fahrweise ist es definitiv nicht das richtige und ins Privatauto kommt es auch nicht rein.
sorry, aber mit 140 auf der linken, bist du selbst in Ö ein rollendes verkehrshindernis! so genau nimmt man es auch da nicht...da ist wohl eher tacho 150-160 normal.