Automatische Distanzregelung ACC bei manueller Gangschaltung
Die Funktionsweise der ACC ist mir bekannt.
Zumindest bei einem Automatik Fahrzeug. Wie funktioniert es bei einem Auto mit manueller Gangschaltung?
Beste Antwort im Thema
Lass es doch ;-). Alles eine Frage der persönlichen Gelassenheit und Einstellung.
Man kann sehr entspannt Auto fahren, wenn man die wilden Jahre erst einmal hinter sich gelassen hat.
74 Antworten
Ok, danke, das hatte ich befürchtet.
Der Hauptnutzen ist halt der dass man auch bei mehr Verkehr mit Tempomat fahren kann, wobei sich mir hier gleich die nächste Frage stellt: Wird zum Bremsen eigentlich nur die "Motorbremse" oder auch die Betriebsbremse (also normale Bremsanlage) selbsttätig benutzt?
Beim normalen Tempomaten (so zumindest bei meinem älteren Fahrzeug) wird ja beim manuellen Runterdrehen der Geschwindigkeit nur die "Motorbremse" verwendet was oftmals nicht ausreicht wenn man auf ein langsameres Fahrzeug aufläuft.
Würde VW einfach mal Handbücher in PDF online stellen, würde sich all dies fragen größtenteils von selbst erledigen...
Handbücher finde ich nur von Skoda und anscheinend gibts bislang bei keinem Skoda ACC, oder ich habe es nicht gefunden, hier: http://www.skoda-portal.de/dokumente/bedienungsanleitungen/
Zitat:
Original geschrieben von shredzone
In Metern zeigt er zwar nichts an, aber eine passive Entfernungsanzeige ist möglich (ACC ausgewählt, aber nicht aktiviert). Der Abstand ist immer relativ zur eigenen Geschwindigkeit - je schneller, desto größer.Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Was mich interessiert ist: 1. Zeigt ACC den Abstand in m an und wenn ja, kann es dies auch wenn es deaktiviert ist, also als passive Entfernungsanzeige zum Vordermann so dass man mehr Kontrolle hat über den Abstand auch wenn man nicht mit Tempomat fährt.
Zitat:
Original geschrieben von shredzone
Erkannt werden nur metallische Gegenstände, die sich mit der eigenen Fahrrichtung bewegen. Also keine Personen oder Tiere, kein Querverkehr und auch keine stehenden Autos (Stauende). Gerade letzteres stelle ich mir ein bisschen brenzlig vor, wenn man ACC an hat und sich zu sehr darauf verlässt.Zitat:
2. Ich gehe davon aus dass auf Landstraßen und Autobahnen Objekte die einfach auf der Straße liegen oder diese plötzlich betreten (Wild) nicht erkannt werden, richtig?
Danke, immerhin kann also etwas angezeigt werden auch wenn ACC aus ist. Nun müsste man nur noch die Relation Anzeigewert zu realer Entfernung herausfinden um ablesen zu können wann man seinen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand der ja von der Geschwindigkeit abhängig ist, einhalten zu können. Dies sollte eigentlich vom Hersteller vorgesehen sein und im Handbuch stehen.
Was die Frage aufwirft falls der kleinste einzustellende Abstand im ACC unterhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Abstandes liegt: Darf der Hersteller sozusagen aktiv Beihilfe leisten zur dauerhaften Unterschreitung des vorgeschriebenen Mindestabstandes? (aber dies nur am Rande)
Mit dem Stauende hast du sicher recht, man muss halt trotzdem immer aufmerksam und bremsbereit sein wie beim normalen Tempomat, mit dem ein Stauende ja noch viel brenzliger sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Nun müsste man nur noch die Relation Anzeigewert zu realer Entfernung herausfinden um ablesen zu können wann man seinen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand der ja von der Geschwindigkeit abhängig ist, einhalten zu können. Dies sollte eigentlich vom Hersteller vorgesehen sein und im Handbuch stehen.
Ich meine, der Abstand wird in Sekunden eingestellt, aber nagel mich nicht darauf fest. 🙂
Zitat:
Was die Frage aufwirft falls der kleinste einzustellende Abstand im ACC unterhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Abstandes liegt: Darf der Hersteller sozusagen aktiv Beihilfe leisten zur dauerhaften Unterschreitung des vorgeschriebenen Mindestabstandes? (aber dies nur am Rande)
VW wird sich immer damit rausreden (können), dass es nur ein Assistent ist und der Fahrer stets weiter die Verantwortung trägt. Das steht so auch mehrfach im Handbuch.
Zitat:
Mit dem Stauende hast du sicher recht, man muss halt trotzdem immer aufmerksam und bremsbereit sein wie beim normalen Tempomat, mit dem ein Stauende ja noch viel brenzliger sein kann.
Das stimmt natürlich. 🙂
Mir war bei der ersten Fahrt mit ACC auch nicht bewusst, dass er nicht von selbst an einer roten Ampel anhält. 😉 Man neigt schon ein wenig dazu, unterbewusst dem Wagen das Fahren zu überlassen.
Zitat:
Ich meine, der Abstand wird in Sekunden eingestellt
Ja, das habe ich glaube ich auch gelesen.
Zitat:
VW wird sich immer damit rausreden (können), dass es nur ein Assistent ist und der Fahrer stets weiter die Verantwortung trägt. Das steht so auch mehrfach im Handbuch.
Ganz bestimmt. Und mit Sicherheit hat man sich da rechtlich vorher schon abgesichert. Das Auto kann ja auch schneller fahren als vorgeschrieben sein kann und das hat ja auch nur der Fahrer im Griff und den normalen Tempomat kann man ja auch schneller einstellen als vorgeschrieben.
Trotzdem ist gefühlsmäßig das Abstandsradar für mich ein wenig was anderes. Ich wurde halt schon mal wg. zu geringem Abstand erwischt (was nicht schwer ist...) daher bin ich da sensibel.
Zitat:
Man neigt schon ein wenig dazu, unterbewusst dem Wagen das Fahren zu überlassen.
Das ist richtig. Diese Gefahr sehe ich bei vielen dieser Assistenzsysteme, so auch beim Parklenkassistent.
Ich sehe ja bei meinem jetzigen Auto schon wie das ist, wo ich nur Parksensoren hinten habe und man sich auf diese verlässt und wenn man mal ein Auto ohne fährt muss man höllisch aufpassen..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Trotzdem ist gefühlsmäßig das Abstandsradar für mich ein wenig was anderes. Ich wurde halt schon mal wg. zu geringem Abstand erwischt (was nicht schwer ist...) daher bin ich da sensibel.
Das ist nichts anderes... Du bist und bleibst der Fahrzeugführer. Die Assistenten entbinden dich nicht von deiner Verantwortung, dich an die Gesetze zu halten. Du musst den Wagen entsprechend bedienen.
Genauso wird die Verkehrszeichenerkennung nicht verhindern, dass du in einer 30er Zone mit 70 km/h fährst und dann geblitzt wirst. 😛 Das wäre ja noch schöner... 😁
Ich weiß, drum schrieb ich ja gefühlsmäßig..
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Ich weiß, drum schrieb ich ja gefühlsmäßig..
Ah, das hatte ich anders verstanden...
Natürlich wird als Regelgrösse der Zeitabstand genommen, ist doch auch klar wenn man sich ein bisschen mit Physik auskennt, daß der Abstand um so grösser sein muss um so höher die Geschwindikeit ist!
Der Gesetzgeber schreibt ja auch nicht einen absoluten Abstand in Meter zum Vorausfahrenden vor, sondern die Distanz ist natürlich abhängig von der Geschwindigkeit.
Hättest du eine Bedienungsanleitug würdest du ACC so wie es da beschrieben ist auch nicht genau verstehen, da ist keine technische Erklärung drin. Ich sage immer ACC Probe fahren und dann hat man das System in 5 Minuten verstanden und weiss ob man es will oder nicht, ich für mich kann sagen nie wieder ohne 😉
Meiner Kenntnis nach ist es in Deutschland gesetzlich nicht zulässig vollautomatisch gesteuerte Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen zu betreiben. Die Hersteller müssen sich deshalb auf Assistenzsysteme beschränken, die den Fahrzeugführer lediglich unterstützen dürfen.
Was die Steuerung bezüglich ACC angeht, darf ich wohl, aufgrund der gesetzlichen Regelungen (hier insbesondere Abstandsregelung in Abhängigkeit der gefahrenen Geschwindigkeit) davon ausgehen, dass VW die Regelungen so ausgelegt hat, dass beim Minimal wählbaren Abstand bereits die gesetzlichen Mindestanforderungen der Abstandsregelungen erfüllt sind. Vermute mal, dass die darüber hinaus wählbaren größeren Abstandsregelungen wohl zur Komforterweiterung (weniger "heftige" Regeleingriffe in Form von Brems- und Beschleunigung) gedacht sind.
Oder wird, unabhängig vom gewählten Abstand vom ACC stets direkt geregelt? Damit meine ich natürlich, dass bei z.B. gewähltem maximalen Abstand der Spielraum zum vorausfahrenden Fahrzeug größer und ein vergleichbar weniger scharfes Regeln gegenüber z.B. dem geringsten wählbaren Abstand ja eigentlich nicht notwendig ist.
Wäre nett, wenn Diejenigen, die mit ACC hierzu bereits Erfahrungen sammeln konnte, ein wenig aus dem "Nähkästchen" plaudern könnten. 🙂
Servus,
der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kann in 5 Stufen eingestellt werden:
1,0 Sek.
1,3 Sek.
1,8 Sek.
2,4 Sek.
3,6 Sek.
Demnach wird der Abstand in Metern mit zunehmender Geschwindigkeit größer. Diese Berechnung kann jeder selbst vornehmen. Jetzt sollten doch alle Fragen zum Abstand geklärt sein.
Grüße und ich freu mich riesig auf meinen Golf mit ACC 🙂
Danke für die Auflistung.
Demnach entsprechen die 1.8 s exakt dem gesetzlich außerhalb geschlossener Ortschaften vorgeschriebenen Wert "halber Tacho" wenn man sich das mal ausrechnet. Alles darunter liegt bereits mind. im Bereich der Ordnungswidrigkeit. Nun kann man die Tabelle noch mit dem jeweils fälligen Bußgeld verknüpfen und dann kann sich jeder raussuchen wie er fahren will. Das Handbuch sollte aber eigentlich drauf hinweisen dass die 1.8 s dem vorgeschriebenen Abstand außerhalb geschlossener Ortschaften entsprechen!
PS: Der 1s Abstand ist gerade noch über 5/10 vom "halben Tachowert" und da werden 35 € fällig.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Demnach entsprechen die 1.8 s exakt dem gesetzlich außerhalb geschlossener Ortschaften vorgeschriebenen Wert "halber Tacho" wenn man sich das mal ausrechnet.
Wo genau ist denn das mit dem "halben Tacho" in der StVO geregelt?
Auf Anhieb finde ich da nur den §4, und der sagt lediglich, dass der Mindestabstand so groß sein muss, dass man noch selbst sicher bremsen kann, wenn der Vordermann in die Eisen steigt. Ein konkreter Abstand steht da nicht.
So ist das und das Strafmass wird im Bußgeldkatalog geregelt der Strafen ab einer Unterschreitung von weniger als 5/10 des halben Tachowertes vorsieht.
Die Frage wurde weiter oben schon gestellt aber imho ohne Antwort.
Kann der G7 dank ACC nun auch endlich bremsen wenn die vorgegebene Geschwindigkeit überschritten wird (bspw. Bergabfahrt)? (Muss ja eigentlich.) Mein G6 mit GRA nutzt da nur die Motorbremse und die Bremswirkung des 1.4er ist da recht beschränkt. Anders wenn er "richtig" bremsen würde.
Klar bremst er, wie soll er denn sonst den Abstand konstant halten wenn der Vordermann auch langsamer wird und nur Gas wegnehmen nicht mehr genügt. Zudem geht ACC bei DSG ja runter bis 0km/h, das geht ja nur in dem er bremst.
Ich kann immer wieder nur empfehlen, ab zum Händler und ein VW mit ACC zur Probe fahren, dann sind alle Fragen in 5min geklärt. VW hat ja mittlerweile genug Autos mit ACC im Programm, da wird fast jeder Händler ein entsprechendes Fahrzeug da haben.