1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Automatiköl in Schaltgetriebe

Automatiköl in Schaltgetriebe

BMW 3er E46

Abend Leute,

Ich würde gern das Getriebeöl wechseln. Ich hab hier Rowe Atf 9000 liegen. Was meint ihr ist mit Schäden zu rechnen, wenn nicht Mtf Lt Schaltgetriebeöl verwendet wird ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

https://www.newtis.info/.../1GsZ0zk

https://www.newtis.info/.../1FqEv7u

https://www.newtis.info/.../1DDGPA9

https://www.newtis.info/.../1F3c6BY

Es gab im E36 baugleiche Getriebe die mit ATF,und später mit MTF ausgeliefert wurden.
Den Standart 5 Gang Getrieben ist es eigentlich vollkommen egal ob ATF,MTF oder SAE 75-90 drin ist.
Da wird es unter normalen Betriebsbedingungen keine Getriebeschäden geben,alles andere ist,wie beim Motoröl,eine Glaubensfrage.
Es wäre wohl sonst kaum möglich das es reichlich alte BMW‘s mit ATF gibt die Laufleistungen jenseits von Gut und Böse mit der ersten Füllung ATF gemacht haben.
Mal von den alten Getrag Getrieben (gleiche Bauart)abgesehen die mit SAE 75-90 ewig gelaufen sind.
Wer nicht experimentieren will hält sich einfach an den Aufkleber auf seinem Getriebe und diskutiert dann nicht rum.

PS.:Natürlich unterscheiden sich die Öle in ihren Spezifikationen,mit Vor-und Nachteilen.
Die gilt es halt nur im Einzelfall abzuwägen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Warum fragst du denn wenn du die Antwort scheinbar selbst (besser) kennst als alle anderen hier. Mach es doch einfacv und berichte uns. Die Entscheidung schien ja schon vor der Fragestellung gefallen zu sein.

Beim Auto meines Cousins ist es schon passiert, der nächste wird meiner sein.

Wie gesagt ich wollte mir Erfahrungsberichte einholen. Es gibt Leute die haben 5W50 Motoröl ins Schaltgetriebe gefüllt. Und es lief anscheinend.

Echt ohne Worte.

Vetsteh jetzt die Frage auch nicht da du es ja sowieso machst.
Ich sehe hier generell keine Bedenken. Wie gesagt wurde ja bei bestimmten Getrieben original eingefüllt. Aber wieso sollte man von Schaltgetriebeöl auf ATF wechseln wenn keine Probleme vorhanden sind? Wenn es sich z. B. hakelig schaltet kann man es ja mal probieren, aber einfach so?

Ähnliche Themen

Hallo

Hast Du scheinbar schon vorher entschieden: ATF wird zudem als Hydraulikflüssigkeit in einigen Servolenksystemen und als Schmiermittel einiger Allradantriebe, sowie bei manchen neueren Schaltgetrieben benutzt. Nur eine Frage noch zwischendurch? Welches Öl ist bei deinem Getriebe vorgeschrieben ?

mfg

Langer

Ja, das ATF-Öl könnte man auch in anderen Systemen wie der Servolenkung benutzen. Ich mache das nicht, weil ich Probleme am Getriebe habe.

Es soll einfach: - neues Öl ins Getriebe
- das Schaltverhalten soll sich verbessern
- eventuell weniger Verschleiß durch eine bessere Qualität der Additive und des Öls

Laut BMW sollte MTF-LT 2 oder MTF-LT 3 eingefüllt werden.

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 5. Januar 2020 um 11:29:04 Uhr:


Das einzig was noch bedacht werden sollte, wären die Additive für Reibwertminderung. Das die Synchronringe nicht zu sehr geschmiert werden. Das würde dann natürlich deren Funktion einschränken.

VORSICHT: Das soll jetzt KEINEN dabei ermutigen ATF ÖL IN SEIN GETRIEBE ZU KIPPEN. Am Ende haftet jeder für sich selber.

Ich wollte mir ausschließlich Meinungen/Erfahrungsberichte einholen. Ich habe bei meinem 320d Motoröl mit VW/Audi Spezifikation benutzt. Der Wagen hielt 430000 Km und bis zuletzt Lange Volllastfahrten auf der Autobahn. Erster Turbo, erster Motor und erstes Getriebe. Ich probiere nur gern aus.

Ich habe in meinen E39 530d nur freigegebene Öle von BMW benutzt und habe den Wagen mit Original Turbolader bei km-Stand 537.000 km verkauft. Also was sagt uns das jetzt im Vergleich zu deinem VW Öl 😉? Richtig! NIX! Ein VW Öl wird imgrunde nicht sehr unterschiedlich sein, muss ja schließlich dieselbe Aufgabe erfüllen.

Warum ich Öl mit Audi/VAG Spezifikation genommen habe ? Bin sehr günstig an ein 100 Liter Fass Aral 5W 30 gekommen. Das hatte eben keine Bmw Freigabe.Das war der Grund. 😉 Ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, das die Audi/VAG Öle besser sind. Im Endeffekt sind die das Selbe. 🙂

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 5. Januar 2020 um 00:00:54 Uhr:


Bisschen Physik und Chemie:

Dynamische Viskosität (Zähigkeit, Koeffizient der inneren Reibung)

Die dynamische Viskosität ? (?= „Eta“) ist ein Maß für die Zähigkeit oder Zähflüssigkeit eines Fluids.

Die kinematische Viskosität ? (?= „Ny“) ist die dynamische Viskosität des Mediums ? geteilt durch dessen Dichte ?

Castrol Syntrans B 75 W Schaltöl

Kinetische Viskosität bei 100 Grad Celsius : 7.29 mm^2/s
bei 40 Grad : 36.8
Relative Dichte bei 15 Grad : 0.852 g/ml

Rowe Atf 9000

Kinetische Viskosität bei 100 Grad Celsius : 7,2 mm^2/s
bei 40 Grad : 32.8
Relative Dichte bei 15 Grad : 0.85

Die Öle sind von ihrer Viskosität nicht sehr verschieden. Das eine ein Schalt- das andere Automatenöl. Was dir deine Finger für ein Gefühl geben, ist deine subjektive Meinung. Ich Versuch mich auf Fakten zu stützen. 😉

Warum fragen Sie denn, wenn Sie Ihre Antwort bereits kennen? Das soll kein Affront sein, aber wenn Sie befähigt sind, Ihre Frage selber Chemisch zu beantworten verstehe ich die Notwendigkeit des Topics nicht. -Beste Grüße

Warum wird der Topic in Frage gestellt ? Kannst du mir eine plausible Antwort darauf geben ?

Wenn sich doch das Schaltverhalten verbessert ? Jemand einen Ölwechsel vollziehen möchte ? Eventuell besseres Öl als das 75er einfüllen möchte ?

Hauptgrund meiner Frage war oder ist: wirkliche Erfahrung in diesem Bereich sammeln, Erfahrungswerte von anderen Usern in das Thema einbeziehen, die wirklich solch einen Wechsel durchgeführt haben

Warum sollte ich nicht darüber diskutieren. Es könnte auch im Interesse anderer liegen, die gerne eine geschmeidigere und sanftere Getriebeschaltung haben möchten.

Der Hauptgrund des Topics kam auf, als ich an meinen F10 535d an einen Wechsel durchgeführt habe. Das Schaltverhalten und das Anfahrmoment haben sich extrem gebessert, weshalb ich dann auf meinen 330d kam. Ob es eben möglich, wäre ein gutes ATF-ÖL zu nehmen.

Denke dass es hier sehr wenige Erfahrungen geben wird, da die Schaltgetriebe im E46 wenig Probleme bereiten. Und warum soll man umölen wenn es keine Probleme gibt. Aber wie geschrieben, kann ein Wechsel auf ATF Öl ein "bessereres/leichteres" schalten bewirken.

Gibts es überhaupt einen 535d F10 Handschalter? Ich denke nicht.

Also ich hab mir das hier stillschweigend die ganze Zeit angesehen und denke das der TE vielleicht chemisch was drauf haben mag aber dieses Thema komplett vorbei geht....

ATF Öl hat einfach nichts im Schaltgetriebe zu suchen, wenn VW das macht dann sollen die das gerne weiter machen. Haben ja auch bei der Abgassoftware gemogelt, also warum nicht gleich ein feines Salatdressing mit Chanel Duft als Getriebeöl anbieten.

Kipp in dein Getriebe rein was du möchtest, aber es wird schon einen Grund haben warum Automatik- und Schaltgetriebe verschiedene Öle haben.

Die ganze Diskussion finde ich mehr als unnötig.

Sanitäter: Welche Blutgruppe haben Sie?
Patient: A negativ
Sanitäter: Ok wir nehmen einfach rotes

Die Leute die sowas probieren sind die ersten die dann über einen Wagen schimpfen der tip top gehalten hat bis der aktuelle Besitzer genau solche "Aktionen" probiert hat.

Lernresistent nenne ich sowas!

Macht mal langsam, es gab oder gibt schließlich bei BMW Schatgetriebe mit entprechendem Aufkleber bzw. Kontroll/Einfüll-Stopfen farblich markiert in die tatsächlich ab /lt. Werk ATF-Öl rein MUSS...

BMW selbst schreibt dazu soweit ich mich erinnern kann was über die Dichtungen in den Getrieben die nicht alle gleich sind und nicht jede Dichtungs-/Gummisorte von z.B. Wellendichtringen u.a synthetische Öle vertragen... Bei E21 glaub ich gab es sogar Schaltgetriebe in die noch einbereichs Motoröl mußte (Rein mineralisches Öl)...

Zumindest bei den E32/34 gab es da viele unterschiede bei Aufklebern und Markierungen nur bei den Schaltgetrieben...

Auch bei meinem E36 mit Automatik mußte ich vorher schauen welche Farbe die ZF-Plakette hat um zum dafür richtigen Öl zu kommen...

Von dem her muß man dem TE wohl sagen er SOLLTE sich nach den BMW-Vorgaben bezüglich seines Getriebes und den Markierungen daran richten, er muß aber nicht, ist sein Getriebe, wenn defekt... BMW hat so viele davon die verkaufen ihm gerne ein neues… :-)

Gruß Andi

Genau Andi so hab ich das auch in Erinnerung.Und wie ich weiter oben schon geschrieben hab musste in meinem e36 damals ATF eingefüllt werden.

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 6. Januar 2020 um 09:13:36 Uhr:


Warum wird der Topic in Frage gestellt ? Kannst du mir eine plausible Antwort darauf geben ?

Wenn sich doch das Schaltverhalten verbessert ? Jemand einen Ölwechsel vollziehen möchte ? Eventuell besseres Öl als das 75er einfüllen möchte ?

Hauptgrund meiner Frage war oder ist: wirkliche Erfahrung in diesem Bereich sammeln, Erfahrungswerte von anderen Usern in das Thema einbeziehen, die wirklich solch einen Wechsel durchgeführt haben

Warum sollte ich nicht darüber diskutieren. Es könnte auch im Interesse anderer liegen, die gerne eine geschmeidigere und sanftere Getriebeschaltung haben möchten.

Der Hauptgrund des Topics kam auf, als ich an meinen F10 535d an einen Wechsel durchgeführt habe. Das Schaltverhalten und das Anfahrmoment haben sich extrem gebessert, weshalb ich dann auf meinen 330d kam. Ob es eben möglich, wäre ein gutes ATF-ÖL zu nehmen.

Also man kann gerne darüber diskutieren, nur ernsthaft daran zu denken, hier Leute davon zu überzeugen das sie ATF statt MTF LT in ihre Getriebe kippen sollen, ist doch nicht in Ordnung.

Es gibt auch Autos die vertragen kein E10 Benzin und gehen dadurch kaputt. Chemisch ist das E10 vermutlich nicht viel anders als das E5, außer jetzt die 5% Ethanol mehr, aber gerade diese paar Prozentpunkte mehr, machen halt den Kohl fett.

Trotzdem

Deine Antwort
Ähnliche Themen